10194 szrl,„d!»n I. d. rich« Puch-,-»«-!. Ferligc Bücher. 231, 21. Oktober 1919. » ^ Zur Ausgabe gelangten- ! Sie Mchenhtlse arid die Wocheaskrsorge der Krankenkassen «»«s <s,vt»ttd d«» vsn» 2l>. Scptenil»«»! >YU> lisininenttevte ZlnsAobe «Aeineinvrvftäirdl. DnvsteUunK von 0r. L H^fynrcrnn Wirk!. Geh. Ober Reg.-Ral u. vortr. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe 2 50 bcd. 1.90 bar 1.75 .-Et von Helmut L«h»n<»,rrr Geschäftsführer des Hauptverbandes deutscher Ortskrairkenkassen in Dresden 1— bed. —75 ^r. bar —.70 ^ ^ In der langen Reihe der Abänderungen, die während des Krieges und nach Ausbruch der Revolution am l>. Buch der Neichsverjicherungs- E ordnung vvrgenommen sind, stellt das Gesetz über Wochenhilfe und Wochensürsorge vorn 26. September 1919 fraglos die bedeutsamste » dar. In den Einzelheiten lehnt sich die gesetzliche Regelung an die Vorschriften über die Kricgswochenhilfe an, so daß die dort ge- E sammelten Erfahrungen bei Durchführung des neuen Gesetzes zweifellos wertvolle Dienste leisten werden. In den Erläuterungen von , Hoffmann sind daher die zur Kriegswochenhilfe ergangenen Entscheidungen und die in der Entstehungsgeschichte zum Ausdruck gekommenen K Erwägungen ausgiebig verwendet worden. Die beiden Bücher bilden eine brauchbare Ergänzung für jeden Kommentar zum 1l. Buch der Reichsversicherungsordnung a -- L « v 1 H « »» n» a » «r » VevLas / Verl!« w 8 /zz aö^k/z-zzzez -?czZ ^ZzzZ >^ezFzz//kzz «-"zz!. 8 D > /.e/z/ezr (I^/7Äz ß M zzzzZ /)zzz°^L 7<'zz/z/z'zbZz^/z/zzzz>bz7>zz M 8 zzr /(zzzzL//ez/zzz/z/,Lzrzzz/ zi4. 6- W M zzr //zr/-/sz/ez' /tt. /-/ - M M zz/öc^nzzrz-r. Ozrzz^/zz/ez'zzz. 6o/z//?zeL5zzzzK'z^.Lk-.- D U M s /^zrz-/zez /-'a/z/rüazrz/ zz/iz/ //zz/Zi/ez/ez- M M 50tüe// /ozz«Z ?, 6 M M O/e „^szz/c/rzz^Zez' ^e/ZzzziF". M M „Oze /-e/z/'oz/zz/zZzziziLzz z/es M M Lüc/r/ezzz« c/ezz M M LZä>/z«Zezz L/zrl/^uc^ Qü/'e/'-.c/ioz' Oz°ürLe." U M R 8 1p>z- zZzZ« LzzcZz zzoz-Zz /zzrLezz u'/Z/, zzzzzrn L-z/zZ L^Zz-Z/ezz. M öesZz'ZZreZZtZ Zzz^Z ött. D W U U W ^lzzzrc/ze/z S VezlL8 von Z^nonsr NNi8cttVVäl.v In kezlln. jskeöirinsl - RslenSer ^ für brr )rkr ISA. HsrLlisASßoboii vor, vr. k. Xctileztenäsl, Isxeslolcntier (2 Usldjskrsbekt«) io üoxiblsw kiodoixl uock 2 öeilickte kort. 10 IHszIi. ^roA«8k»I'm6«r äkszl. mit kopier äuroksokossso) I I ,>I»r><. 8V ^Ilv vinxelLukvoeu Kp-»t6llin»^e>o «ivck vrleckixt worcki-u. Lvrliv, äen 15. Oktobsr 1919. In zlvei Jahren 24000 Stück abgesetzt! Ein zeitgemäßes, nicht veraltendes Werk ist: Zar deutsche Sparkochbuch mit Gesundheit-- und häuslichem Ratgeber von Zrau v. Lödenderg, München. 24. 29. Tausend. Schön gebunden mit färb. Pilztafel u Pilz- merkdlatt. 220 Seiten stark, kleiner Druck. Preis ^ 3.50. Unübertroffen an Reichhaltigkeit. Anerkennungen aus allen Kreiset» der Presse, Aerzte, sowie dem Publikum aller Stände. Ehr. Kaiser, Verlag in München