24 Börsenblatt s. d, Dtschu. Duchbanbel. Künftig erscheinende Bücher. K- l, 2. Januar 1918. (I Im Januar beginnt zu erscheinen: Herausgegeben van GerW Krögel Jahrgang halbjahrspreisM.J.-orü., !N.2 I Sbar. f — Die fortgesetzte Steigerung der sämtlichen Herstellungskosten macht cs durchaus notwendig, um eine Erhöhung des Bezugspreises zu ver meiden, forrab den Umfang der einzelnen Hefte des „Deutschen Volkswarles" zu kürzen und auster- dcm für die nächste Zeit nur noch Doppelhefte auszugcben. —^ Der 2. Jahrgang beganN nach längerer Rriegsunterdrrchung zu finfaag vorigen Jah res, untz Sie Aufnahme, Sie er in allen üeutfch- völktschen Kreisen gefunäen hat, beweist, Saß Ser Deutsche Volkswort für alle, Sie an See pflege unseres nationalen Lebensarbeiten, ein Wegweiser unü willkommener Vorkämpfer ist. von völkischer warte Sie Aeit- unS Aakunsts- fragen unseres Volkes verstehen zu lehren, Sen willen zur Erneuerung unS Verinner lichung -rutschen Lebens allen verfallskrästen zum Trotz machtvoll zu wecken, ist nach wie vor sein klares, unverrückbares Ziel. Ich ersuche um gcfl. recht tätige Verwendung, besonders die Zcitschriften-Lesezirkel sollten den „Deutschen Volkswart" in mehreren Stücken mit aufnehmen. Hochachtungsvoll Leipzig, 2. Januar 1918. Theodor Weicher. Im Berlage der Kownonur Z itung erscheint Anfang Januar eine zweite, bedeutend erweiterte Auflage der Bilder M Alm» Zm Aufträge des Chefs und unter Mitarbeit zahlreicher Herren der Militärverwaltung Litauens bearbeitet von Stabsarzt vr. S. Schlichting und Leutnant d. L. Gsman Gr. 8°, 168 Seilen mit 179 Abbildungen u. l farbigen Karte Kartoniert M. 3.—. bar M. 1.95. von 10 Exemplaren an bar M. 1.8Ü. Die freundliche Aufnahme, welche die erste Auflage des in der Druckerei der Kownower Zeitung, also im bcsctzrcn Gebiet Ob Oft, helgestellten kieinen Büchleins .Bilder aus Litauen» erfahren hat, sowie die Vergrößerung des VerwallungSgedieteS um bas Doppelic durch die bisherige Bcrwallung Wtina- SuwaM machte eine zweite Auflage, die in verändc-tem «ewandc »ngtrich umsangreicher in die Welt btnausgeht, erforderlich. Wie sein Vorgänger, so soll auch dieses Büchlein denen, die draußen grkämpst. geblutet und gearbeitet haben, eine Erinnerung an dieser Land sein, .der Heimat aber von den Schönheiten Litauens, van den unerschlossenen Reich- rümern, die in seinem Soden schlummern, und von der Zukunft erzählen, die ihm einstmals bcschieden sein wird. Was die deutsche Militärverwaltung unler schwersten Ver hältnissen geschaffen hat. davon kann dar Buch nur all gemeine Kunde geben, aber der deutsche Leier möge daraus ersehen, mit welcher Liebe und mir welcher Energie hier deulscher Arbeilssinn und deuischer OrganisaitonSgeist eine Aufgabe erfüllt haben, die schon in Friedenszetten nicht leicht gewesen sein würde. An der Herausgabe haben gearbeitet vr. Erich Zechlin, Okonomterat Korell, Forstrat Schütte, Prof. F. Borck und Pros. vr. Paul Weber. Sie behandeln u. a. die Geschichte, die Landwirtschaft, die Wälder, Flößerei, Schlösser, Kirchen und die Bevölkerung Litauens. — Das Buch schließt mit den Worten des Chefs der Militärverwaltung Litauen, der Fürsten Isenburg, gelegentlich der Eröffnung des litauischen LandeS- ratS am 23. September 1917: „Ein Kulturland soll Litauen werden, das allen feinen Bewohnern unicr Wahrung litauischer Eigenart freie Betätigung und Entwicklung bietet". Im Buchhandel bet L. Zrieöerichsen L Co., Hamburg, Mönckedergstraße 22, I.