239, 30. Oktober 1919. Künftig erscheinend« Bücher. I. ». »»4». III28 Verla§ von Paul pare> in kerlin 8VV. ll s j^itte November ersckeint: iA t i k!lenber§er und 8ebeunert ! l-ekrbucli äer j ver§leiekenllen pk^8l'oIo§ie äer tl3U88äu§e1iere Zweite, vollslänäi^ neubearbeilele ^ulla^e Lrste l^älkte O ekeltet, Preis et>va /Vl.t4- orcl., tVl. 10.50 netto (kierru 10°/g l'euerunxsruscklax vom L^äenpreis) Freiexemplare 13/12 v äs vvolil von sämtlichen tierärrt- licken ldocksckulen eingekakrte, 3us- gereicknete bekrbuck wird 50 dringend benötigt, dab ick mick entschlossen Kobe, zunächst die erste bläkte vorweg suszu- geben. Oie LckIuLhälfte wird noch im vezember oder spätestens Januar fertig werden. Ick bitte, umgehend zu ver langen. t Mach erfolgterRatiflzierung durch drei feindliche Mächte wird der Versailler Gewaltfrieden demnächst in Kraft tre ten. Das nachstehende Werk aus der Feder des bekannten jungen Historikers vr. Johannes Hohlfeld wird deshalb gerade jetzt von besonderem Interesse sein und jede Buchhandlung durch reihenweises Ausstellen auch in der Provinz leicht einige Par- tien in kurzer Zeit absetzen können. Anfang November erscheint: Der Kampf um den I Frieden von Johannes Hohlfeld Ladenpreis in biegsamen Einband 9 Mark Nachlaß 33'/»"/« und 13 für 12 gur Probe 1 Stück bedingt mit 25"/»Nachlaß DasWerkistkeineSchrifteinesPartei- mannes, sondern die objektive Dar stellung eines Historikers, ein An fang deutscher Geschichtschreibung über die politische Geschichte des Krieges, deren Ientralproblem—die Herstellung des Friedens— es behan delt. Die Kriegsziele und die Frie densbemühungen dieser hauptsäch lichsten Träger der Politik im Kriege werdendargelegtund kritischbeleuchtet. Die tragische Entwickelung, die alle Friedensbemühungen genommen ha ben, ist hier erstmals in einer zusam menhängenden Darstellung Plastisch herausgearbeitet. Ihr schliehliches Ergebnis, die Friedensschlüsse von Brest Litowsk, Bukarest, Versailles und St.°Germain, ist im zweiten Teil des Werkes eingehend behandelt. T Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, im Oktober 1919