>L 236, 27, Oklober 191S. Künftig erscheinende Bücher, «rl-ndlait >, d, r»chn, «uchhaiidÄ, 10883 zeitliche. Das Buch ist auf holzfreiem Papier gedruckt und geschmückt mit drei Porträts des Dichters aus verschiedenen Lebensaltern von Erich Büttner und und Prof, Karl Bauer, einem Autogramm und drei Vertonungen von drei Texten aus den drei lyrischen Hauptwerken. Aus dem „Ausgewählten Werk" wird jeder erkennen, daß wir an Arno Holz einen Dichter besitzen, der durch keinen Lebenden eines anderen Landes heute in den Schatten gestellt wird, denn wenn auch sein Lebenswerk noch nicht abgeschlossen ist und wir von ihm Höchstes erwarten können, so erscheint — wie richtig gelegentlich der „Kunstwart" bemerkt — „zwecklos die Prognose, wie hoch Holz etwa noch dringen mag. Genugtuung genug für die Zeitgenossen, daß wieder einmal ein Poet zu sehen ist, der im Anblick der entfernten höchsten Höhen am Werke ist". Am Vorabend des HO. Geburtstages des Dichters schrieb M. G. Conrad in der „Frankfurter Zeitung", daß Arno Holz „selbst für das undankbarste Volk ein Glücksfall bleibt". Und doch konnte noch vor kurzem (Frank furter Zeitung vom ?. September 1919) ein Dichter der jüngsten Generation, Kasimir Edschmid, die Frage stellen: „Wer weiß etwas von Holz?" Die Antwort auf diese Frage wird „Das ausgewählte Werk" endlich geben. Denn jeder wird Arno Holz lesen, jeder von Arno Holz wissen müssen. Welche Beurteilung und Würdigung der Dichter und sein Werk in der ge samten Presse bisher gefunden, welch uneingeschränktes Lob ihm die Zeitgenossen gespendet haben, kann man aus den beigefügten Kritiken, die wir nur im Aus zug geben können, ersehen. Wir werden Ihre freundlichen Bemühungen um den Vertrieb des Buches durch eine wirkungsvolle Reklame und Besprechungen in den gelesensten Tagesblättern und Fachzeitschriften auf das tatkräftigste unterstützen, so daß Ihnen, wenn Sie das Buch in den Schaufenstern ausstellen und Ihrer werten Kundschaft persönlich empfehlen, ein guter Erfolg gesichert ist. - Mit der Bitte um Aufgabe Ihres Bedarfes zeichnen wir hochachtungsvoll Deutsches Äerlagshaus ^ Eo. Berlin / Leipzig / im Oktober 1919 Bezugsbedingungen im beiliegenden Bestellzettel