Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191404170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140417
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-04
- Tag1914-04-17
- Monat1914-04
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8? 1? April 1914. Akrtigk Büchtr. Börsenblatt f. d. Dlschtt. Buchhandel. 3-117 I.G.Lotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart und Berlin Ein Frauenbuch von seltener Bedeutung ist: Thea von Harbou Der Krieg und die Frauen Dritte Auflage Z20 Seiten. In elegantem Pappband M 2.SO. Vtiin m e n Ein bemerkenswertes Buch, aus dem die kraftvolle Seele einer deutschen Frau spricht. Thea von Harbou erörtert das gewichtige Problem, wie die Frau als solche den nationalen Anforderungen eines wehrhaften Volkes zu dienen hat. In ihren gedankenvollen Schilderungen glüht das Herz und die tüchtige Gesinnung einer unbedingten Opferfreudigkeit den Anforderungen unserer stolzen Vaterlandsliebe gegenüber, die dermaleinst sich in Tagen der Ent scheidung als tief und nachhaltig zu erweisen hat. Die Sprache und Gestallungökunst derVerfafferin steht auf gleicherHöhe wie die Richtig keit und Bedeutsamkeit ihrer Darlegungen. Die Post, Berlin. Acht Novellen sind es, in denen diese Frage abgcwandelt wird, jede in ihrer Art ein kleines Kunstwerk, mit ethischem Ernst und tiefem Gefühl geschrieben. Sie werden nicht nur bei uns in Deutsch land gern gelesen werden, sondern durch die bedeutende Art, in der hier ein bedeutender Gegenstand künstlerisch behandelt wird, sich auch die Beachtung deö Auslands erzwingen. Straßburger Post. Wir haben die Einleitung ihres Buches bereits wicdcrgegeben, jetzt liegt das Buch selber vor, und es ist so wundervoll, daß wir daran nicht schweigend vorübergehen können. ES ist ein Hcldenbuch von den vielen, vielen deutschen Frauen, von denen die Welt nichts erfährt, die bei dem Lärm auf den Gassen scheu und keusch beiseite stehen, vielleicht mit einem feinen Lächeln, und die uns doch so viel zu sagen haben. Allgemeine Zeitung, Chemnitz. Ein ganz vortreffliches, mit dem Herzen geschriebenes Buch, welches weit über den Rahmen üblicher Novellenliteratur hinauS- geht. Oderzeitung. Frankfurt a. 2. So verschieden nun auch die ethischen Kräfte sind, die sitt lichen Gefühle und Betätigungen, die der Krieg schafft, ob cS nun der Verzicht der Gattin ist oder die Aufopferung deö Geliebten, der Heroismus der Schwester oder der Mutter, ob eö sich um höchstgespannte Pflichttreue oder um übermenschliche Entsagung handelt — überall tritt die Beredsamkeit und die Dialektik, die Gewalt und Feinheit in Darstellung seelischer Vorgänge derart zwingend hervor, daß wir stets mit herzlichster Teilnahme, manch mal mit einigem Widerstreben, der Verfasserin folgen. — Das ist es, waS ich die suggestive Kraft dieser Novellen nenne, die litera rischen Wert haben und erzieherisch wirken. Wiesbadener Zeitung. der Presse: Mit staunenswerter Plastik hat die Verfasserin ihre Gestalten herausgearbeitet, und die Art, wie sie ihre Ideen vertritt, zeugt von einer starken, warmen Vaterlandsliebe. Die Vielseitigkeit und Sicherheit, mit denen sic sich auf den einzelnen Gebieten bewegt, verraten Wisse» und eine selten feine Beobachtungsgabe. Leipziger Tageblatt. Mit großer Kunst und echt weiblichem Empfinden hat sich die erfolgreiche Schriftstellerin in den schönen Stoff vertieft und recht fertigt die Hoffnungen, die man aus sic gesetzt hat, als ihr Roman von der Mutterliebe erschienen war („Die nach uns kommen." Verlag Z. G. Cotta). Thea von Harbou hat mit diesem Buch den deutschen Frauen und Töchtern ein wertvolles Geschenk gemacht. Ostdeutsche Nundschau. Wohl niemals sind die Seelenqualen, die furchtbaren Kämpfe zwischen Pflicht und Liebe in Frauenherzen so erschütternd, so realistisch wahr und doch so poetisch verklärt behandelt worden, wie in diesem Buch. Das kommt vor allem durch die meister liche Sprachgewandtheit der Dichterin, die der Phantasie gleich wertig an die Seite tritt. Die Sprache ist bald voll edler Einfalt, bald voll stürmischer, Quadern fügender Kraft, immer aber klar und rein, geradezu an klassische Vorbilder erinnernd. Und das ist nicht der kleinste Wert des Buches, daß eö deutsch empfunden und auch deutsch — geschrieben ist. Aachener Anzeiger. WaS aber den hier vorliegenden Novellen ihren ecgenartigen Reiz, ihren besonderen Stempel verleiht, das ist das in einem bei einer Frau überraschenden Grade zutage tretende Verständnis für die Bedeutung des Krieges als letztes Mittel nationaler Selbst behauptung und für die ethische Größe der kriegerischen Leistungen eines Volkes. Leipziger Zeitung. Die Verfasserin weiß, wie aus dem markigen Vorwort hervor geht, die Segnungen des Friedens wohl zu schätzen und mit den von ihr geschaffenen Gestalten empfindet sie tief die bittere Not des Weibes, das ihr Liebstes den blutigen Schrecken deS Krieges preiSgcben muß, doch von allen sentimentalen Anwandlungen frei, singt sie ihr hohes Lied den Frauen, die den Frieden niemals um den Preis der Ehre erkauft haben wollen und die entschlossen sind, ihrer Pflicht gegen das Vaterland getreu zu sein bis in den Tod. ES sind prächtige Novellen, sowohl der edlen Gesinnung nach al« der künstlerischen Gestaltung wegen. Kölnische Bolkszeitung. Wir können nur noch bar liefern. Vcrlangzettel ist beigefügt. 4S8»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder