13086 I.». Düch». «u-n-nd.i Künftig erscheinende Bücher. 283. 29. November 1919. ^' -kl Decker G Soeben erscheint: Karl <tzuenzel Hrun-riß -er -eutsthen Literaturgeschichte 2., vermehrte u. verbesserte Auflage 144 Seiten. Preis M. 1.25 Büchlein ist ein zuverlässiger Führer durch die gesamte deutsche Literatur und ein vor- urteilsloser Ratgeber bei der Auswahl des Lese- stoffs. In der zweiten Auflage sind u. a. folgende Abschnitte hinzugekommen: Volksschriftsteller, Äei- mal- u. Löhenkunst, Neuromantiker u. Neuklassiker, Form- und Wortkünstler, die Expressionisten. Lyzeallehrer I. Erler in Altenburg schrieb über di« eiste Auflage an die Verlagshandlung: ..Ich habe io treffsichere Urteile über einzelne Dichter (Rosegger, Sudermann, Frenffen, Freytag. vor allem über Gottfried Keller) und über einzelne Dichterwerke auf so engem Raum noch nicht gelesen. Ich be glückwünsche Sie zu diesem trefflichen Büch lein. das auch als literarischer Wegweiser an höheren Schulen eingeführt zu werden verdient." 1>r. Rob. Reinhard im „Anhaltischcn Tage blatt": ..Es ist geradezu staunenswert, welche Fülle von Wissen sich in überaus anziehen der Form auf so engem Raum »orfindet. Zur Einführung liefern wir 11/10 mit 40°/«. Wir bitten um gütige Verwendung. UL ^ Demnächst erscheinen 3 Werke von /lman-a Klock, Anatol Wangerin Roman Geb. 12.—/8/.0 „Anatol Wangerin" ist in kurzer Zeit zum Lieblingsbuch vieler Tausender ge worden. Wer könnte auch dem Bild dieses herrlichen und edelen jungen Helden nicht freudig Raum gewähren! Mit jedem Kapite^ fesselt es den Leser Liebe Roman Geb. 8 —,5.50 Der Titel ist vielleicht nicht neu, aber in keinem Buch ist die Liebe zweier Menschen so geschildert, wie in dem oben erwähnten. Welch verderbliche Kost wird dem Leser oft in der^Schale mit der hohen Bezeichnung „Liebe" vorgesetzt! Die Handlung des Romans spielt im südlichen Frankreich und Kalifornien. Die Naturschilderungen, eng verwebt mit den wie in Fleisch und Blut dahin- wandelnden Gestalten, üben hinreißende Gewalt auf den Leser aus. Unvergeß lich wird der Inhalt dieses Buches in der Phantasie des Lesers stehen bleiben. Grausame Pflicht Kriminalistische Novelle Geb. 6.-/4.— In dieser Novelle schildert die Ver fasserin in der lhr eigenen Schreibweise, welche schwere Folgen aus ehelicher Untreue entspringen können. In scharf umrissener Form erscheinen die Gestalten aus dem düstern Rahmen, der sie um gibt, heraus, um vor den Leser hin. zutreten, ihm ihr grenzenloses Leid noch deutlicher vor Augen zu führen. Der Kern der Handlung ist einem Kriminalfall entnommen, doch von all dem Brutalen und Rauhen, welches so oft dichterischen Arbeiten dieses Genres anhaftet, ist in „Grausame Pflicht" selbst in den kriminalistischen Szenen nicht zu finden, rein und edel fließt die Sprache dahin. Es ist ein Buch, das weit über die vielen hinausragt, mit dem man die Zeit nicht verbringt, sondern verwertet. Partien 11/10. Verlangzettel anbei. Leipzig, im November 1919. Johannes Räöe, Verlag.