Friedrich Naumann, der deutsche Glaube in iemem Gedächtnisworte von Hermann Bouffet. Mit 2 Bildern von Naumann». Buchschmuck v.G.Eichhorn. l'(M. 7.50) M. -.87 bar. Partie II/IO. vr. Misilaü schreibt in der Leipziger Iliuflriricn Zeitung: Eine vorbildliche Broschüre, auch im äußeren Gewände: klarer Druck, feiner Buckschmuck von Eichhorn - Schlachtensee, zwei lebensvolle Bilder Naumanns. Der innere Gehalt ist tief, das Wesentliche in der Persönlichkeit und '.im Wollen Naumanns ist herausgearbcitet, durch die Mitteilung schöncr^Proben aus'seinen Schriften und Neben gewinnen der Mann und seine Lehre Ge stalt. Trotz aller Kürze erhält der Leser doch einen Eindruck von der überragenden Größe des Menschen wie des Politikers. Die eigene Tragik wird uns heute besonders augenfällig, daß ein be er dem deutschen Volke am nötigsten wäre, da seine Warnungen wie seine langersehnten, heiß umkämpften Ziele Erscheinung geworden sind, von uns gegangen ist. Mit dem Werdegang Politiker werden die wichtigsten selbständigen Forderungen Nau manns verwoben: der Gedanke des Rechts auf Arbeit für alle, die Pflicht sozialer Sicherung aller Arbeiter an Stelle der sozialen Fürsorge aus Mildtätigkeit, endlich die Erziehung eines starken Nationalsinnes im Volke. Gloribe in Einern ^ebctLSiriet'k— Verkleinerung des Innentitels. DieNoten des Herrn Kantor und andere Kinder- ^on Christine Holstein. Mit 10 Bildern von Gertrud Eichhorn. Broschiert (M. 2.S0) M. 7.65, gebunden (M. 5.65) M. 2.45. Partie u/io. desZerryHvdr imk andere V019 Dsrstn 5.N1 Berliner Lllustr. Frauen - Umschau, WM, HestiW: Christine Holstein schickt uns in den Gestalten ihres Buches eine Schar echter Kinder entgegen, die wir lieb haben müssen, ob sie nun aus der Tür des schlichten Weberhäusels oder Hauses auf uns zukommen; es sind Kinder, die auf eignen, strammenBein- chen stehen, die kleinen Köpfe voll origineller, eigner Gedanken haben, eigene Sergen und Freuden fühlen, eigene Spiele erfinden und sich eigene Wege durch ihre kleine Welt bahnen, und wenn es auch nur die Welt eines Lausitzdörfchens ist. Die Kinder wer« den ihre Helle Freude an diesen kleinen Jungen und Mädchen haben, die sie so greifbar deutlich vor sich sehen, daß sie meinen, mit ihnen spielen und plaudern zu können, und die Er wachsenen, die Eltern und Lehrer, werden aus diesen Schilderungen ech ten KinderlebenS besser über das Dcnken und Fühlen und die seelische C'gena rt der Kinder aufgeklärt werden, als durch manche dicke pädagogisch- psychologische Wälzer — und auf an mutigere Art. Schlichte schwarze Zeichnungen, die zum Austuschen Hermann Boussei / )er Ingendlese / Berlin GW. 6^