Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192703240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270324
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-03
- Tag1927-03-24
- Monat1927-03
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X! 70, 24. März 1927. Redaktioneller Teil. ratursprache. Jetzt ist das erste Mal eine in afrikanischer Sprache herausgekommen« Erzählung von Marie Linde ans Englische, für Leser in England selbst, übersetzt worden. Das Buch wird in Groß britannien »vnäer Lririlegsä vsople« Hoisten und hat Stanley Paul zum Verleger. In Form eine« kleinen Heftes hat der Geschäftsführer der Ber einigung »Niederlande — England« einen Bericht über die Tätigkeit der letzten fünf Jahre herausgegeben, und vubUsdero' llireular drucken einiges aus diesem Geschäftsbericht ab. Der Gründer der Vereinigung im Haag hat mit einem Vertreter eines niederländi schen Blattes, in London für die Herbeizdehung Hervorragender Bor tragsredner nach den Niederlanden gesorgt. Grohen Erfolg hatte Viscount Cecil, und noch mehr John Galsivorthy, durch dessen Auf treten die Vereinigung hundert neue Mitglieder gewann. Bei dem Vortrag eines Teilnehmers an der Awäften Mount Everest-Unterneh mung waren 2999 Hörer zur Steile. Ander« Vortragende waren der Schriftsteller Chesterton, Marforie Boiven, Rosita Korbes und manche andere. Der Zweck der Vereinigung ist die Aufrechterhaltung guter Beziehungen zwischen den Ländern in politischer, wirtschaftlicher, geistiger und künstlerischer Beziehung. Sch. Deutsche Schulbücher für Brasilien. — Dem Bbi. wird geschrieben: Der 4. deutsch-brasilianische Schultag fein« Einrichtung, welche all« zwei Kahre tagt und die Etliche Vertretung aller deutschen Schulen Brasiliens bildet) tagt« vom 11.—15. Januar d. I. in Curilyba, der Hauptstadt des brasilianischen Staates Paranä. Aus demselben wurde einstimmig di« Einführung einheitlicher deutscher Schulbücher in allen deutschen Schulen Brasiliens beschlossen. Die Durchführung des Beschlusses wurde dem Vorstände des Lehrevverbanbes (Verband Deutsch-Brasilianischer Lehrer in Säo Paulo — Vorsitzender Stndien- rat Direktor vr. Hoch-Olindaschule) übertragen. Ferner wurde auf dem Schultag angeregt, eine deutsche theologische sbeider Konfessionen) und pädagogische Zentralbibliothek in Brasilien zu schassen, der eine Abteilung für Heimatpflege, Wolksiumspflege, Volks- und Heimatkunde angeschlossen werden soll. Die Schaffung von Schul- und Wander- bllchereien wurde für den nächsten, 5. Schultag tns Auge gesastt, der 1W8 in Joinvllle tagen soll. Kür den Buchhandel von Bedeutung ist ferner di« Schaffung oiner »Bibliographischen AuSkunstsdell« des Deutsch« Schultages« und mit ihr vereinigt die aus Antrag des bekannten historischen und kolonial- politischen Schriftstellers Pastor vr. Aldinger ins Leben gerufene »Sammelftelle Historischer Daten und Nachrichten ans den denlfchen Kolonien Brasiliens«. Verleger theologischer und pädagogischer Lite ratur — ohne Unterschied der Konsefsion, da die Anskunftstclle natür lich paritätisch ist — werden in ihrem Interesse handeln, wenn sie für das Publikum bestimmte Ankündigungen neu erscheinender Literaturauf den oben angeführten Gebieten, sowie ihre Verlagsverzeichnisse an obige Bibliographische Auskunftstell« senden. Tie Anschrist derselben ist: Bibliographische Auskunftstelle des Deutschen Schultages, lgreja alltzmZ Lonta 6ro88a (volacko äo vorunä), Brasilien. Ge schäftliche Dinge, wie Bezug ufw., übernimmt dii« Auskunststelle nicht. Eine deutsche Zeitung i» Florida. — In Miami (Fla., U.S. A.s, ist eine deutsche Zeitung, das Deutsch« Echo, gegründet worden, die vorläufig zweimal im Monat erscheinen soll. G. Hirth's Verlag A,-G. in Liquidation in München. — Nachtrag zur Tagesordnung für die ordentliche Generalversammlung am 81. März. 1927, nachmittags 8 Uhr, in München, Neuhauser Straße 9/II sNotariat München II): 9. Übertragung des Vcrlagsgcschafts mit dem Rechte der Kirmcnführung, jedoch mit Ausschluß insbesondere des Grundbesitzes, der Außenstände und der Verbindlichkeiten, aus die Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft in München. 7. Änderung des K 1 der Satzung durch Umwandlung der Firma l» »Münchener Buch- und Zeitschristen-Verlag« A.-G. in Ltquidation. sDeutscher Reichsanzelger Nr. Sk vom 19. März 1927.) C. Regenhardt Aktien-Gcscllschast in Bcrlln-Ichönebcrg. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Freitag, den: 25. März 1927, 11 Uhr vormittags, in den Geschäftsräumen Berlin-Schöncberg, Bahnstraße 19/29, stattsindenden ordentlichen Generalversammlung elngeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vor stands, der Bilanz, der Gewinn- und Vcrlustrcchnung für 1929 sowie Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrcchnung, 2. Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung, 3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. sDeutscher Reichsanzelger Nr. 51 vom 2. März 1927.) «erlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin. — Die Aktio näre der Gesellschaft werden zu der aus Dienstag, den 29, d. M., nach mittags 1 Uhr, lm Geschäftslokal, Berlin, Steglitzer Str. 11, anbe- ranmlcn 28. ordentlichen Generalversammlung cingclade». Tages ordnung: 1. Genehmigung des Geschäftsberichts und der Bilanz sür das Geschäftsjahr 1929. 2. Verwendung des Reingewinns. 3. Er teilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrat. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. sDvutfcher Reichsanzeiger Nr. 54 vom 5. März 1927.) Handelshochschule Leipzig. — Im Sommersemefter 1927 (29. April bis IS. August) wird Professor vr. Me uz über Buchhandelsbetriebs lehre (Teil 1: Herstellung) lesen. Die Vorlesungen finben Mittwochs und Freitags von 9 bis 7 Uhr, die Übungen im Seminar für Buch- handvlsbetriäb Freitags von 7 bis 814 Uhr abends statt, — Prof, vr. Kinbeisen liest Dienstags von 5 bis s über Reklamewissenschast, Pros. vr. Avisier Mittwochs von 6 bis 7 Uhr über Kunst und Psycholo gie der Reklame, H. W. Gerloch Donnerstags von 6 bis 7 Uhr über Praktische Reklame, Professor vr. K. Engländer Freitags von 19 bis 11 Uhr über Urheber- und Verlagsrecht. Schule der Weisheit, Darmstadt. — Die nächste Tagung der Ge sellschaft für Freie Philosophie findet zu Darmstadt vom 24, bis 89. April statt. Ihr Grundthema ist: -Mensch und Erde«. Reihenfolge der Vorträge sjawoils um 11 und 5)4 Uhr): am 25. April Graf Hermann Keyserling »Mensch und Erde«: am 26. April Pros, vr. Hans Much-Hamburg: »Der Körper als Fatum»; vr. C. G. Jung-Zllrich: »Die Erbbedingtheit der Psyche»; am 27. April Pros. Leo Frobenius-Fran'kfurl a. M.: »Erdschicksal und Kultnriverden«-; am 28. April Prof. vr. Max Scheler-Köln: «Die Sonderstellung des Menschen«; Gras Hermann Keyserling: «Der erdbeherrschcnde Geist«; am 29. April vr. Hans Prinzhorn-Franksurt a. M.: »Die erd- cntrlickbare Seele»; Prof. Rich. Wilhelm-Frankfurt o. M.: »Der Mensch als Maß Mid Mitte»; am SU Gras Hermann Keyserling: -Der Mensch aus kosmischer Schau«. — Die Vorträge finden in der Otto Berndl- Halle der Technischen Hochschule, der Begriißungsabend am 24, sowie die abendlichen Zusammenkünfte in der Bereinigten Gesellschaft, Nhein- stratze 89, statt. DetlnaHmegebithren für Mitglieder der Gesellschaft für Freie Philosophie Mk. 26.—, für Nichtmitglieder Mk, 69,—. An meldungen möglichst frühzeitig bei der Geschäftsstelle, Darmstadt, Paradeplatz 2, Die Tagung der Goethe-Gesellschaft. — Die diesjährige General versammlung der Goethe-Gesellschaft findet am Sonnabend der Pftngst- Ivoche, am 11, Juni, im Saale der Armbrust in Weimar statt. Den Fcstvortrag hält Univcrsitätsprosessor vr. Max Wundt (Jena) über »Goethe und seine Zeit«. Dieser Veranstaltung wird am Freitag, dem 19. Juni, nachmittags im selben Saale eine Feier zum Andenken an den verstorbenen Präsidenten der Gesellschaft, Gustav Rocthe, mit einer Ansprache des Jenaer Vertreters der Germanistik, Professor vr. Viktor Michels, vorausgehen. Verbotene Druckschriften. — Durch rechtskräftiges Urteil des erwei terten Schöffengerichts III in Essen vom 18. 2. 1927 in der Strafsache gegen Schumann — 29 I 2892/LS — ist Nummer 1 Jahrgang 19LS der Zeitschrift «Witz und Wunder«, Verlag B. Schumann in Essen- Steele, Druck: I. Mefhaus, Katernbevg, eingezogen- Alle Exemplare dieser Zeitschrift sowie die zu ihrer Hevstelkmg bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. 29 I 2692/38 <S>. Essen, den 11. März 1927. Die Staatsanwaltschaft. (Deutsches Kahubungsblatt Nr. 8444 vom 21. März 1927.) * Infolge ber Verneinung des unzüchtigen Charakters von Heft k, 8 und 9 ber Zeitschrift »Soma« (Leipziger Magazin-VerlagSgesell- schast m. b. H. im Leipzig) hat bas Amtsgericht in Leipzig die Eröff nung des Hanptversahrens abgclehnt. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft ist verworfen worden. 4 8t L 1783/26. Leipzig, den 4. März 1927. Die Staatsanwaltschaft, (Deutsches Fahndungsbiatt Nr. 8445 vom 22. März 1927.) 885
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder