Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191409121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140912
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-09
- Tag1914-09-12
- Monat1914-09
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 212, 12. September 1914. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. wie es vorher war: den friedlichen Geist der Ordnung, auf daß sie sich sogleich wieder im Vaterlands zurecht finden. Und die Stetigkeit der Arbeit. Wir haben in diesen Wochen so recht erkennen dürfen, welche Werte der Ordnung und der Arbeit im deutschen Vaterlande ge hegt werden und welche reiche Früchte sie tragen. Das hat uns stolz gemacht, und das muß weiter gepflegt werden. Dazu gehört auch, daß Kunst und Literatur nicht verküm mern, indem man die Künstler und die Schriftsteller verhungern läßt. Die sind am bittersten dran. Sobald wir der schlimmsten Sorgen enthoben sind, sollten wir ihnen wieder Arbeit und dar über hinaus Unterhalt geben. Ernste Kunst — nicht seichtes, elendes Zeug — darf wohl auch in schweren Zeiten eine Statt finden. Vielleicht, daß dann auch hier dem deutschen Geist wieder mehr Eingang verschafft wird, als er in den letzten Jahr zehnten gehabt hat. Die Bühnen vor allen Dingen müßten hier mit gutem Beispiel vorangehen. Der Pflichten für die Zurückbleibenden sind also viele. Jeder sei auf seinem Posten und bleibe auf ihm, wenn er gut ist. Er wäge sorgsam, was er tun soll, aber für das als gut Erkannte gebe er Mittel hin, soweit er es vermag, und den deutschen Geist bewahre er rein in der Fährnis. Dies alles, so allgemeingültig diese Forderungen sind, gilt in hohem Matze für den Buchhandel. Wenn für ihn auch Ruhe in mancher Hinsicht geboten ist, bleibt doch gerade er ein Schatzbe- halter der Kultur, der Brückenwächter für die Verhältnisse nach dem Frieden. Zeitschriften wird er fortsllhren, Verträge auf recht erhalten. In vieler Hinsicht wird aber auch an ihn die nationale Forderung, bewußt deutschen Geist zu Pflegen, trotz aller Jnternationalität der Wissenschaft und der Kunst, mehr als bisher herantreteu. Oskar Häring, Der Märtyrer. Eine Geschichte aus dem siebzehnten Jahrhundert. 8°. (166 S.) Berlin 1914, Verlag von Karl Curtius. Brosch. ^ 3.— ord. Obgleich es im allgemeinen nicht zu den Aufgaben dieses Blattes gehört, der Fachliteratur fernstehende Erscheinungen zu besprechen, so muß doch in denjenigen Fällen eine Ausnahme gemacht werden, in denen, wie im vorliegenden, Angehörige des Buchhandels als Ver fasser in Betracht kommen. ES muh angenommen werden, daß solche Erscheinungen in den Kreise» des Buchhandels namentlich dann auf Interesse rechnen können, wenn es sich um literarisch wertvolle Schöpfungen handelt. Hier haben wir es mit eiucm psychologisch-historischen Problem zu tun, dessen Lösung sich Herr Verlagsbuchhändler Oskar Häring in Berlin mit großer Liebe angelegen sein lieh. Eins der dunkelsten Blätter in Englands Geschichte ist bekanntlich die Lebens- und Herr schertragödie des Königs Karl I., dessen Haupt auf Betreiben Oliver Cromwells auf dem Schafott fiel. Je weiter uns die Persönlichkeit und die Zeit Karls I. entrückt sind, desto schwerer wird uns die Er klärung für sein Schicksal. Alle trockenen historisch-wissenschaftlichen Berichte wolle» uns nicht genügen; wir haben den Wunsch, die Königs- tragödic in einer Form kennen zu lernen, die uns nicht allein die Per sönlichkeit des unglücklichen Herrschers menschlich näher bringt, son dern uns auch sein Schicksal aus den Umständen und Anschauungen seiner Zeit heraus einigermaßen begreiflich erscheinen läßt. Diese Aufgabe, den historischen Stoff in einer lebendigeren, psychologisch be gründeten, der rein geschichtlichen Darstellung sonst fremden Form dem Leser näherzubringcn und sein Interesse dafür zu gewinnen, hat der Verfasser des obigen Buches mit großem Geschick und tiefer innerer Anteilnahme gelöst. Es ist ihm gelungen, uns die Persönlichkeit Karls I. menschlich so nahe als nur möglich zu bringen und den König als das Opfer des maßlosen Hcrrscherwillens seiner Gegner darzu stellen. Dadurch wird die Persönlichkeit Oliver Cromwells in ein ganz neues Licht gerückt, eine Darstellung, die allerdings dem Historiker von Fach gegenüber erst noch ihre Feuerprobe bestehen müßte. Das Ganze liest sich wie ein spannender Roman und offenbart ein anschauliches Bild von Zuständen in einem Lande, in dein schon vor einigen Jahrhunderten trotz oder gerade wegen der ausgeprägten par lamentarischen Negicrungsform weder des Volkes Stimme noch des Herrschers Gewalt, sondern der Wille einzelner ehrgeiziger Macht haber entscheidend war, wie dies gerade in der Gegenwart wieder mit erschreckender Klarheit zutage tritt. Llnsere Berufsgenoffen im Felde. XIII. (XII siehe Nr. 211.) Firma: Dienstgrad u. Truppenteil: San.-Gefr. im IX. Armeek. Name und Vorname: Bartkowtak, Franz Beyer, Friedrich Bischof, Walter Bühle, Gerh. Bühler, Albert Dieckmeyer, Karl Dietmann, Camill Dollhcimer, G. W. Fischer, Kurt*) Franck, Ernst Greve, August Große, Otto Gruchalla, Jul. v. Hammerschmidt, Pani Harzdorf, Albert Heerling, Paul Heiner, Eugen Henzc, Max Hoffman», Richard Honnicke, Haus Jörg, Rudolf Klöden, Otto Köppel, Eberhard Krals, Walter Krische, Friedrich Kuschy, Alfr. Langeuschetdt, Carl G- F-, Lehmann, Paul Lenicker, Franz Liepelt, Max Lindner, Hilmar- Maier, A. Mohr, Robert Arndt Naumann, Oskar i. H. L. H. Meyer in Oldesloe i. H. Fr. Wagner'sche Univ.-Buchh. in Frei burg i. B. i. H. Martin Evenius in Brandenburg i. H. Alfred Lorentz in Leipzig i. H. Fr. Wagner'sche Univ.-Buchh. in Frei burg i. B. Prok. d. Daheim-Exped. (Velhagen L Klasing) in Leipzig i. H. Literar. Anstalt in Freiburg i. B. i.H. Daheim-Expedition (Velhagen L Klasing) in Leipzig i. H. F. Volckmar in Leipzig i. H. Hinstorff'sche Hof- buchh. in Wismar Jnh.: August Greve in Münster, Wests. i. H. Otto Harrassowitz in Leipzig Leiter d. Zweiggesch. W. Winklers Buchh. in Dillingcn Mitinh.: Otto Hammer schmidt in Hagen i/W. i. H. Hachmeister L Thal in Leipzig i. H. Alfred Lorentz in Leipzig i. H. Fr. Wagner'sche Univb., Freiburg i. B. i. H. M. Rieger'sche Uuiv.-Bh. in München i. H. Alfred Lorentz in Leipzig i. H. R. Kuschy in Culm i. H. Fr. Wagner'sche Univ.-Bh.i.Freiburg,B. i.H. Daheim-Expedition (Velhagen L Klasing) in Leipzig i. H. Gebr. Köppel in Oschersleben i. H. Felix Krais in Stuttgart Inh.: Theodor Krische, Univ.-Bh. in Erlangen Lehrl. i.H. Gebr.Köppel in Oschersleben Inh.: Langenscheidt'sche Verlbuchh. (Prof. G. Langenscheidt) in Berlin i. H. Jul. Heinr. Zim- mcrmann in Leipzig i. H. Hachmeister L Thal in Leipzig i. H. Langenscheidt'sche Verlbuchh. (Pros. G. Langenscheidt) in Berlin i. H. Hachmeister L Thal in Leipzig i.H. Daheim-Expedition (VelhagenLKl.),Leipzig i.H. Herrn. I. Meidiuger in Berlin, i. H. L. Heege in Schweidnitz Jnf.-Rgt. Nr. 74. Kriegsfreiw. im Leib- Garde-Hus.-Ngt. Kriegsfreiw. im Ers.- Bat. d. Inf.-Rgts. Nr. 153. Jnf.-Rgt. Nr. 113. Oberleutn. d. Bayr. Landw.-Rgts. Nr. 10. Unteroff. im Jnf.-Rgt. Nr. 113. Ers.-Res. im Jnf.-Rgt. Nr. 107. Unteroff. im Landw.- Jnf.-Ngt. Nr. 107. Gefr. d. Res. im Flis.- Rgt. Nr. 00. Vize-Wachtm., zuget. d. Stabe d. Landw.-Jnf.- Rgts. Nr. 13. Ers.-Jnf.-Ngt. Nr. 170. Unteroff. d. Res. im Feld-Art.-Rgt. Nr. 60. Felbw.-Leutn. im Landst.-Bat. Hagen. Gefr. im Ers.-Bat. d. Landw.-Jnf.-Ngts. Nr. 133. Jnf.-Rgt. Nr. 107. Jnf.-Rgt. Nr. 115. Einj.-Freiw. i.2. bayer. Jnf.-Rgt. Kronprinz. Freiw. Sanit.-Korps d. XIX. Armeekorps. Jäger-Bat. Nr. 3. Jnf.-Rgt. Nr. 113. Unteroff. d. Lanbw. im Jnf.-Rgt. Nr. 107. 27. Jnf.-Ers.-Ngt. Leut», b. Res.t.Feldart.- Ngt. Nr. 65. III. Bayr. Armeekorps, 10. Landsturm-Bat. Freiw. Dragoner (Rgt. nicht angegeben). Nittm. d. L. u. Kom- mand. d. Kraftwagen- Station Nr. 8. Unteroff. im Landw.- Jnf.-Rgt. Nr. 133. Res.-Bat. Landw.-Jnf.- Rgt. Nr. 107. Gefr. d. Landw. (Trup penteil unbekannt). Kriegsfreiw. im Felb art.-Rgt. Nr. 32. Res. i. Ers.-Bat. d.Jnf.- Regts. Nr. 170. k. u. k. Kadett d. Reit. Art.-Div. Nr. 1. Res. im Feld-Art Rgt. Nr. 42. *) Teilnehmer an der Schlacht bet Tannenberg und des Sturmes auf Mlawe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder