11 382 i. ». D«L». Kimflig erscheinende Bücher. .V 242, 4. iiiuveinder 1NI9. WWMWWWWWWWWWMWWWWWWWWWWWWWMWMWWLSWLLMS3L-18-! Äs öt»tslllkll ^ Das Lied vom großen König. Ein Epiegel deutschen Heldentums und deutscher Tatkraft, eine Trost- und Kraftquelle für jeden, der die jetzige tiefe Erniedrigung ganz empfindet. Preis gebunden 8.— ord., 6.35 bar. Nachstehend ein Urteil von den vielen: Hannoverscher Courier: Das Lied vom großen König nennt sich eine von Peter Hamecher herausgegebene Sammlung von Dichtungen, in deren Mittelpunkt Friedrich der Gr ße steht. Ein sehr glücklicher Gedanke wird durch diese» Buch in die Tat um gesetzt: die wundervolle Persönlichkeit des stärksten und weisesten der Hohenzollern spiegelt sich hier wider in den Äugen des mit dem Herzen ihres Volkes sühlenden Dichter; sie ist umglünzt vom verklärenden Schein des Mythos; sie gewinnt unmittelbares, kräftig wirkendes Leben. Unsere Jugend, die sich die Freude an Deutschlands großer Vergangenheit nicht rauben läßt; die n it Stolz frst- hält an den heiligen Erinnerungen, die im geschichtlich Gewordenen den ehernen Grund erkannt, auf dem allein eine sichere Zukunft errichtet werden kann, wird mit besonderer Begeisterung zu dieser Sammlung greifen und sich immer neue Erhebung und Ermutigung daraus schöpfen. Als Fortsetzung obigen Werkes erscheint in 14 Tagen: Das Volk steht auf. Sin Buch von Deutschlands Erhebung. HerauSgeg-den von Peter Hamecher. Ein schöner Pappband 8.— ord., 6.36 ^ bar. Die Fertigstellung dieser lange geplanten Arbeit wurde zunächst durch die Ereignisse verhindert, aber dann gewann sie gerade aus diesen Ereignissen Gestalt und lebendigen Sinn. Der Stoff wurde dem Herausgeber über das ursprünglich leitende Historische und Literarhistorische eine Angelegenheit aktuellen Interesses. So w-rd das B»ch in den Zeiten der Erniedrigung, die wir heute durchleben, ein nationaler Ruf. Als solcher will und muß er wuken. Im Laufe des November erscheint: Oer deutsche Krieg im deutschen Gedicht. Zweiter Sammelband. HerauSgegeben von JuliuS Bab. Aus bestem Friedenspapier gefertigt. Preis 8.— ord., 6.36 bar. Julius Babs Auslese aus der deutschen Kriegsdichtung wird mit Recht als ein bleibendes Dokum-nt des Krieges von 1914 von der Kritik bewertet. Das Weil erreicht mit diesem zweiten Bande seinen Abschluß. Es stellt eine Auswahl aus den zuletzt er schienenen Einzelheslen dar und ist bis in die Tage des Zusammenbruchs hinein fortgeführt. Mit dem ersten Bande zusammen ist es eine bedeutsame Widersoiegelung der deutschen Seele von den ersten großen Tagen des Ausbruchs bis zu dem furchtbaren Ende. Als Ganzes wirkt das Werk als ein Erlebnis von erschütternder dramatischer Kraft, als da- Drama eines Volkes. Als Abschluß der einzelnen Hefte unserer Sammlung „Der deutsche Krieg im deutschen Gedicht- bringen wir nunmehr LZ „Dir zwölfte Heft" heraus. Es wird hier in Verfolg der in den letzten Heften schon angelegten Entwicklung die wachsende Verfinsterung der deutschen Volksstimmung und damit der allmähliche Übergang der Kriegs- in die Revolutionsdichtung gegeben. Stimmen des letzten Kampfes, des Zusammenbruchs und der neuen Hoffnung! Neben bedeutenden, früher schon vertretenen Dichtern wie Richard Dehmel, Ina Seidel, den Ardeilerpoeten Barthel, Bcöger, Lersch, treten neu noch der jung gefallene Gerhard Mörel: der Leutnant Peter Supf und andere Unbekannte hervor. Wir geben der Hoffnung Ausdruck, daß sich das deutsche Sortiment mit allem Nachdruck für diese Schriften W einsetzen wird. Bestellzettel anbei. Al-rarne k Scheffelt Verlag, Berlin 50.