Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-08
- Erscheinungsdatum
- 08.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140608
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140608
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-08
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
129, 8. Juni 1914. Redaktioneller Teil. und instruktive Broschüre von vr. Paul Roch: »Leipzig der Mittel punkt des Buchhandels«, der Erste Bericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei und ein origineller Scherz in Gestalt eines Nachtrags zu dem Buche »Briese der Liebe aus drei Jahr hunderten deutscher Vergangenheit«, nämlich der Brief einer Bibliothekarin, der »nur noch« gefehlt hatte. Der nächste Tag brachte die Vorträge von Karl Geiger, Ober bibliothekar der Universitätsbibliothek Tübingen, »Was ich beim Bau der neuen Bibliothek gelernt habe«, von Prof. Rudolf Schtvartz, Vorstand der Musikbibliothek Peters in Leipzig, über »Musikbibliotheken« und den Vortrag des Oberbibliothekars der Rassanischen Landcsbibliothek in Wiesbaden, Pros. O>. Zedier, über den »Schlagwort-Katalog«. An die Vorträge schloß sich ein Besuch des Geschäftsgcbäudes der Firma F. Volckmar und der Großbuchbinderei von E. A. Enders an. Am Freitag fanden zunächst die Vorstandswahlen statt, aus denen Herr Geh. Hofrat Prof. vr. B o y s e n-L e i p z i g als erster und Herr Direktor Hans Schnorr von Carolsfeld als stell vertretender Vorsitzender hervorgingen. Daran schloß sich ein ausführlicher Vortrag Geheimrat Bohseus über »Das Biblio thekswesen auf der Bugra«. Ein längerer Besuch der Ausstellung folgte. Mit einer Besichtigung der Leipziger Universitäts-Biblio thek am Sonnabend fand die Tagung ihr Ende. Gleichzeitig mit der Tagung der Deutschen Bibliothekare fand die des Vereins für das Deutschtum im Auslande auf der Bugra statt. Auch diese Veranstaltung erfreute sich großer Sym pathie unserer staatlichen und städtischen Behörden sowie der Leipziger Bürgerschaft. Um diese größeren Kongresse gruppierten sich eine Reihe kleinerer, z. B. die der Zeichenlehrer, des Deut schen Vortrupp-Bundes. In nächster Zeit folgen: der Verein Deutscher Zeitungsbeamten <7. Juni), die Deutsche Kunsthändler. Gilde (8. Juni), die Verbindung für historische Kunst (12.— 13. Juni), der Zentralverein deutscher Buch- und Zeitschriften händler (13.—16. Juni), Deutscher Schriftsteller-Verband (17. Juni), Verband der Fachpresse Deutschlands (19.-20. Juni), Landesverband Sachsen des Hansa-Bundes (20.—21. Juni), Landesverband sächs. Redakteure und Berufsschriststeller (20.— 23. Juni), Deutscher Buchdrucker-Verein (21.—22. Juni), die Frauenwoche 1914 (23.-26. Juni), der Deutsche Schriftstelle rinnenbund (28.—30. Juni), der Deutsche Buchgewerbeverein (29. Juni), die Gesellschaft der Bibliophilen <3. Juli), der All gemeine Buchhandlungsgehilfentag (4.-6. Juli) usw. Alle diese Tagungen finden im Rahmen der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik statt. Das große Interesse, das die Bugra für sich in Anspruch nimmt, läßt natürlich eine Menge anderer Dinge, die sonst eine stärkere Anteilnahme verdient und auch gefunden hätten, in den Hintergrund treten. Die Absicht der Firma Breitkopf L Härtel z. B., die von der Patina des Alters und dem Ruß der Groß stadt geschwärzte Fassade ihres Geschäftshauses in der Nürn berger Straße zu erneuern, hätte in stilleren Zeiten Aufsehen in engeren Fachkreisen und bei den Anwohnern erregt, weil man alle Hoffnung auf eine Änderung begraben hatte. Jetzt scheint man die stark bewegte Zeit dazu benutzen zu wollen, die Er neuerung in aller Stille vorzunehmcn. Ein technischer Bericht der Firma bringt einen Plan der neuen Fassade, die künftig eine Zierde der Nürnberger Straße werden wird. Wertvoller noch sind die Mitteilungen über die neuen Forschungen über das Alter der Druckerei der Firma, die sich auf sieben Generationen erstrecken, so daß die Existenz der Offizin sich bereits um etwa 1840 Nachweisen läßt. Daneben enthält das Heft, das in der neu entdeckten Jean Paul-Fraktur gedruckt ist, eine Schilderung des neuen Erweiterungsbaues der Firma nebst entsprechenden Abbildungen. Die Bereicherung des Schmuckes unseres Stadtbildes durch das neue Schillerdenkmal hat den Streit der Meinungen im Sprechsaal der Leipziger Zeitungen entfacht. Zwei Parteien stehen sich in erbittertem Kampfe gegenüber. Eine unbekleidete Frauenfigur, deren symbolische Bedeutung dem Kenner der Schil- lerschen Dichtungen ohne weiteres offenbar wird, erreg! teil weise das Entsetzen der Nacktfeinde, teilweise die Freude der Anhänger modernen Kunstschaffens. Wir, die wir dem Streite fern stehen und uns aller reinen und erhebenden Eindrücke freuen, die uns das Wirken unserer Künstler beschert, können freilich eine gewisse Empfindung der Genugtuung darüber nicht unterdrücken, daß die Enthüllung gerade dieses Denkmals in eine Zeit fällt, in der es angebracht erscheint, daß anch die städtischen Behörden öffentlich ihre Abneigung zeigen, den alten bösen Feind der seligen lex Heinze in ihren Mauern Einkehr halten zu lassen. Es ist, als ob aus dem trauernden Genius der Dichter mit den eigenen Worten spräche: »Was ich ohne Dich wäre, ich weiß es nicht — aber mir grauet, Seh' ich, was ohne Dich Hundert und Tausende sind.« k i s o s. t o r. Kleine Mitteilungen. Jugendschutzgesctz. — Der Kleinhandelsausschuß der Handels kammer zu Lennep gab in der Sitzung vom 15. April folgende Er klärung ab: »Der Kleinhandelsausschnß erkennt an, daß Ausschrei tungen, wie sie in den Motiven des Gesetzes hervorgehoben werden, Vorkommen. Er erachtet jedoch die heutigen Bestimmungen über die Eindämmung Ärgernis erregender Darstellungen in Schrift und Bild für ausreichend, wenn sie streng durchgeführt werden. Besonders be tont wurde, daß keinesfalls Polizeiorgane als zuständig für Beurtei lung solcher Fragen erklärt werden dürften, welche Kunstinteressen be rühren.« Württembergischer Buchhändlerverein. — Die ordentliche Mit gliederversammlung des WürttembergischenBnchhändlervereins wird am Montag, den 15. Juni anschließend an die Mitgliederversammlung des Süddeutschen Buchhändlervereins im großen Saale des Bürger museums in Stuttgart abgehalten werden. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Jahresbericht des Vorstandes über das 35. Vereinsjahr. - 2. Kassenbericht. — 3. Ersatzwahl für die laut § 11 der Vereinssatzung aus dem Ausschuß scheidenden Herren Carl Goßrau, Stuttgart, und Richard Haag, Kirchheim. (Beide Herren sind wieder wählbar.) — 4. Antrag des Ausschusses: Die Versammlung wolle die Einsetzung einer Kommission beschließen, die die Möglichkeit der Abschaffung des Privatkundenrabatts beraten und der nächsten Hauptversammlung das Ergebnis ihrer Erhebungen vortragcn soll (gemäß einer Resolution der Herbstversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereinc im Deutschen Buchhandel vom 20. und 21. September 1913). — 5. Be sprechung wichtiger buchhändlcrischer Angelegenheiten von allgemeinem Interesse. Kosten der zwangsweisen Vorführung zum Offenbarungseid. — Der Ausschuß des Deutschen Handelstags sprach sich am 22. Mai dafür aus, daß die Gebühr des Gerichtsvollziehers für die Verhaftung bzw. zwangsweise Vorführung einer Person (8 9 Abs. 1 der Gebührenord nung für Gerichtsvollzieher) auf 10 .// und bei Schuldbeträgen bis 100 .// auf 5 .// herabgesetzt werde. Der Erzbischof von Köln über Kirchenmusik. — Der Erzbischof von Köln erläßt, wie aus Köln gemeldet wird, eine bemerkenswerte Ver ordnung über Kirchenmusik, in der den Vorstehern der einzelnen Kir chen, Pfarrern und Rektoren die Aufgabe zugewiesen wird, fortab den Kirchengcsängen besondere Sorgfalt zu widmen und ans Gründung und Unterstützung der Kirchenchöre bedacht zu sein. Frauen bleiben bei der Mitwirkung in Kirchenchören ausgeschlossen. Weiterhin soll der kirchliche Volksgesang bei dem außerliturgischen Gottesdienste gepflegt und gefördert werden. Organisten dürfen ohne ausreichenden Befähigungsnachweis nicht mehr angcstellt werden; den Kirchenvor ständen wird zur Pflicht gemacht, da an Vorbildung und Amt des Organisten höhere Anforderungen gestellt werden, das Gehalt des selben entsprechend zu bemessen. — Diese Verordnung ist insofern wichtig und interessant, als sie gerade zu einer Zeit erscheint, wo man anch auf protestantischen! Gebiet sich mit den kircheninusikalischcn Fragen ernsthaft beschäftigt. Die Hochschule für kommunale und soziale Verwaltung in Köln veranstaltet in der Zeit vom 27. Juli bis 1. August ihren 4. Fortbil- dnngskursus, diesmal über das Gesamtthema »Die künstlerischen Auf gaben und Leistungen der modernen Gemeinden«. Die große Werk- bund-Ansstellung bietet den weiten Hintergrund für diese neue nnd eigenartige Veranstaltung. Es werden insbesondere behandelt werden die Probleme des Städtebaues nach künstlerischen nnd technischen Ge sichtspunkten; Städtebau und Verkehr; Städtische Bahnen; Brücken baukunst nnd Gemeinde; Die hygienischen Einrichtungen der Gemeinden, soweit sie in baulichen Veranstaltungen in die Erscheinung treten; 911
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder