Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191906127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-06
- Tag1919-06-12
- Monat1919-06
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. .V° 119, 12. Juni 1919. (A Soeben erschienen in unserem Verlag »Revolutionäre Streitfragen«. Neue Folge, Heft 2. »Der Aufbau Deutschlands und der Rätegcdanke« von Max Cohen-Neuß. Diese Schrift ist die nahezu unveränderte Wiedergabe des Vortrags, den der bekannte Vorsitzende des Zentralrats, Max Cohen-Rens;, auf dein 2. Rärekongres; in Berlin gehalten hat. Der Rätegcdanke, wie er von der deutschen Revolution formuliert wird, ist geeignet, den deutschen Staat und die deutsche Wirtschaft ans positive Wege sozialer und staatlicher Umgestaltung hinanszn- siihren und muH angesichts des Ansturms der extremen Radikalen von allen besonnenen Schichten der Bevölkerung aufs energischste verteidigt werden. Cohen-Rens; trennt den Nätegedanken sehr scharf von der Nätediklatnr. Die Schrift bietet eine kurze Zu sammenfassung der geistigen Vorgänge innerhalb der deutschen Revolution von November 1918 bis heute und ist vermöge der Stellung, die Cohen-Rens; einnimmt, doppelt interessant und authentisch. Press <>» Pfg. »Revolutions-Flugschriften«. Nene Folge, Heft 3. »Bolschewismus. Frnuengedunkeu über seine Ursachen und Auswirkungen« von Grete Dornblüth. Diese Schrift ans der Feder einer riefen Kennerin der russi schen Literatur und der russischen Volksseele geht den geistige» Quellen nach, ans denen der heutige Bolschewismus seinen Ur sprung und seine Nahrung nimmt. Die Gedanken, die Lenin in Wirklichkeit nmsetzen will, haben immer im russischen Volke ge schlummert. Dank seiner nationalen und religiösen Veranlagung waren die Russen für das mystische Clement, das in dem schweren Gedaytengange eines Lenin steckt, überaus empfänglich. Nun aber ist der Traum zu Ende. Das russische Volk ist jäh z» der schrecklichen Wirklichkeit erwacht. Wir nehmen mit der Verfasse rin warmen Anteil an den Leiden des gequälten russischen Vol kes. Wir appellieren mit ihr an die Staatsmänner der Entente, das; sie die Völker der Erde der Verständigung entgegensnhre» möchten, ans welcher allein Hilfe und Rettung auch für RnHland möglich sein wird. Preis 6b Pfg. Ferner empfehlen wir als Anfklärungs- und Vortrags material unsere neue überaus billige Serie «Beiträge zu den Problemen der Zeit«, Heft 1. Mein Ziel ist die Weltrcvolution von Walter Oehme. Zwei Grundgedanken laufen parallel in den Auseinander setzungen Oehmes nebeneinander her. Die Verneinung des Wil- sonschen Völkerbundes, der in Wirklichkeit nichts ist, als die Sanktionierung der anglo-amerikanischen Vorherrschaft über die ganze Welt. Frankreich wird in aller Kürze den Druck dieser Vorherrschaft zu spüren bekommen und sich früher oder später zu Deutschland hingedrängt sehen. Der Wilsonsche Völkerbünd wird an einem Kontinentalbund ans Deutschland, Frankreich, RnHland und Ostasien zerschellen. 32 S. 56 Pfg. Der zweite Hauptgedanke der Schrift gilt dem kommenden sozialistischen Völkerbund, dessen Fahnenträger Deutschland sein wird. Tie deutsche Revolution har bereits die Richtung angegeben, welche die soziale Umgestaltung der Welt einschlagen muH, und sie wird im Laufe ihrer Entwicklung noch auf neue Wege schöpfe rischer Reformlätigkcit hinansführen. Heft 2. 2'- Monate Bolschewikenherrschaft in Mitau (Kurland) von Richard Henkel. Die Erzählung schildert packend die Verhältnisse in Mitau nach Ansbruch der Revolution in Deutschland nnd Abzug der deutschen eisernen Division. Herrschaft der roten bolschewistischen Armee. Der Verfasser ist ein gründlicher objektiver Beobachter, nnd seine Bemerkungen über Markt- nnd Geldverhältnisse, Na tionalisierung, Verordnung, über Schul- nnd Gerichtsverhältnisse während der Bolschewistenherrschaft sind sehr ernst zu nehmen nnd werden mit dazu beitragen, das schwankende Charakterbild des Bolschewismus in den Augen unserer Generationen zu fixieren. 20 S. Preis 36 Pfg. Heft 3. »Im bolschewistischen Tollhaus« von Paul von Heede. Reiseskizzen nnd Beobachtungen über das bolschewistische RnHland von September bis Dezember 1918 aus der Feder eines nach Petersburg geschickten deutschen Delegierten, welcher in sei ner Eigenschaft eines langjährigen Kenners Rußlands und dessen wirtschaftlicher Verhältnisse besondere Aufmerksamkeit verdient. Die Erzählung muH in deutschen Kreisen, die sich für die Zustände in Rußland interessieren, Beachtung finden. 20 S. Preis 30 Pfg. Heft 4. Theorie und Praxis des Bolschewismus und der Räte gedanke von vr. Johannes Mißlack. Diese Abhandlung ist geeignet, die deutsche Forschung über den Charakter des russischen Bolschewismus wesentlich zn be reichern. Die Schrift Mietet neben einer sorgfältigen Analyse der kommunistischen Reformi.ernngsmaHnahme» einen lleberblick über die staatliche Struktur der Sowjetrepublik. Die Kritik bewegt sich auf einer wohltuenden, sachlichen Höhe. 16 S. Preis 20 Pfg. Heft 5. »Der Kommunismus ein Märchen von A. Feiger. Die Theoretiker des Kommunismus haben die Zdee von der Steigerung der Produktion in einer kindlich anmntenden Welse ansgcnntzt, welche bei Männern der Praktik nnd Kennern der deutschen Wirtschaft ein Lächeln nachsichtiger Ueberlegenheit ans lösen würde, wenn nicht die Gefahr bestände, das; sich die Masse» durch die verlockenden Bilder vom Wohlstand Aller, von der abso luten Nnbegrenzheit des Verbrauchs, von der 4- oder gar 2stün- ldigcn Arbeitszeit betören lassen. Die vorliegende Schrift zer schlägt mit ziffernmäßigem Nachweis das Trnggcbäude der kom munistischen Phantasten nnd ist durch die Einfachheit und Klar heit der Darstellung geeignet, die Nachbeter des kommunistischen Märchens zur Wirklichkeit zurückzubringen. 16 S. Preis 20 Pfg. Heft 6. »Ist der kommunistische Aufbau zu verwirklichen?« von Caesar Schilling. Diese Schrift ist eine Erwiderung auf die Broschüre des be kannten Kommunisten Jnliaii Borchardt »Der kommunistische Aufbau«. Der Verfasser geht den Gedaiikengängen Borchardts Schritt für Schritt nach, analysiert die Behauptungen Borchardts nnd weist ihm bald Trugschlüsse, bald offensichtlichen Widerspruch mit sich selbst nach. Der zweite Teil der Schrift ist praktischen Fragen gewidmet. Schilling stellt fest, das; durch Zusammen fassung von Betrieben ein Gewinn von 2—3"/, erzielt werde» kann, ferner, daß die Zunahme der Prodnktioil^dnrch das Wachs tum der Bevölkerung ausgeglichen wird. 16 S. Preis 20 Pfg. Generalsekretariat zum Studium und zur Be kämpfung des Bolschewismus, Berlin. //cr-r-r§ l IN Fllm porgrführt 6-z. or-<7. ö--,- >5. Z.60 6-ö. 70.-. 7.70. 77/70 Georg Müller Verlag München Soeben erschien: „Der Gegner Blätter zur Kritik der Zeit i-efc Herausgegeden von Earl Gtten u. Julian Gumperz Inhalt: Karl Ltten: An einen zweijährigen Politiler des Gristis Julian Gnmprrz: Ter Boljchewismus und die geistige H II S Julian Gumvcrz: Hiller und der Auserwalstte. Julius Talbot Keller: Was sind Revolutionen. Pol Michels: Insktrs a uv cköraoinö. Einzelheft ord. M. -.80. netto M. --«0 Abonnement aus S Nummern ord. M. 3-50. netto Probenummern zu Diensten! AuSlieserung nur durch L. Staackmann. Leipzig. Zranz Ioest Verlag * Halle a. S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder