Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050913
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-13
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
21S, IS. September 1305. Künftig erscheinende Bücher — Gesuchte Bücher. 8029 Künft. ersch. Bücher ferner: Am 16. September erscheint: Das Handelsgesetzbuch vom 10. Mm 1897 (mit Ausschluß des Seerechts) erläutert von Samuel 6oltlma»m, Justizrat, Rechtsanwalt am Landgericht I zu Berlin und Notar. Zweiter Band. Geheftet 18 gebunden (Halbfranz) 20,50 "Rabatt: in Rechnung 250/0 u. 13/12, gegen bar 30<>/o u. 9/8. Derselbe umfaßt das zweite Buch des Handelsgesetzbuchs, also die Abschnitte über die offene Handelsgesellschaft, die Kommanditgesellschaft, die Aktiengesellschaft, die Kommanditgesellschaft auf Aktien und die stille Gesellschaft. Auch ist mit diesem zweiten Bande ein sehr sorgfältig ausgearbeitetes alphabetisches Sachregister für die ersten zwei Bände verbunden. Der Verfasser hat sich zum Ziele gesetzt, einen auf wissenschaftlicher Grundlage ruhenden, überall aber die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigenden Kommentar zum neuen Handelsgesetzbuchs auszuarbeiten. Von der Erkenntnis geleitet, daß nur im lebendigen Zusammenhänge mit dem bürgerlichen Rechte die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs verstanden werden können sucht er die Beziehungen auf, in welchen die Vorschriften des Handels gesetzbuchs zu denjenigen des bürgerlichen Rechts stehen, und erläutert dieselben in eingehendster Weise. Mehr als früher kommt dem Handelsrecht nunmehr die Bedeutung eines Rechtes der Kaufleute, dem Handelsgesetzbuche die Bedeutung eines die Rechtsverhält nisse der Kaufleute regelnden Gesetzbuchs zu. Diese Erwägung mußte für den Verfasser bestimmend sein, um einerseits den Anschauungen des kaufmännischen Verkehrs, insbesondere den einen Niederschlag dieser Anschauung bildenden Handelsbräuchen seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und dieselben in den Kreis seiner Erörterungen zu ziehen, andererseits bei allem Streben nach Gründlichkeit und strenger Wissenschaft lichkeit sich einer Sprache zu befleißigen, die auch dem nicht juristisch ge bildeten Kaufmanne es ermöglicht, sich in die dem Gebiete des Handels rechts angehörigen Rechtsfragen zu vertiefen und sich durch eigenes Studium ein Urteil über dieselben zu bilden. Das Werk hat in der gesamten Fachpresse schon jetzt allgemeine Anerkennung gefunden. Neben diesem II. Band steht auch der Ende 1901 erschienene I. Band (geh. 9 geb. 11 in Kommission zur Verfügung. Prospekte mit Auszügen aus Besprechungen gratis. Ich bitte, den Goldmannschen Kommentar allen Gerichten, Richtern, Handelsrichtern, Rechtsanwälten, Handelskammern, Banken, Aktien gesellschaften und Großkaufleuten zur Ansicht vorzulegen; Ihre Bemühungen werden sich reichlich lohnen. Berlin ^V. 8, den 9. September 1905. Mohrenstr. 13/14. Franz Vahlen. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. Gesuchte Bücher ferner: Osbr. vruoksr in Dackua: 2 Rcke. Opr. 1880—85. ^.nkLn^en bis ru Karl ck. 6r. 2. ^.uü. 1 >Veeker u. Oanckolc, I'raits eomplet ck'opbtbalmoloßis. 1 ^.rebiv k. öüentl. Reebt. Lck. 4, 8. 3 ax. 1 — cko. Rä. 5, 8. 3 ap. ckobauuss ^.It in Drankkurt a/N. kaukt Kleckirinisebe Libliotbeksn Hocken stjeroa. 6. Roltssl in Lopenba§en: Röni§, ätsebe. OiteraturAeseb. Lä. 2 apart. vsutsobs Vsrla^saotien^sssllsoliakt in beip2i§: Oskar Ssrsoksl in Stuttgart: *öranckes, Lbakespeare. *8ro^o, 507 LewexunSSmeebanismen. *6reu2or, 8^mbolik u. N^tbol. ck. alten Völker. *ve1itr?eb, bibl. Rs^oboloxie. "OiestervveA, ^VsAwoiser k. Debrer. 3 Rcke. 2 Rcke. 1838. -Keil, Rieb. u. Rob., Oeseb. ck. ckenaiseb. Ltnäentenlebens. 1858. *Oe^is, Reobt ck. Ramilienüäoieommisses. *Dutr, Züss^asserayuarium. *^luneb, beroisebes Zeitalter ck. norck- Okx. 12—18. *8itte, 8tLätebau. *8tras8, 8trom ck. 2eit. 1 Rol.-I'akel. 1839—41. ^ ^ Lerlin ^V. 9, Dinkstr. 43 I: 1871.' ^ (Oübrin^,) Oenksebrikt üb. ck. ^virtsebaktl. ^.ssoeiationen. Rerl. 1866. DübrivA, ck. 8ebiek8Lls meiner soeialen Oenksebrikt. Lerl. 1868. ^Vilcka, ä. Oilcken^vesen. 8aI1e 1831. Dist, Rr., Aesammslte 8ebrikten, brs^. v. Oäusser. üsrolck'sotis Luoüli. in Hamburg: *8eott, cker seb^var/.e 2^er^. Oarl Lokiuickt's Lü. (L. Lrsbs) in Döbeln: ^örstemano, altcktsebs. k^amenbueb. 2. L. Lruüus in Oer Debrmeister im Oarten u. Rleintisr- bok. ckabr^. 1 u. 2. I'. ckaoob's Luokk. in lorxau: Lebillers sämtl. ^erke. 6otta 1869. 7.^. Sokmittiisr in Dürtb i. L.: 1 Ou^avo, ck. Löni^in ä. Naebt. Oeb. I'r. LLliän's UD (1b. ^o»ecka) k. u. Dnivbb. in Luckaxest IV, Vae^i-uteria 1: *8ol6reck6r, üb. ck. System. ^Vert ä. 80I2- struktur b. ä. Oieot^leäonen. ^.n^sbots Aek. ckirskt. Otto Risoksr's Luoüti. in I'korLbeim: I Oebres, kkorrbeims kleine Obronik. (Rarlsrube 1811.) 1 ^.uerbaeb, Duck^viK Lellrem v. Rkorrbeim. 1 ^Viekste, cker 1an§e Isaak. III. O. I,. Dau^s LuokücklA. in Daväau: Oübke, Runst^eseb. in 5 Lckn. Obamberlain, 6runä1a§sn. Rünstl.-Nono^r. Lck. 1—7. 10. 13. 17. 24. 29. 34. 41. 42. 46. 55. 61. 71-73. Danck u. Deute, v. 8eobe1. Lck. 3. 5. 12.14. NonoZr.L.^VeltAeseb. Lck.3.6.9.15.16.22. 8pino2L, Rtbiea. (Vollst. lat. ^.usA.) ^stisr L Oo. in bsrlin >V. 64: ^Ooeckeke, Ooetbe u. 8ebi11er.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder