^ 98, 30, April lOU, Künftig erscheinende Bücher ^ 7ur wenige gelier reicben Kirclienscbut/e, die in Liter 2eit weit berübmt waren, lurbeu sicb bis I ^ beute erbulten. Das meiste wurde im Kuuse 6er ^ubrkunderte vernicbtet, und selbst der liest verblieb oft nicbt an Ort und 8telle, sondern ging in nicbtbircbbcben Lesitr über und bat sieb, in IVluseen und Lrivatsummlungen verstreut, bis in unsere 2eit berübergersttet. Wo sieb über Kircbensckst/.e nock in einiger Oescblosssnkeit erbalten buben, sind es nicbt nur die einzelnen Kunstwerbe, die unser Interesse beunsprucken dürfen; Hin Kircbenscbutr vielmebr war 6er Kristallisationspunbt für 6ie Kunst von ^ubrbunderten, un6 sls 8umme von Lünrelerscbeinungen ist er nucb 6sm Oistoriber von besonderer Ledeutung. Oer ulte Lumberger Oomscbutr, wie 8tudt, öistum und Dom eine Oründung Kaiser bleinricbs II., stund an Keicbtum der Kslicpuen und Kunstwerbe so wenig wie sn Kus dem Kuissrscbstre ru Sueben und Nürnberg nscb. ^ucb er diente Ideiltumsweisungen, die von wsitker die Leter nucb Hamberg riesen. Wsndlungsn des Kunstgescbmucbs, Vsrgänglicbbsit des IVlutsriuls, Kriegsnot u. L. buben den ulten Lesit/ teils verstört, teils verstreut. Immerbin birgt über uucb der jetzige bestand eine ucbtunggebietends 2abl von bunstgescbicbtlicb bocbinteressuntsn Werben. Idierxu sind in der ungereigten Veröfsentlicbung uucb jene 8tücbs berungerogen, dis sicb beute in der K. Libliotbeb in Dumberg, in der K. 8cbutrburnmer, der Keicben Kupelle, der K. Idos- und 8tuutsbibliotkeb und im Luxeriscbsn Kutionulmuseum in Idüncben bebnden, so dass die besondere Ledeutung des 3cbutres in seiner Oesumtbeit ru 'luge liegt. Kuum ein anderer Kircbsnscbutr weist so viele und enge Leriebungen ru einem deutscben blerrscber, ru einer reitlicb eng umscbriebensn 8tilperiode uus, wie der llumberger Ooinscbutr ru Kuiser Ideinrick II., den dieddircbe mit seiner Oemublin Kunigunde unter dis 2ubl der Ideiligen ausgenommen bat. Von ibrn lugru Lumberg und ist teilweise nocb erbulten sein Krö nun gs- ornut als deutscber Kuiser, der ulso älter ist als der im 8cbut/e ru Wien. /Vucb gestiebte Krönungsmuntel aus Ilv/.un/ und Lulermo bonnten sestgestellt werden. Lüne uusserordentlicbe Kost- burbeit ist dis Krone der Kaiserin Kunigunde Oie Klsenbeinscbnitrereien geben eine Knt- wicblungsreibe vom 6. rum bis 11. )ukrbundert. In diesen, den Oextilien und Ooldscbmiede- urbeiten sind uns Werbe der böbscben, sür die böcbsten ^nsprücbe der 2eit arbeitenden Kunst und dumit Idöbepunbte der dumuligen Kunstsntwicblung erbulten. Öber diebüemente, deutscbe und ausserdeutscbe, aus denen sicb diese Werbe rusammensetren und die rugleicb die Orundluge sind sür die 8tilbildung der verscbiedenen Kunstscbulen des 11. )ukrbunderts, bringt diese Veröfsentlicbung muncbes bleue. Kür die späteren ^ubrbunderte sind wertvolle neue Lsispiele der Ooldscbmiedebunst in Augsburg, Kegensburg und Lamberg beigebruckt worden. Oie vor einigen ^ubren ersolgte sgstemutiscbe und übersicbtlicbe Neuordnung des 8cbutr.es durcb Or. W. IVl. 8ckmid war die Veranlassung ru der bier ungereigten Veröfsentlicbung, und die Arbeit der Lescbreibung, dis über roc> Kümmern umfasst, ist dann rwiscben den beiden Verssssern nucb Wunsck und Keigung geteilt worden. Oer Ledeutung des bebajtdelten Oegenstundes entspricbc die uussergewöbnlicbe sbus- stuttung des stuttlicben Lundes. Oas Werb erössnet eine Keibe von Lublibutionsn, die nucb und nucb die reicben 8cbutre uucb der anderen alten buveriscben Oottesbüuser bebuodeln sollen; der runäcbst solgende /weite Lund wird dem -Vugsburger OomscbutL gewidmet und von ?ros. Or. Ornst 8ussermunn-)ordun versusst sein. IdVKOttKK. Knde ^pril ,9.4. x.