10838 «S-I-ntlaN f. d. D,s«n. vuchh»nd-l. Fertig« vücher. X- 238, 27. Oktober 1918. Erich Matthes, Verlag, Leipzig und Hartenstein im Erzgebirge Nachdem es — bedingt durch die Nriegsumstande — jabrelang vergriffen bleiben mußte, konnte ich jetzt endlich wieder in einer der ersten Friedensauflage (Herbst ?9>3) an Ausstattung nahezu gleichen Ausgabe herausbringen: (Druck in Salzmann-Fraktur auf ein schönes Friedenspapier. ^ Einband zeichnung von Larl Norche-Thomas, Leipzig) Graf Arthur Gobineau: „Äönigskinder" des Amadis erstes Buch. Mit der Vorrede der Gräfin La Tour. In den Versmaßen des Urtextes ins Deutsche übertragen von Martin Mtto Johannes. Zweite, durchgearbeitete Auflage. dcn sechs Gesängen der Dichtung tut sich ein phantastisches Mittelalter auf, in dem 5ecn und Zauberer in die Geschicke der Menschenkinder eingrcifen, Drachen und andere Untiere die Welt unsicher machen. Lin Heldenzeitaltar, wie wir es als Linder beim Lesen der deutschen Sagen und Volksbücher uns träumen mochten, spiegelt sich darin wider: Lhre, Freiheit und Liebe sind noch die Götter, denen zu dienen höchstes Gebot ist. ^ Ls ist die Reinheit des Blutes und die dadurch bedingte Zielsicherheit des Fühlen«, die dieser IVelr das Gepräge gibt. Preis gebunden 7-50 Mk., geheftet b.— Mk. T Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch Hinweisen auf: „Schicksalswende" des Amadis zweites Buch. Ins Deutsche übertragen von Martin Mtto Johannes. Hefts Buch, welches im Herbst Zg)7 erschien und nach Druck, Papier und Linband noch voll Hund ganz als friedensmäßig bezeichnet werden darf, mußte bisher liegen bleiben, da es ohne den ersten Teil: „Lönigskinder" eben nur Bruchstück sein konnte. ^ I» acht Gesängen werden wir in die Gezeltc» des Verfalles geführt. Das entartete Rom der Laiftrzeit ist dem Dichter Vorbild zu einem traum- gesichtigen Weltreich Nicäa, dessen Herrscher mit seiner Sippe den Lampf gegen die Helden aufnimmt. — Besonders ergreifend schildert der Gesang vom Sterben der Feen die verwandelte Beziehung des heldischen Menschen zu seiner Umwelt. Preis gebunden 7.50 Mk., geheftet b.— Mk.