11374 oon«vtlM f. d. Lltcha vuchhiMbil. Krrttgr Bücher. >5 241, 3, November ISIS. Schlesische Perlnstoliiistiüt von . Scholtlaciider A.-cv. BrcSltui III ^ Für die Weihnachtszeit bitten wir von unseren so gangbaren belletristischen Werken, die noch auf holzfreiem Friedens-Papier gedruckt sind, rechtzeitig zu bestellen: Mmendro. Roman-Novelle von C. v. Pommer-Esche, Geh. M, 6. , geb. M,'8,40, U a, urteilt der Düsseldorser General-Anzeigern „Das war ein guter Griff der hochbcanlaglen Verfasserin, einmal die buchenden Gefilde, die seifigen Küsteulandsckasten, die glasklaren Meeresgründe und die feurigen braunen Menschen der spanischen Kauplinseln zum Untergrund eines erzählenden Kunstwerks zu wählen," Richtet nicht. . . ., Erzählungen aus den Bergen von Oskar.v. Schütte. Geh, M, 6, - , gev, M, 8,40, U, o, urleill die Nelle Freie Press«: „Oskar v Schälle , , , hat cs vermocht, in das innere Wesen der reichen schweizerischen Bauern ticsen Einblick zu gewinnen, alle ihre Vorzüge und Schwächen genau zu beobachten und ein kraft volles und lebenswahres Bild aus dieser Bauernwelk zu liefern, das nachhaltige Wirkung übt,' Sieger. Roman von Else Höffer. Geh. M. 6, geb, M. 8,40, u a urteilt die Deutsche Tageszeitung: .Die Zeichnung der einzelnen Charaktere ist lebensvoll und lückenlos: natürlich und folgerichtig entwickeln sie sich, teils erwünschten, teils unerwünschten Zielen entgegen im Rahmen von Schilderungen, die mit seinem Kunstgesühl entworfen und in Ton und Stimmung den charakteristischen Persönlichkeiten angepaht sind." Verdorben zu Berlin. Roman von Otto Helmut Hopfen. Geh, M, 7,20, geb, M, 9.60, Tl, a urteilt Die schöne Literatur. Leipzig: „Man begrüht einen Roman, der einmal nicht die Liebe mit ihren ungesunden Auswüchsen als ausschließlichen Lebenszweck hin- slelll, sondern wie der O K, Kopien? aus dem innersten Zeitemp finden herausgeborene Wirklichkeit atmet und bedeutungsvolle Ge walten des gegenwärtigen Lebens nach ihren Licht- und Schallenseilen poetisch gestaltet," Carneval. Dramatische Skizzen von Felix Philipps. Geh, M, 6.- . geb, M. 8.40, u, a, urteilt die Deutsche Tageszeitung: .Das Buch ist tatsächlich bunt und lustig soder komisch 7> wie ein Carneval," Deutsches Frühlicht. Kulturhistorische Erzählung aus Oberschlesiens Vergangenheit von Ignaz Paul Maase. Geh, M, 7,20. geb, M, 9,60, U, a urteilt dle Preusz, Schulzeltung: „Menschen der verschiedensten Kreise treten vor unser Auge, alle scharf gesehen und scharf gezeichnet Die Erzählung packt lebhaft Auch der Kumor schiebt seiue Fäden hinein. Ein willkommenes Buch " Der Mensch und seine Entwicklung. Dargestellt ln archäologischen Romanen und Novellen von W. G Ncandcr. Band 1, Die Steinzeit. XVIII und 179 Sellen. Mit 81 Abbildungen, Geh, M, 3,S0, geb M 5,40, Band II, Die Psahlbauzeil. XX und 255 Seilen, Mil 195 Abbildungen, Geh, M, 4,8V, geb, M S,S0, Band III. Mu-Utlantis und MZt-Sumerim. XII und 207 Sellen, Mit 12 Abbildungen. Weh, M 4,80, geb M s 60, U, a, urteilt .Die schöne Literatur": „Es geling! den, Verfasser, unter umfassender Benutzung wissen- schasllicher Daten Menschen und Ereignisse in den verschiedenen Perioden so zu kennzeichnen und in Verbindung zu setzen, das; sich spannende Erzählungen und Skizzen runden Die Kunstsorm des Romans erreicht er völlig in dem „Roman aus dem Ende der Psahl- bauzelt und dem Beginne der Eisenzeit" sowie in dem „Roman aus dem Lande Sumer," Da der Vorrat an gebundenen Exemplaren nur noch gering ist und die Buchbinder vor Weihnachten kaum rechtzeitig nachliefern können, so expedieren wir die Bestellungen der Reihe nach ihrem Eingänge. Wir liefern nur gegen bar mit 3ZV-° »nd auf Itt ch- 1 Frci-Eremplar, auch gemischt. Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von Ende Oktober 1919. S. Schottlaender A.-G., Breslau III