Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-09
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redallioneller Teil. ^ 130, 9, Juni 1914, ordentlichen Gerichte verwehrt wird, Damit entstände den Mitgliedern eine ziemlich unerwünschte Konkurrenz, Im übrigen sollte es genügen, auf das Unrechtmäßige des gegenwärtigen Zustandes hinzuweisen. Wir bitten Sie hiermit, uns den Eingang des Brieses gefäll. sofort zu bestätigen und Nachricht zu geben, daß der volle Inhalt unserer Beschwerde auf die Tagesordnung von 1914 gesetzt wird. Hochachtend Im Namen der Firma I, Heß Einaeschrieben, das Mitglied gez, Isidor Heß Wünscht jemand zu dieser Beschwerde gegen den Vorstand das Wort? Herr Hofrat Arthur Meiner-Leipzig: Meine sehr geehrten Herren! Ich kann mich sehr kurz fassen. Ich glaube, wir alle können die Ansicht aussprechen, daß die Beschwerde des Herrn Isidor Heß unbegründet ist. Ich habe persönlich von dem Brief Kenntnis genommen, und Sie alle haben Gelegenheit gehabt, aus dem Börsenblatt vom 16, April den Tatbestand zur Kenntnis zu nehmen. Nach diesen Dingen, glaube ich, können wir alle beruhigt aussprechen: die Beschwerde ist unbegründet, und ich bitte Sic, das zu erklären, Vorsitzender Herr Geheimer Hosrat Karl Sicgismund.Berlin: Wünscht noch jemand das Wort? — Die Diskussion ist geschlossen. Ich lasse über die Beschwerde abstimmen, und zwar gemäß den Satzungen in geheimer Abstimmung, Ich bitte die Stimmzähler ihres Amtes zu walten; der Vorstand enthält sich der Abstimmung, Diejenigen Herren, die die Beschwerde für begründet erachten, wollen aus den Stimmzettel »Ja« schreiben. Wir werden also annehmen, daß diejenigen Zettel, auf denen ein Ja steht, abgegeben sind für Herrn Isidor Heß: diejenigen, aus denen ein Nein oder nichts geschrieben steht, werden abgegeben für den Vorstand, gemäß dem Antrag des Herrn Hosrat Meiner, die Beschwerde für unbegründet zu erachten, — Inzwischen, bis das Resultat der Abstimmung verkündigt werden kann, wollen wir den letzten Punkt der Tagesordnung erledigen: 13, Neuwahlen, I, In den Vorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand: Der zweite Vorsteher an Stelle des Herrn Artur Seemann-Leipzig: der zweite Schriftführer an Stelle des Herrn Max Kretschmann-Magdeburg, Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Hofrat Arthur Meiner-Leipzig und Carl Oppermann- Königsberg <Pr,), Wahl-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Hofrat vr, Erich Ehlermann-Dresden und Heinrich Schöningh- Münster <W,>, Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Karl W, Hiersemann und Fr, Lampe-Vijcher, beide in Leipzig, II, In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Es sind neun Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. Es wurden abgegeben L2L Stimmzettel mit 884 Stimmen, die absolute Mehrheit beträgt 433 Stimmen. Es wurden gewählt: I, In den Vorstand: a) Als Ziveiter Vorsteher Herr Artur Seemann in Leipzig mit 857 Stimmen, b) Als Zweiter Schriftführer Herr Max Kretschmann in Magdeburg mit 847 Stimmen, II, In den Rechnungs-Ausschuß: Herr Oscar de Liagre in Leipzig mit 848 Stimmen, Herr Carl Oppermann in Königsberg i, Pr, mit 831 Stimmen, III, In den Wahl-Ausschuß: Herr Hofrat vr. Erich Ehlermann in Dresden mit 832 Stimmen, Herr Dr, Wilhelm Ruprecht in Göttingen mit 831 Stimmen, IV, In den Verwaltungs-Ausschuß des Deutschen Buchhändlerhanses: Herr Hermann A, L, Degener in Leipzig mit 814 Stimmen, Herr Hans Volckmar in Leipzig mit 818 Stimmen, V, In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Herr Hosrat v>, Erich Ehlermann in Dresden mit 823 Stimmen. Herr Or, Alexander Francke in Bern mit 823 Stimmen, Herr Arthur Georgi in Berlin mit 855 Stimmen, Herr Robert Kröner in Stuttgart mit 853 Stimmen, Herr Kommerzialrat Wilhelm Müller in Wien mit 854 Stimmen, Herr Kommerzienrat Paul Oldenbourg in München mit 854 Stimmen, Herr vr, Paul Siebeck in Tübingen mit 849 Stimmen, Herr Or, Bernhard Tepelmann in Braunschweig mit 852 Stimmen, Herr vr. Ernst Bollert in Berlin mit 853 Stimmen, Vorsitzender Herr Geheimer Hosrat Karl Siegismund-Berlin: Meine Herren, ich begrüße dieses Resultat mit großer Freude, Nahezu einstimmig haben die zu der Hauptversammlung erschienenen Herren sich auf die vorgeschlagenen Kandidaten geeinigt. Möge das eine gute Vorbedeutung sein für die künftige Tätigkeit unserer neuen Kollegen im Vorstand und den Aus schüssen, — Soweit die gewählten Herren anwesend sind, frage ich sie, ob sie bereit sind, die Ämter anzunehmen, <Wird vielfach bejaht,) Meine Herren, es ist meine Pflicht, und ich erfülle diese Pflicht gern, allen den ausjcheidenden Mitgliedern heute den Dank des Börsenvereins zum Ausdruck zu bringen. Mit sorgfältigem Fleiß und großer Pflichttreue haben sie dem Börsenverein gedient, dafür den Dank des Börsenvereins reichlich verdient, Herr Kommerzienrat Carl Schöpping-Münchcn: Meine Herren, der große Moment in der Geschichte des Buchhandels, von dem Herr Seemann sprach, ist an uns vorübergezogen. Wir haben gesehen, mit wieviel Fleiß, aber auch mit wieviel Takt der Bürsenvereinsvorstand die Geschäfte leitet. Leider gestattet die Zeit nicht, näher darauf einzugehen. Aber darin weiß ich mich eins mit Ihnen allen, wenn ich Sie bitte, herzlichen Dank unserem Siegismund und seinem Generalstab hiermit zum Aus druck zu bringen, Siegismund hoch! lDie Versammlung stimmt dreimal lebhaft ein,) 938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder