Georg Müller Verlag München W Jur Versendung liegt bereit: Arthur v°n Wallpach Heiliges Land Gedichte In Halbpergament M. Z.50 mehrjähriger Pause erscheint ein neuer »/t Gedichtband des Tirolers Arthur non Wall pach. In diesen Versen, deren Wortkunst ebenso er wählt ist, wie der Geist, der aus ihnen spricht, ist nichts Spielerisches, liegt das Tirolische, wie es außerhalb dieses Berglandes fast unbekannt ist. Starr und drohend wie die steilen FelSzacken, von heimlicher rätselhafter Schönheit, sind diese Verse, wie Tiroler Herbstnächte, in denen die Luft alter Sagen voll ist, und über Wälder und Bergwiesen ein Geheimnisvolles streicht, das wir vergeblich zu ergründen uns mühen. Dieses Buch von germanischer Sehnsucht und ger- manischemLeidzeigt, wie ein Dichter und seineHeimat zusammenwachsen können. Sein Eindruck ist daher von organischer Einheitlichkeit, keinMißton stört,nichtö Fremdes, IlneigeneS blickt plötzlich auö den Blättern. Diese Tiroler Gedichte werden in der ein heimischen Presse begeistert besprochen. Ich bitte deshalb speziell die österreichischen und namentlich alle Tiroler Handlungen, stets genügend Exemplare auf Lager zu halten. Gleichzeitig sei auf des Verfassers früher er schienenen Gedichtband Tiroler Blut geb. M. Z.—, Kr. Z.6O der überaus günstig ausgenommen wurde, hingcwiesen. Vor Erscheinen bestellt mit 40°/« Verlaß von 0urt kabitrscli, VVürrburß Kxl llniv.-VerlaxsducbdäniIler T> NUI« kiir krmiMiiiule m Unter ständiger INitarbeit hervorragender Oynäleologen, Soziologen, Sexualkorsclier, ^uri8ten, Kulturftistoriker usvv. korausßsxeben von vr. Nax Dirseb-kerlin I. L. Linrelpreis 4.— orck.. 3.— no. Das 2. kiekt äieser neuen /^eitsebrikt ist noeb umkanß- unä inbalt- reieber ausßeksllen als Dekt 1; ied stelle es rur keststellunß äer kortsetrunß noebmals in Kommission rur Verküßunß, kiekt 3 u. §. wircl äann nur noeb dar Zeiiekert weräen. äes ^rekivs kür krauenkunäe sinä LLLALtLLdK. Int,alt8ver2erctinl8 äe8 2. Nette8: 1. Dr. jur. et meä. ^l. kl. Oörinß-Oiessen: Littliekkeitsverbreebeu voll krauen unä »ll krauen. ßesebleebts. 3. Dr. kiobleäer-Deipriß: Oie Dyspareunie <les ^Veldes. 4. Direktor ^nton kiirseb-Duxemburß: Die krau in äer biläenäen Wissensebaktliebe kunäsebau. 1. krauenerwerdsarbeit uoci krauen- ßesunäbeit. 2eußunßskrakt unä 2vußunßs^il1e. 2. keblßedurleu unä Oedurtenrüekßauß. 3. krauenökonomie. 4. Konkession ullli edeliode kruebtbarkeit. 5. 2um Oedurtenrüekßauß 6. Die krau unä 6er Lslutismus. Die sorisle LtellunZ äer k'rau ill knßlanä. 7. krauenbeilkunäe unä kußenik. 8. Die Kinäersrbeit ill Österreiek. 9. Lterbliebkeitsebronik. 10. Levölkerunßsbevveßunß ill kreussen. 11. kuberkulosesterbliebkeit äer krauen. 12. Das Llut äer k'rau. 13. Die iieektsverkolßunß ßeßen ulledelieds VLter. 14. ^npreisunß voll ^ntikonreptionsmitteln. 15. kamilienreebtlicbes. — kekerate. — kür kirinen iu Dnter- unä Obei kranken >viebtiß: Soeben ersedien: am!llseimi>rii tu koieriiliinllu 1. ksnäcken: Sctiöne unterkränklsclie Sagen. I7ku errüklt vop Paul t.SNA. krois 35 H orcl., 27 ^ no. u. dar. ?artiv ll/10. 2. ksnäckeli: Scliüne ober1rsnkl8clie Sagen. Neu erräblt von Paul kreis 35 H orä., 27 H no. u. bar. kartie 11/10. Die Länäeben kür äie übrißeu bayer. Kreise ersedeioen nseb ullä naed. Die neuen ba^sr. Kivislebrpläne sedreiden im I V. unä V. Sebul- jabr Lebanälunß von Laßen vor. Lsßenssmmlullßen ßüb es sebon ßellüßvllä, zeäoeb keine, äie äie speriellen keäürknisse äer Ledule berüeksiedtißte. leb bitte äaber, äie neuen Länäeben allen Debrern vorruleßen, riebten Sie Ibr ^ußenmerk auk ^nsebaSunß kür äie Lebulbibliotbeken unä um kmpkeklunß bei äen Lebülern. Die büdsebe ^usstattunß unä äer billiße kreis ^virä äie kinkübrunß erleiebtsrn. leb liekere gern in Lommissioo, bitte Tu vsrlanxsn. koebaebtunßsvoll ^Vürrburß, 14. Uai 1914. Ourt Kabitrsck Verlag Lxl. Nniv.-VorlLASkuokkSnälor.