äeemann in I^eip2i§ brü^ij3^r8-I^Ovitälen 1914 2um 8(^lutle sei nocb ein 6udi anzekündi^r, das W3brlcb>einlicb 635 §rö6te 2u§ltück meiner die8jäbri§en Klovitäten werden wirdl ^3N8 1 ^>OM3 8 ^elrl^Iendel' I^Iit 31 färbi^en 6i!4ern und eigenen Verlen de8 ^lrmeister8 4^om3 Kine költlicbe poetilcbe kunstlerilcbe Oabe für )unz und /dt, nn deren 2uftnnde^ kommen und /^.ussübrunz bd3N8 1'bom3 den reiften persönlidien Anteil genommen Kar. KeltkLlender ist ein öilderbucb, das den Kreis des labies widerspiegelt. 2uerlt Xgibt Glioms eine launig gelcbriebene Kinfübrung in seine Oedankenwelt,- und dann sollen, nadi Oemälden kreislidi in Partien reproduziert und fein montiert, die öilder der rwölf Vlonate, der ?!aneten und 8rerni/mI)oIe, V^eibnaditen, Oltern, ?imglten — kurr der ganre Kreis des jabres. 2u jedem der reifenden farbigen öilder Kat Idans kboma Verse gedickter, und damit also ein Künltlerbucb einriger ^krt uns beldiert. fdansKbomas Keltkalender wird recbtreitig ru seinem 7S. Oeburtstage an einem nodi ru bestimmenden d^age ausgegeben werden. Klack dem Wnlcke des Kleisters soll sein Festkalender ein Volicsbuck werden,- und desbalb letre id> liiermit bis rum l/rkkeinen des öuckes, jedenfalls aber bis rum IS. luni d. s einen VO52U^8prei8 VON 3 1^. 80 ?f. <stalt S Vlark) an,- und rwar drucke idi Subskriptionslisten mir ?robebild, die rur Sammlung von Bestellungen rum Vorrugspreise dienen sollen. Dem öuckkandel berecbne icb den Vorrugspreis mit 3 VI. netto,- aus den regulären 5 Vl.-?reis gebe ick 3S° ° Idabatt.