143, 28. Juni 1894. Künftig erscheinende Bücher. 3839 (26735) Nächste Woebo gelaugt nur Xusgabs: Li 8- > und MmeWiiLr-IilmIiilieii nebst ME LUSAoküftrtor ^ulkt§6ll rui- Beugung von MlldlvllZ voll ktll88lMtsll llllS kkillillSll. Link vMtellnn^ ä«s ^einvLrti^kn Ltanätzs äiestzs ^rvtzi^ss äer leedvik Nerr Osbeimrat Rrok. Di. Neuner schrieb navb dem Lrsebsiosu der Lwsitsn Xuüags au den Verfasser: »lob babs dis Lebritt iuLwisvbso ge lesen unä kauu mied, auch anderen gegen über, uiobt avdsrs als durcbans günstig über dieselbe ausspreobsn ste. Lei Ibrsm Luobs erkennt man ebne weiteres siu klares 2isl, und dass es den Uäonern äsr kraxis als Leitfaden unä Lum 8tuäium dienen 80>I ste. — leb botke 6elegeobsit ru Loden, gslegent- lieb io losiveo weiteren Arbeiten auk Ibr Luob verweisen ru können ste." — Nächste Wocbs gelangt rur Xusgabe: KrunäLÜKtz Berlag von Emil Roth in Gießen. (2428S) KmllWMUlrMt nach Holzels Bildertafeln. Deutfch von Hermann Wallenstein. (8 Hefte.) - UlIAllkOll von k. Ivwel's-LIsrk. (8 Netto.) ^rLULÖsisvIl >- vuesnö. (8 Nette.) Demnächst gelangt zur Ausgabe: Band I. dorausgogoben von Oottlisb Ledrenä, Ingenieur io Hamburg. Dritte svllr vsrmslirtk ^uünxs. Hit 280 Nolrsebnitten. kreis 14 Die vier Jahreszeiten Hest 1. Der Frühling. Heft 2. Der Sommer. Heft 3. Der Herbst- Heft 4. Der Winter. In Vorbereiiung befindet sich: Band II. Heft 5. Die Stadt. Heft 6. Der Wald. Heft?. Das Hochgebirge. Heft 8. DerBauernhof. von Or. ^ Mvtliv. Jedes Hest mit Titelbild. Preis einzeln 40 H. Komplett, Band I (1—4), Band II (5—8), je 1 ^ 20 H br. u. 1 ^ 40 -Z geh. Rabatt 25"/« u. 13/12 (aber nicht gemischt). Lever ooob äis tsoboisobe Littsratur eio Zweites Werk über diesen wiebtigen Iv- dustrisrwsig autruwsisen bat, ist es geben nötig geworden, äis dritte Xutlags des vorliegenden önebss io dis Oeüentliobksit ru bringen, ein Lewsis oiebt nur von dein vor- bandonso Lodurknis, sondern aneb von der 6öts des Lnedes. 0er namentlich io der Lrauersi-Littsratur ebensowohl wie in der Liausrei-Ieoboik wobl bekannte Verfasser bat sieb rar besonderen Xukgabs gewacht, in der neuen Xuüags ein vollkommenes Lild von dem Stands des von änsserster Wichtigkeit ge wordenen Industrisrwsigss, der Rältosrasugung, ru geben. Oie Leistungen des Xuslandes, Rußlands, Rrankrsicks, Nordamerikas, sind dabei ebenso oingsbend gewürdigt worden, wie die jenigen Levtscblauds, was die neue Xntlags gavL besonders interessant maobt. RUr Brauer, Lrauorsi-Iogsoienrs und Ris- kabrikavteo, Ingenieurs, wslebs sieb mit Ner- stsllnng von Loblaobtdäussrn befassen, sowie kür Deoboiksr überbaupt ist es unsntbebrlieb, insofern dis Xnwsuduog, abgesebsn von dem allgemeinen Interesse, eins ssbr vielseitige geworden ist, in Lransrsiso, Schlachthäusern, Narktdallsv, Lutter-, Rücker-, Lbokolads- Rabriken und dsrgl., sowie rar Löbluog von Räumen, in denen sieb viele Llsusoben auk- balten, und kür maooberloi anders Zwecke. Lesitror von Llasobinsn und Llasobiosokübrsr Loden wiebtigs Xuksoblüsse über dis ösband- lung der Llasobioen, rablrsiebs labellsn dienen ru Xuwsisuugso über Lntersuobung des Zu standes derselben. laseiisnkoi'mat. krvi8 «1«^. Kart. 1 R. 12 Lxowxlaro mit 33'/«°/«, 50 .. ., 40°/«, 100 .. „ 50°/«. U Liese Xulsituog aus der Redsr unseres berufensten, in Xwatsur- und Racbkrsiseu glsieb beliebten Xntors dürfte in grossen Lartieen Isiebt abrusetrsn sein. Las Luob nimmt nur küoksiebt auf dis Bedürfnisse des Xnkängers. Rs bringt auf kleinem Raums in kurzer, klarer und vsrstävd- liebsr Rorm alles kür diesen Wissenswerte und ist im übrigen vollkommen unparteiisch gs- sobrisbsn. Halle a/8., 21. lluni 1894. ILuupp Ich liefere aus Verlangen in beliebiger An zahl L cond. und bitte um Angabe Ihres Be darfes. Einführung dieser vorzüglichen Lehrmittel ist bereits an über 50 Plätzen erfolgt. Gießen, 16. Juni 1894. Emil Roth. (25380) Duru y-H ertzberg, Ealigula, Mauiklls, ÄeMilll MllRgrippma in Wort und Bild. Mit 53 Illustrationen 1 ^ 50 H ord. erscheint Ende Juni. Barvorausbestellungeu: 4«°/g U. 7,6 -c. Die Bestellungen laufen so massenhaft ein, daß wir die ursprüngliche Auslage bedeutend erhöhen mußten. Leipzig, Juni 1894. Schmidt L Günther.