3760 Künftig erscheinende Bücher. 140, 2«. Juni 1894. I26S0SI Norck Mll 8ütl. Herausgegeben von Paul Lindau. 18. Jahrgang. — Juli I8S4. — Das in den nächsten Tagen zur Versendung kommende Jult-Keft wird enthalten: 1. E. Belh in Berlin: Wohlthätigkeit. Novelle. 2. Friedrich Bocttcher in Berlin: Rudolf von Bennigsen. S. Alfred Freiherr von Edelstein in Wiesbaden: Feld-Telegraphie. 4. Alexander Swicntochowski in War schau: Italienische Skizzen. AuS dein Polnischen von Malwine Posner-Garseiu. 5. Rudolf von Gottschall in Leipzig: Adols Friedlich Graf von Schack. 6. Ludwig Fuld in Mainz: Zur Ab änderung des deutschen Strafver fahrens. 7. Richard Kochlich in Breslau: Der Trappist. Eine Skizze. 8. Alfred Holzhock in Berlin: In der dänischen Hauptstadt. 9. Bibliographie. Besuch bei den Kanni balen Sumatras. (Mit Illustra tionen.) — Culturbestrebungen der deutschen Juden im Mittelalter. 10. Bibliographische Notizen. Hierzu ein Portrait: Rudolf von Bennigsen. Radirungvon Wilhelm RohrinMünchen. Pro Quartal (3 Hefte) « ^ ord. Rabatt: 33'/-°/« gegen bar mit Be rechnung pro Quartal. Frei-Ezemplare: 13/12, 28/25,57/5«, 11510«, 232/2««. Einzelne Hefte: 2^ ord., 1 5« H bar. -- NV Zur Gewinnung neuer Abonnenten stellen wir Ihnen von diesem Heft eine entsprechende Anzahl ä cond. gern zur Verfügung und bitten zu verlangen. Nur hier angezeigt. s2613Ss Zur Versendung liegt bereit: Breslau, den 19. Juni 1894. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- uud Verlags-Anstalt v. S. Schotllacnder. Lkil^IKOMS Eilte Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. Zehnter Jahrgang. Aaud 23. IcniiMikcrdml. Aoman von Jeanne Schulh, Verfasserin von „Was der heilige Joseph vermag". Autorisierte Ilebersehung aus dem Französischen. Preis pro Band 50 gcb. 75 H ord. Der große Erfolg, den der Roman „Was der heilige Joseph vermag" davongetragen hat, wird auch dieser neuen Schöpfung der vorzüglichen Erzählerin nicht fehlen. Ich bitte Sie daher, Ihr Lager reichlich Stuttgart. I. Kngelhorv. kall'8 lVIuLilisIiseliks lisu8- iinl! iMiliMglklckl >835. s26233) ^ LssuAsdsäinAunAsu: Lrosebisrt 1 ^ orä., 70 H bur; ^obnnäsn 1 50 H orä., 1 dar; In Rsebnuox (boi AlsiobrloitiAsr Larbostsl- 1un§) 75 ^ NO. krobssxxl. broseb. 60 ssob. 85 H. Loi Vordorbsstollun^ bis 20. ^.n§u8t 1894 11/10, sonst 13/12. Loriin 7. k. Zftll8 Vei-IkL. L 6 j t 1 ä K 6 rnr äliS!l»Ilik UNl! ?tlV8I0>M äsr «sculs lutes Ues Heuselikll von vr. k'rieürtvd vliumer, wiener Lvivsrsitst. Nit 12 k'issursn im l'sxt unä sinsr ^aksl. krsis 5 ^Viebbix Ivr ^.vvtowev, kb^Ziolo^sn unä X I^etirLueti äsr lligenoztiicllstliinkssnKsgnIclisItsii kür Stlläiioiiäs unä -Lsr/to Or. Oulltsv Lälvksvu II. Lbtb. I. Ndoil. Kit 10 ^bbiläunxsn im Isxt. Lrsis 4 X vis viLoixlinLiLtiuköL in äsn 0S8tSttSietli8I!llSII 8ttsssn8tsltsn um! KmioIikLMMsli. In rsebtsvsrxlsiebsväsr va-rstsUunx von vr. Lar! NiNer lt. Lex.-Rvtb, o. Lrol. äes Ltrakreebtz iu Orervovvitr. Lrsis 4 Litts uw kreuväliebs Vsrivsllävv^. ^Visn, 15. änni 1894. kranr: ventioko, Vortag.