Soeben erscheinen: Die Romane des Daniel Defoe in deutschen Übertragungen herauögegeben von Joseph Gra bisch ^V>icht allzu viele wissen heute noch, daß Daniel Defoe außer seinem „Robin- 4son Crusoe", dessen ungeahnter Erfolg seinen Namen verewigt hat, noch eine Reibe von höchst unterhaltsamen Romanen geschrieben hat. Der Aben teurer-Roman „Das Leben und die Abenteuer des Kapitän Singlcton" erschien 1720, ein Jahr nach dem Robinson. Er schildert eine kühne Entdeckungsreise quer durch -Afrika von Ozean zu Ozean in der anschaulichsten und spannendsten Weise. Die „Denkwürdigkeiten eines englischen Edelmanncs aus dem großen Kriege" schildern die Zeit der Bürgerkriege zwischen den Puritanern und Kavalieren mit der Deutlichkeit eines Augenzeugen, erhöbt durch die Folge richtigkeit des Dichters. „Oberst Hannes" und das weibliche Gegenstück dazu: „Die glücklichen und unglücklichen Begebenheiten der vielberufenen Moll Klan- ders" sind Schelmenromane, die Defoe der interessanten Bekanntschaft eines der hervorragendsten Straßenräuber Englands bei seinem Aufenthalt im Ge fängnis zu verdanken hat. Er bestätigt in seinen Geschichten dieselben glänzen den Eigenschaften, die wir aus seinem Robinson kennen. Die überzeugende Treue in der Detailmalerei, die Kunst, das Unwahrscheinliche wahrscheinlich, ja wahr zu machen, die Einfachheit des Stils, dir Naivität der Darstellung. Es sind Werke, die auch in unserer Zeit ihre unverwelkliche Jugend voll bewahren. Georg Müller Verlag München