Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189212034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-12
- Tag1892-12-03
- Monat1892-12
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7496 Fertige Bücher. 281, 3. Dezember 1892. ,49802) Vir versandten naebkolgsväes Runä- sebreiben an äeu gesamten Lueb- unä Uusi- kalieobaoäel: Intei'nationsls) Verlag- L Lun8tav8la11 von liggsn tb Ois.) Direktor: Julius Laursneio Nünodsii — 2üried — ^ow-^orli OsntraUsitung: ^üriob, Leonbgrästrssss im eigenen Klause. LpOLialvorlkt^: Hnivef8»IbikIitt1IlelL kür Nu8iirlitt6ratur von I.»nreii«1« begründet und naeb längst geküsstem klane ausgearbsitet. Lrsebeüit in eleganter Ausstattung unä Dasebsnkoiwat von 3—6 Logen (teilweise illustriert) I>1on8tliob 2—4 Nummern. kröi86: Im Abonnement: per Kummer 40 ^ — 50 c. — 30 Irr. S. V. Linzeine Hummern: 50 — 60 o. — 30 kr. 0. W. Prospekt. „Vsr in äsr Litteratur niebt äss Lsäeutenäste äsr Lrsebeionll- geu kennt, gilt kür ungsbi äst. In äsr Uusik sollten wir a,cb «o weit sein." 1!«b. 8vb»inauu Vir treten beute mit einem neuen Onte,- oebwcn vor äie Oetkeutliebkeit, wclel,es äic teiinlbmeoästs Leaebtung eines gebildete» kublikuws uuä äss gesamten Luob-u.Uusikalien- Kanäels bervorzurulen bereebtigt ersebemt. Ls bandelt sied bisr oiebt um eins Ve,mebruug äer vielen blacbabwuvgsn, wie sie leider beute iw Rveddauäsl so masseobakt kursieren — unser Onteroedmen ist ebenso eigenartig als originell, welebe llszeiebnnog wir kür äas- sslbs kübn beansprueben äürkeo. Ois Regrönduog unserer Univk«-8LlbibIiowkI< füi' IV>u8ikIMel'3tuk' "WE küsst io äsr Ibatsacbe äsr regsten Rsteiligung aller Oesellsedsktssebiedtsn an äew Uusikleben äsr Osgsnwart, wie ja sekoo Ludwig Ilobl über äen deutigsn Linüuss äer Uusik treffend sagt: ,,Ois Uusik ist allgewaeb eine Uaebt äes Lebens geworden, äsr sieb kein tieker empkin- äsnäsr Äenseb wsbr zu eotzieben verina^, uvä äis in äer Lücke wie im Konzert, im Obeatsr wie im däuslieben Dasein äsm, äer sieb ibr ernst uoä innig Kingiebt, aueb wadre Lebsns- nabrung spendet." Lin soleber erweiterter 8iun lür Unsik begnügt sieb über nickt bloss mit äew 6ebörteo, er will aueb darüber lesen uoä äiesew Ltrsbeu äes Laien, weleber sieb lIliivtzr8sIbibIioi!i« t sü.' ^u^itlittümtui'. auk äem 6ebiete äer lonkuvst näber umssdsn will, niebt weniger aueb äsm Verlangen äss kaeblieb 6ebilästen, äer rased unä übsrsiebt- lieb sieb über eins musikalisebs Lpocke, sine io äen Vordergrund äsr Lreigoisss getretene könstlerisebs Individualität oäer äieses uuä jenes versedollso« Vrk aus vergangenen Leiten uotsrriebten will, sol, uusers VE" UnivekZalbibliollieli füi' »ÜU8lKIitt6I'3iui' in äen weitgerogenstev Oreozsu Reedoung tra gen unä köräersaw evtgsgenkommsn. Lekräktigt wsräen wir in unseren Xbsiebten, welebe äsr Lllgeweiodeit zugute kommen uoä auk einen buebbändleriseben 6swinn ävrebaus nickt als Hauptzweck äes Ootsroebmeos bin- zislen, in äsr zustimmenäeo Leurtsilung, äis uns von bekannten Autoren unä Oelsbrten äsr Uusikwslt zu teil wuräs. Veno wir einige solebnr Outaebten iw Auszugs an äisssr stelle veröffentliekso, so gssebiebt es wabrlieb niebt uus keklsmosuebt — denn unser Vsrk wirä in seinen einzelnen Lrsebeinunßeo kür sieb selbst sprseden müssen — sooäsro nur um äso stki- sobeu Vert ässsslbsn von uutksotisebsr Lsits mit ösweisworten zu beleben. vr. Rodert Oirsebkelä (Vien): „Ois läse Kulte ick kür ar/syeserckirret, uvä z«i-vc>?-- vaAenäs LebriktstsIIer Oeutseblunäs, mit wsl- ebsn ieb wübrenä äsr ^usstslluox in äuusroäsm Verkebrs stuuä, rnkeressrerke» src/r leb/ia/t /Av cken Oeiäer sinä ßieruäs unsere wusiku- lisebso Oio^rspbiesn uoä Ouväbüebsr uoxsmsio teusr. Vsvn äis Ooivsrsulbibliotbek äured xute Xuswubl uuä äureb ßuts >uskübruu^ äer- kleiebso Verks, indem sie äus Viebti^sts po pulär rusumwsukusst, ersetzen könnte, so wäre urel Aekkrarr." Or. Obeoäor OoIm<Visn): „Ibrs läse einer Ooiversulbibliotbsk kür Llusiklittsrutur srsebsiot mir «s/rr AkÄcLtre/r " Runs kuul Lrsibsrr von Volzoxen (Ouxreutb): „Ibrs ^Mi^sn Llittsilun^en über äis beubsiebti^te Oeruus^ubs einer Ooiversul- bibliotbsk kür lllusiklittsrutur bube ieb mit Interesse Aslsssn uoä Ibrs kreunäliebo 4uk- koräsrunx zur leiloubmo so diesem Outer- nskwsll vsrpkiiebtst mied zu bestem Dunks." kieburä Heuberger (Vien): „Ibrs läse äsr Oeruusxubs einer Oniversulbibliotbsk kür ülusiklitterutur kinäs ieb Aanr /o»?ros." Leroburä Vo^sl ILoipzi^): ,,Osr 6e- äunks Ibrsr Onivsrsulbibliotbek kör Llusik- litterutur sobsint wir »e?tr sertAemäss und ieb Koffs, äuss sie, sobald einmal das riebtiAS Labrwasssr gewonnen wuiäe, damit Dausencken einen yeckreAenen 8ko//' rnr I/ntsr/iaitnnA nnä mrcsrl'okrsckien RelekirnnA zulübrsn," Or. Ibeoäor von Lrimmel (Vien): „Ourcb Ibrs krsunälieds ^ukkoräeruv^ zur Llitarbsiterscdakt an äsr Oniversalbibliotbek kür Uusiklittsratur sebs ieb mied ssbr ßssbrt. Ls ist ein entsckrreckener Leckar/' vacb Ropu- larisisrun^ ^owisssr älterer Verks, äis als (Quellen wiedtiz sind " LIkrsä Rsstsebso (8t. Oallso): „Ls ist oaeb meinem Oakürdaltsn äis OrünckunA einer l/nruer«aIdr'bIr'ot/>eL leb/ra/t ru 5e- ArÄssen ^uk dem Osdiste äsr musi- kalisebsn OnterbaltuuA und Oslsdrunx lässt sieb sntsedieäeo manebss bringen, von äsm unser wusiksliseb gebildet sein wollooäes kublikum xar Lerne ^4/innnA Kat." Ouäwiß Oartwanu (Orssäen): „Im krinzip bin ieb ßerns bereit, an Ibrsr Oni- vsrsaldibliotbsk kür Uusiklittsratur witzu- llllivtz^Llbibljoilitzk liii- Au8iklitt6r3tui- wirken .... Venn uoäoktriuär unä ßleieb- zsitix oiebt »nekdotsobakt xssebrieben wird, kann das Outeroekweu »e/rr rvo/4 prosperieren, da ja äis Uusiktollbsit äis bsrrsebenäs Lpi- äewie äsr Veit geworden ist." Xleranäer Uoszkowski (Lsrlin): „Iloffslltlieb ^elin^t es mir, mied scbrikt- stellsriseb an Ibrem Verks zu beteiligen." Or. Lrieärieb vov Oauseggsr (Oraz): „leb bin gern bereit, mied an äem Onter- nedmeo zu beteiligen Ibr Ontsrnebmsn ver- kolgt äis Xbsiebt, äis reertesten /kreise kör musik-wisssnsebaktliebs Ibsmsn und Lragen zu interessieren leäsr Lorsebsnäs uuä strebende soll erkennen, welebe öeäsntung äis Uusik im Organismus äss geistigen Lebens babs." krok. Or. 0. Lade (sebwerio): „Lrlaubsu sie mir äis Versickerung biozukügen zu äürksu, dass ieb äis roeitnm/assencksten RestrebunAen //rres k/nternekimens mit grösster /eitnattme uer/otAen rueräe und es mied uveuälieb krsuen würde, wenn äie auk dasselbe gesetzten Hoff nungen unä Lrwaituogen mit kvnstlsriscbom Lrkolgs gekrönt werden sollten." Or. ^rtbur seid! (Veiwar): „Lu meiner lebbaktesteo Lreuäs babs ieb Ibrem sebreiben entnommen, einmal, dass äis Leit unserer jungen (Uusik-) Vissensebakt nunmebr äoeb enälieb gekommen sebsint, wo dieselbe kestere Vurzsln im modernen Lswusstssin scblagsn dark und sieb iu den breiteren Volkssebicbtsn Leitung zu vsrsebaffen sebsint; äauu aber aueb, dass es voeb Koebsinnige VerkeAer Aiebt, wetetre «okc/ie L'/ratsaeken äurcä /Vrote» a»r- zizerLcrrrierr missen. Lwsiksilos ist rbr tie/'- kiurc/iktac^tes mo/ikanAelsAte« k/nternetrmen nnr rit brAiASn uvä verdiente aus täebmännisebsu Lreisen sebon akkseitiAS k/nkerstützanA, aueb wenn oiebt so LtanArotte mnä rootitaLLreäitierte Vamsn sieb bereits Mr etassetbe ansAesLroe/ien kt kitten, sslbstverständlieb bin ieb kür meine Rerson mit Vergnügen bereit, äsm kür mied so überaus ebrsnvollen Luke zur Uitarbeitsr- sebakt Lolgs zu leisten " Lraueben wir noeb wobr über unser Ontsrnsbwsn zu sagen, wo solebs Xutoritstsn ibr sntsebsiäsnäos Vort gssproebsn unä uns ermutigt babsu? Hiebt» anderes I,leibt uns msbr übrig als das kroArsmm äer Univei^aldibliollikli füi' ü/IuÄK- littei-alui' ZU entwickeln, damit jeder daraus erssbs, VVN8 wir wollen uoä wie sebr wir bestrebt sind, naed äem bekannten spruedo „Vor vieles bringt, wirä jedem etwas bringen" vorzu- gebsn. Oer Oitol zeigt sebon au sieb, dass man es bier mit einer Kollektion in zwangloser Rsibenkolgs ersebeiosnäer llandeben in zisr- liebem i'asebenkormat von 3 — 6 Oruekbogen stärke in gediegener t^pograpbisebsr Aus stattung, teilweise aueb illustriert uoä mit blotoobsispisisu zu tbuu bst, welebe einerseits das gesamte musikaliscbs Rsieb zu bsberrsebeu beabsiebtigt, anderseits aber sieb mit äsr Ru- blikatioo von Lvnstöeksn niebt belassen wird. Vir babsn kolgsuäe Oebists äsr Uusik littsratur ins Vugs gstasst uuä werden in bunter Reibe und in monatliedsn Lern,inen vsröffsvtlieksn: Lreigni88« allgemeinsten Interesse» aus dem Uusikleben der Oegenwart uuä von aktueller Lsäsutung, wie es z. L. kaebliebs
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder