-A- 254, 18. November 1919. Fertig« und «künftig erscheinend« Bücher. Verla§8buckk2nälun8 tteinrick KionZki IN. d. 0. V. Köln <I Oemnsckst erscheint: Kultui-Kistorisciie V/6ck8eIberieliun^en vom 12.—17. ^akikunclei-t von ?rofe88or vr. ^äam ^Vreöe privatckorent kür äeutgcke 5p sck- unä Kulturxesckickte a. ö. Oniver8ität Köln pre>8 Kart. I». 4.- orä., IN. 3- netto, Partie 11/10. ! Inter den kändsrn und kandesteilen, mit denen ^ das reicksstadtiscke Köln in regem Oütsr- und Oeistesverkekr stand, neNmen die alten, elredem selbständigen kandscksklen Glandern und Nrabant einsckließlick kimburg den er8len platr ein. Vor- nelimiiclr waren es örüggs und Qsnt einer8eit8, Ant werpen und Nergen-op 2oom andererseits, daru Krüssel, köwen und eine Keike andrer ilsndri8cker und brsbantKcker klatre, ru denen^>Löln in enger keriekung 8tand. ks waren niclit nur wirtsekaktlicke, d. k. kommerzielle und indu8triells keriekungen, son- dern auch rein bllrgerlrcke, kircklick-religiöss und literarische. 4i e oiese keriekungen werden in der Zckdft von VVreds rum eslen lVtale rusammengefsstt und quellenmäßig gafgereigt. In einer Einleitung gibt der Verfasser einen kurrgedrsngten Oberblick über die allgemeinen politischen Verbältni88e büden und drüben. Im ganeen genommen wird die Arbeit ein beitrag rur we8tdeu>8cben Kulturgeschichte 8ein, der tllr die Qegenwsrt lebrreicb ist bahnen 8ick docl> sul8 Klsue gerade Zwischen Köln und kelgien, be- 8onder8 Antwerpen, Verhältnisse an, dis in mancber ttinsickt denen der Vergsngenbeit gleicben werden. (Quellen- und kitersturnsckweise 8owie Zack- und blsmenverreicknisse werden den )Vert der Zckrikt er- Köken und ilire bsnutrung erleicktern. Kiekt ruletrt erscheint die 8ckrikl geeignet, neue kriedlicke 4» baknungen und Verb ndungen Zwischen Köln und iVestdeutsekland einerseits, kelgien snderer8eit8 av8 der gesekicktlichen Vergsngenkeit verständlich ru macken und ru tördern. IINW>VNlNlNNNNNMN»r»»I»»»,>r»>NM»rM>MNNjNMMlIIIl!d!!I»!U um»! Irti uaterztütre üen Lvdstr aurcl» üeeiöflete «ettlsme « iek vitte r» verlsnSen; ü e«na. nur vei gieieNreitlSer »srvedtellunü rettel liest vei Soeben ^ fertig gewordene Neudrucke Goethes Mutter in ihren Briefen und in den Erzählungen der Bettina Brentano Herausgegeben von Dr. Käle Tischendorf 44. bis 32. Tausend (Holzfreies Papier) Kindheit ^Erinnerungen von Johannes Thiesscn 26. bis 34. Tausend (Holzfreies Papier) Tristan nnd Isolde parzival Ein Liebesroman und ein Abenleurerroman erzählt von Will Vesper 403. bis 422. Tausend Pitt und Fox Die LiebeSwege der Brüder Suttrup Ein Roman von Friedrich Huch 98. bis 422. Tausend /e 44. 8.— OeS«rra!e/r /e 44. 4.20 L/rrre/üs/'/i^e/Le. /s 44. 2.— 41. 2.86 4^z/P/e4>s^/i^e/se /e 41. 4.80 /e 44. 2.60 k/'/kk sc/ro» Le/3 6c/rr. e/rr, r4/e Fa/cr -r/re-rZ' gemrsc64 sec'/r 4o4rrre/r. Zettel anbei. Kalls direkt, dann: Ein einzelnes Postpaket nur unter Postnachnahme (Die Nachnahmegebühr träzt der Verleger) Auslieferung bei Herrn F. Volckmar in Leipzig Wilhelm Langewiesche-Brandt Ebenhausen bei München