10393 LSrjWöüiÄ - Lllchs. Künftig erscheinend« Bücher. ^ LZ6, 27. Oktober 1»i». Wir versandten folgendes Rundschreiben: IlIIII!IIIIIIlII«I«IlI!II>IIIIIIIIIIlIIlttttIUMIIINIIIIIIMIIIMMtt»II»I»»IlIMIM!IIIII!I»II>!II»Il!II„Ii!»!II»IIIIlIIlIIIIII„»IIM!II,IIII„MII»II»»iIII»MIMl»I»IIIIlIII Geehrter Herr Kollege! rno Holz ist „der Bahnbrecher der deutschen Moderne". Seine Meister- / ni schgft, Reife und Kraft hat er in jedem seiner Werke bewiesen. Sein ^ ^ Schaffen und Wirken bedeutet nichts mehr und nichts weniger als den Anfang einer „Literarischen Weltwende". Dieses Wort, aufseinWollen gemünzt, stammt von Theodor Fontane, dessen kluger, kühl abwertender Art jede Sorte vorschnellen, einseitig übertreibenden panegyrikertums gewiß fremd war. Bis in unsere Tage wurde Arno Holz in unzähligen Schriften und Aufsätzen gefeiert, von den Besten seiner Zeit ist er anerkannt worden, heute besteht über seine grund legende Bedeutung für die literarische Entwickelung kein Zweifel mehr. Gelobt ist er genug worden und müßte nur noch - um ein Wort Lessings anzuwenden - „weniger erhoben und fleißiger gelesen sein". Der Verlag ist entschlossen, dem Dichter zu diesem Recht zu verhelfen, er wird seine Werke in möglichst schneller Folge herausbringen. Als Einführung in das Werk des Dichters soll aber die zusammenfassende Auswahl gelten, die soeben zur Ausgabe gelangt. wird kein bisher erschienenes künstlerisches Einzelwerk des Dichters unberücksichtigt lassen, von dem lyrischen Werk das „Das Buch der Zeit", den „Dafnis", die „Blechschmiede", den „phantasus", aus dem dramatischen Werk die „Sozial aristokraten", die „Sonnenfinsternis" und „Ignorabimus" bringen. Die Auswahl ist so getroffen worden, daß sie nicht nur die formal wie stofflich umfassende Viel seitigkeit des bisherigen Ganzen, sondern auch die außerordentlich reiche, immer wieder wechselnd lebendige Dreltönigkeit innerhalb der einzelnen Teile dieses in seiner Art mehr und mehr völlig vorbildlos gewordenen Schaffens spiegelt. Die Anordnung ist im wesentlichen, und soweit das überhaupt möglich war, eine