Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191911146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-11
- Tag1919-11-14
- Monat1919-11
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 251, 14. November 1919. Vermischte Anzeigen. «INE»« I. ». «u«»-nd-I. 12V2S Vechnachts-SuM, Leipzig Unter Bezugnahme auf das Inserat der sogenannten .Weihnachts-Buzra, Leipzig" im Börsenblatt Nr. 246 geben wir herourch dem Gesamtbuchhandel folgendes bekannt: Wir, die Unterzeichneten Firmen, haben zum Teil einzeln, zum Teil gemeinsam bei dem Vörsenverein, dem Buchqewerbeverein, dem Verein der Buchhändler zu Leipzig und dem Verein Lechäger Sortiments- und AntiquariatsbachhänVler — zunächst erfolglos — gegen die von einer Anzahl Le pziger Firmen, zu denen auch so che mir nicht regulärem Sorkimentsbetrieb gehören, in den Räumen der „Buqra - Messe" unter dem Namen „Weihnacht«. Bugra" beabsichtigte „groß angelegte Ausstellung, ve,Kunden mit Verkauf" bereits vor Wochen protestiert. In dieser, ohne das geringste Bedürfnis gegen unseren »»«drück ichen wiederbol'en Einspruch in Aus sicht genommenen Veranstaltung sehen wir nicht nur eine öchlliügvng unserer Interessen, sondern eine große Gesiilirüung der Interessen des Gesamttmchganüels, wie wir dies in einem unterm 3 d. M direkt an eine Anzahl Verleger versandten Rundschreiben näher ausgefiihrt haben Dieses Rundschreiben, auf welches hin eine Anzahl namhafter Verleger ibre Beteiligung an der sogenannten „Weihnacht«-Bug-a" abaelebnt, resp. ibre bereits gegebene Zulage znrncka zogen vir, u«hc Inieressculen gern zur Beifügung. In un ereu P.»testen und dem Nundsch einen Huben wir numenriich darauf hingewiesen, daß nach unserer Ansicht der Name „Bugra" mißbräuchlich und für Buchhandel uud^publikum irreführend für eine derartige unzulängliche Veranstaltung eines kleinen Teils von Verlegern und Sortimentern ang wandt wird, welcher geschulte S'riimenter weder a s Leiter no h als Verkäufer zur V erfügung 'sehen; ferner namentlich, daß durch Freigabe der für Verleger und Sortimenter bestimmten Niume der „Bugra-M fse" für einen Verkauf an das Publikum aroße Gefahr für den gesamten Sortimentsbuchhandel insofern entsteht, daß M-ßfremde und Publikum mit der Zeit von den zu den Messen ausstellenden Veileiern mit mehr oder weniger Erfolg „Meßmust r" zu billigeren Preisen zu erlangen und ihren Bücherbedarf zun Teil auf diese Weise zu decken suchen werden usrv. usw. Diese Vücherkäufer würden in Verbindung mit der großen Zahl derer, die ihren Bücherbedarf infolge „Be ziehungen zum Buchhandel" größtenteils zum Luchhändlernettopreis beziehen, eine ständige Gefahr und Schädigung »es regulären Sortiments bilden. Ihre Zahl nicht noch zu vergrößern, liegt im allseitigen Interesse. Durch entsprechende flnzeigen in den Tageszeitungen usw. werden wir aus drücklich das bücherkausenüe Publikum aus die Unzulänglichkeit der Ausstellung und besonders daraus Hinweisen, dag unsere firmen die Beteiligung an einer derartigen Veranstaltung abgelehnt und nicht das Geringste mit dieser Veranstaltung zu tun haüen- Treffend schreibt uns u. a. ein namhafter Verleger: „. . . Ich glaube auch nicht, daß diese „WübnachtS - Bugra" einen größeren Erfolg darstellen wird, denn diese wird einen zu warenhausmäßiqen Cha alter annehmen. fiebrigen« worden sich die ernsthaften Leipziger Bücherkäufer durch eine derartige W-ihnachtsmeffe nicht blenden lassen, denn die Leioziger Sortimenter haben es in der Land, das Padlckum über dieses llaternehm n anfznklären. Die V-rkaufsordnnng gibt Ihnen ja ohnehin die Landhabe zur Bekämpfung derartiger wilder buchhändlecischer Anternehinnngen." Ein anderer: . . Wir teilen Ihnen höfl. mit, daß wir auch ohne Ihr Dazwischentreten nicht daran gedacht hätten, uns an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Wr ahnten, d>ß die Vecweadnnz des Wortes „Bagra" ein Unter nehmen decken sollte, das wir vom Standpunkt des W ntbewerbs aus nach der ganzen Act der Ankündigung nicht für unterstützangswürSig Hallen konnten. Ferner waren wir uns von vornherein darüber klar, daß eine solche Veranstaltung nicht geeignet sei, die I uereffen des Sortiments zu fördern. Ans diesen Gründen ließen wir die Aufforderung der „Weihnacht«-Bagra" in den Papierkorb wandern. ..." ^ Den Herren Verlegern, die sich trotz unserer Aufklärungen an der „Weihnacht?-Bugra" beteiligen und dadurch uns in dem Verkauf der von ihnen umer anderen Voraussetzungen bezogenen Bücher beeinträchtigen und schädigen, müssen wir infolgedessen Nichtoerkauftes zurücksenden. Leipzig, den II. November 1919. RoMrgschr Sachhandlung wichrlm Schanke öerigsche Sachhaadluag 3ah. Leop. Hagemann Gustav Schlemmingrr Heinrich Matches C. von funke franz Dhine Ich. Walter Dhuir Hahns öartinnnt Carl fehre RiWugschr Snchlaaülnng H. Gras Gitaschr Sachhaadiung H. Slömer k. pslagniachir franz Glto Grnch Ernst Rainer wunderlich Event. Zuschriften gefl. erbeten an die KMerMe VuchhllNdluNg Wilhelm Schllllke, Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder