Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140616
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-16
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
oder deren Raum koktet 30 Pf. De, eigenen Anzeigen zahlen » Mitglieder für die Seile IO Pf., für '/. 6. 32 M. statt 36 M.. Z für >/» 6. NM. statt 18 M. Stellengesuche werden mitldPf. pro Z Seile berechnet. — In dem illustrierten Teil: für Mitglieder; Raum 15 P^'^6. NS0 M.^'^6.26 M^.M.° für Nicht" ! Mitglieder 40 Pf.. 32 M.. 60 M.. 100 M. — Deilagen werden « Nr. 136. Leipzig, Dienstag den 16. Juni 1914. 81. Jahrgang. Redaktioneller Teil Einladung zur 34. ordentlichen Haupt-Versammlung des Kreisdcrcins Ost- und Wcstpreußifcher Buchhändler 34. ordentliche Hauptversammlung am Sonntag, den 21. Juni 1914 in Graudenz, Hotel Königlicher Hof, vormittags 10 Uhr Mit kollegialem Gruß Der Vorstand des Kreisvereins Ost- und Westpreusftscher Buchhändler Otto Paetsch, Vorsitzender. Tagesordnung: 1. Bericht über bas verflossene Vercinssahr. 2. Rechnungslegung und Entlastung des Vorstandes. 3. Voranschlag und Festsetzung des Beitrages für das nächste Jahr. 4. Antrag des Vorstandes: Den Verkaufsbestimmungen ist anzusügen als § 18. Jedes Mitglied ist verpflichtet, alle für das Publikum be stimmten Beglettfaktnren u. Rechnungen seiner Firma — wenn diese weitergehende Bestimmungen nicht bereits nus gedruckt hat — mit folgendem Aufdruck zu versehen: Die Rcchnungszustellung der Buchhandlungen mich den Verkaufsbestim,nungen entsprechend längstens halbjährlich erfolgen. Die Rechnungsbeträge sind innerhalb 4 Wochen nach Übersendung der Rechnung fällig. Für Beträge, die 12 Monate nach der Entnahme nicht ausgeglichen wurde», sind 5 A Verzugszinsen zu berechnen, da die vom Verleger vorgeschriebenen Ladenpreise für den Verkauf gegen Bar zahlung festgesetzt wurden. 5. Wahl des Delegierten zur Herbstversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine. 8. Wahl des Vorstandes. 7. Bestimmung des Ortes der nächsten Hauptversammlung. Zeiteinteilung. Sonnabend, den 20. Juni, 4.V0 nachm, Kaffeetafel auf dem Dachgarten des Kollegen Kriedie. 8.08 nachm, Begrlißnngsabend im Giassaal des Hotel König!. Hof. Sonntag, den 21. Juni. 8.80 vorm. Spaziergang über den Schloßgang nach der Festungs- Plantage. 8.88 vorm. Vorstandssitzung. 18.88 vorm. Hauptversammlung im Hotel König!. Hos. Die Damen machen während dieser Zeit einen Spaziergang durch den Stadtpark. 1.88 nachm. Mittagessen in den Weinzimmern des Hotel Königl. Hos (Gedeck 3.— bis 3.58). 4.38 nachm. Autosahrt nach Schloß Roggenhausen. 8.88 nachm. Gemütliches Beisammensein im Giassaal des Hotels Königl. Hof, evtl, im Garten des Hotels Schwarzer Adler (Vor träge der Liedertafel Graudenz). Montag, den 22. Juni. 8.88 vorm, Spaziergang zur Fliegerstation, wo ungefähr 38 Flieger des Ostdeutschen Rundflnges eintrcffen. 18.88 vorm. Dampferfahrt nach Sartowttz. Daselbst Besichtigung des Parkes. 1.88 nachm. Gemeinsames Mittagessen (Gedeck 1.75 bis ^ 2.—). 3.88 nachm. Rückfahrt nach Graudenz (Fahrzeit IV» Stunde). 9.80 nachm. Beleuchtung der Weichselnfer der Stadt. Ais Hotel wird der Königliche Hos empfohlen. Zimmer .S 2.58 bis .E 3.—. Schweizerischer Buchhändler-Verein. Die Generalversammlung vom 8. Juni hat den Vorstand für das Vereinsjahr 1914/18 wie folgt bestellt: Präsident: H, Lichtenhahn in Basel, Vizepräsident: C, M. Ebell in Zürich, Schriftführer: O. Fehr in St. Gallen, Kassierer: F. Schüler in Chur, Beisitzer: vr. A. Francke in Bern, Bern u. St, Gallen, 12, Juni 1914, Namens des Schweizerischen Buchhändler-Vereins vr. A, Francke, O. Fehr. Der deutsche Buchverlag auf der Bugra. i. Für den deutschen Verlagsbuchhandel mußte die Veranstal tung einer Weitschau des Buchgewerbes und der Graphik in Leipzig deshalb als ein glücklicher und zeitgemäßer Gedanke gel ten, weil er sich mit den als notwendig erkannten Bestrebungen des Buchhandels deckle, stärkere Fühlung mit der Allgemeinheit zu erlangen und bei dem Einzelnen ein besseres Verständnis und ein lebhafteres Interesse für seine Arbeit und Leistung zu er reichen. Was sich in den Verlagskontoren hinter den Mauern der Geschäftshäuser abspielte und in der alljährlich sich steigernden Bllcherproduktion seinen Ansdruck fand, litt sichtlich je länger je mehr unter einem gewissen Mangel an öffentlicher Anerkennung, Der Laie zeigte sich meist außerstande, diese Arbeit in ihrer Ge samtheit sowohl wie in ihren Einzelheiten zu erfassen und zu würdigen. Das Bedürfnis, hier Abhilfe zu schassen, äußerte sich bei einzelnen Verlagsfirmen dadurch, daß sie geistige Mittel- Punkte für ihre Arbeit durch Gründung von Vertriebszettschriften schufen und dadurch versuchten, dem Publikum einen tieferen Ein blick in die Interessensphäre des Verlegers zu ermöglichen, Gatt es doch, der Laienweit zu zeigen, daß sie es nicht mit einem Unterneh mertum zu tun habe, das sich von rein geschäftlichen Absichten und Zielen letten lasse, sondern mit Persönlichkeiten, die inner halb eines umgrenzten Arbeitsgebietes auch selbst mit ihrem Geiste bestimmend, anregend und befruchtend wirkten, ein Ein fluß, der sich nicht auf den Inhalt des Buches beschränkte, sondern sich in steigendem Matze auch auf die Veredlung seiner äußeren Erscheinung erstreckte. Die stärkere Betonung dieser rein geistigen und künstlerischen Ziele, die eigentlich das Wesen des Verlegers ausmachen und ihm seine bevorzugte Stellung im kaufmännischen Leben einräumen, der Allgemeinheit klarer und eindringlicher vor Augen zu führen, wurde immer mehr zur Notwendigkeit, je mehr sich mangels geeigneter Propaganda dieses wichtigen Wesens zuges die Meinung im Publikum festsetzte, daß die Tätigkeit des Buchhändlers, insbesondere des Verlegers, in erster Linie durch die Aussicht auf materiellen Gewinn beherrscht werde, während in Wirklichkeit sein Persönlicher und geistiger Einfluß und die Zähig keit in dessen Verfolgung das feste ideelle Fundament bilden, auf dem sich der materielle Oberbau erst als wetterfeste Unterkunft erhebt. Gleichwohl mehrten sich die Stimmen, die geneigt waren, seine Existenz im Lichte des reinen Geidmacherlums zu betrachten. Wer innerhalb des Buchhandels für die fortgesetzten, nament- 9b9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder