" 254, 18. November 1919. Künftig erscheinende Bücher. ««rt-oiUM I- d. rilch». V»«h-Nd-I. In neuen Ausgaben erscheinen demnächst von Kretzer Waldemar Tempel. Roman. Z. und 4. Tausend. Umschlag- und Deckel-Zeichnung von Wilhelm Maaß. Geheftet M. 6.-, gebunden M. 8.- In frack und Meilsbluse. die blnnben Knbpse. Roman. 3. M- 4 Toujene. Umschlag- und Deckel-Zeichnung von Zupp Wiertz. Getzestet M. 6.-, gebunden M. 8- ötehe Ms und wunüle. Roman z und 4 Tausend. Künstlerische Umschlag- und Deckel-Zeichnung. Getzestet M. 6.-, gebunden IN. 8.- Das Mädchen aus -er fremde, «»an «, Toni«-. Umschlag- und Deckel-Zeichnung von Zupp Wiertz. Setzestet M. 5.-. gebunden M. 6.50 DEk^UNNUMM.. Berliner Sittenroman. 14-bis 1?. Tausend. Umschlag- und Deckel-Zeichnung von Wilhelm Maaß. Getzestet M. gebunden M. 6ö1sU? Berliner Sittenroman. 5. und ö. Tausend. Umschlag- und Deckel-Zeichnung von Wilhelm Maaß. Gehestet M. gebunden M. Max Kretzer ist recht eigentlich unser sozialer Dichter. Ein deutscher Zola, aber tiefer, reicher, leidenschaftlich wärmer, sehender, als der besonders in der letzten Periode seines Schaffens weitschweifig, trocken-lehrhaft, schemenhaft erklügelnd, ja moralpedantisch werdende Franzose. Gerade in unserer „Amwertungszeit" soll und wird man Neuauflagen Kretzerscher Romane freudigst begrüßen. Denn in ihnen flutet das echte Leben: des rätselhaften Daseins Ernst und Witz, seine Wucht und Nichtigkeit, seine Ironie, sein Verstiegenstes und Anerbittlichstes. And moderne Probleme nötigen uns in einem fort zur Stellungnahme — für oder wieder I — und halten uns damit von Anfang bis zu Ende in reizvollster Spannung. Erbitte freundliche Verwendung. Lochachtungsvoll Leipzig, den 18. November 1919. ö. LUscher Nachfolger