Georg Mülle r M erlag M ü n ch e n Gleichzeitig mit dem neben angezeigten neuen Roman gelangt in Seuauklagr zur "Nersendung: Ärtnr Landsberger n > ri. > <> -X ^ n r «k»> Verlmcr Roman Mit Leichnungen von N. L. Leonard. Gehektet M. 5.—, gebunden M. 6.50 Leyntc bis?U>öItte Anklage Hilde Simon, Lu, Sie Lokotte, uns nun Siete Millionäre! Damit hat Landsberger Sen von Fontane, Sem Meister, geschaffenen Dpp des „Berlii er Romans" erfüllt. Lr hat ihn auch erweitert. Seine Darstellung ist obsektiv-latirisch, übt latente Ltultnrkritik. Wir Leopold Trsser aus Keutonrischel zum Gehrimrat von Lasser-Lähnen „wirs", Ser durch Sie Macht seiner Millionen sogar die Serichtsuntrr- suchnngrn über seine skrupellosen Schiebereien bei seinem Freund, dem Juffizminikrr, unterbinden kann, wie sich die reinen und unreinen Llemente der Familie entwickeln, ist mit glänzender Schilde rung eines gewissen gesellschaftlichen Elements in Berlin W. dargekellt. „Hamb. Frdbl". In seiner Art iss dieser Roman ein geniales Buch. Ls besteht taff nur aus Dialog; kaum eine Schilderung alten Stils. Leine Oaknr wird geschildert, keine Straffen, kein Haus, und doch sehen wir ganz Berlin. Auch LrSmamr-Gvler hat seinerzeit Ähnliches gemacht und den Ausstieg einer Familie aus dem Srünkramkeller bis zum „wohlhabenden Charakter" gegeben, auch nur dialogartig, auch vorwiegend humoriffjsch; aber doch ohne den groizen Horizont Landsbergers, Ser die Seele Seu- Berlins entrollt. Landsberger iff rin Meister der GesrlischastSpspchoiogie. Wie Jettchen Gebert das alte, gemütliche, das Biedermeier-Berlin, mit herzlicher Treue widerlpirgelt, so spiegelt das Buch von den Millionären das Berlin des rasenden Dranges nach oben, das Berlin der Lugewandrrken, das Berlin der Vcrmögensiagv, der Parvenüs... „Grazer Tagespost". Der autzerorventlich ffott geschriebene, an vorzüglichen Gpisodrn reiche Roman gibt ein gutes Stück Leben, einen interessanten und fesselnden Einblick in jene „höheren" Regionen der Werkstatt der Weltstadt, die kür uns die tiefsten Niederungen darffellt. „B. L. am Mittag". Tie Äbtatzkahigkeit der Romane Landsbergers ist eine Kandis steigende. Merlchm Nie Ihr Lager entsprechend mit Exemplaren. Ich offeriere 4O"/o und 7/6. U/lO gemischt