102'2 BSrlknb!»» ' d. Dtschn. «uM»nd-> »linftig erscheinende Bücher. ^ 227, l6. Oktober ISIS. »I ^F.N.Be-g,r ^ Eirr)?o/en^P<rrrrn <^rsL^lung ^ans E^lebner' V-vlaA z. N. Gerger fiuf deutsches Süttenpapler gedruckt. <Su»Ii»s»rung nur in Leipzig — k. Z. koehierl Ein Rosentraumi Lprische Erzählung Erstes bis drittes Tausend. hübsch broschiert M. ö.So, Grig.-Geschenkbaa- M. -.—. ^ s : : s — , Va infolge der starken Nachfrage -te ganze Nus-oge zum Eiaban» ging, kann flusliefe- , — ^ E rnng „st gegen Eaüe des Monats erfolgen! ^ ^ I MM- Vas 4. bis 71. Tausend geht zum Druck, dessen -tusliekeruag dürfte aber vor Weihnachten ! ^ nicht mehr möglich sein. Die erste Auflage ist zum größten Teil bar vorausbestelltl "WU ^ i ?>' » s v«r „h»nnov-rsch-Kurier" vom 10. »kioder 1414 schreid,: «in Nosenlraum nenn, stch »ine > I F^krlld! Dichtung von z. N oerg er, die im haas-hübner-verlage,Hannover, dieser Tage erscheinen > » «ird. Die letzte Liebe einer alternden Zrau und die erste Liede eines eben zur männlichen Ne se erw«chenden Jüngling» klingen , ^ zusammen zu einer Spmpbontr von süßem Wohllaut und kräftiger Instrumentation. Vas uralte, ewig neue Sappho-Monv wird » I mit inniger Neuschheit adgewandelt. Nichts verletzendes stört den Genuß dieser mit loderndem Zeuer und überschwenglicher de- I ! geisterung erzählten Geschichte. Sie ist künstlerisch gut durchgestaltet: die Herde Notwendigkeit des schwermütigen Abschlüsse- ver- 2- ' klärt ste mit dem milden Lichte verzeihenden und versöhnenden Humors, die beiden haupistguren und allerlei Nebenfiguren find ^ I als Menschen von blühendem Zleisch und heißem Glut geschildert und in eine Natur gestellt, die mit satten Zarden gemalt wird. I I über alles aber wird in verschwenderischer Zülle der dust und die Schönheit der Glumen, vor allem der Nosen ausgeschüttet, und I — wenn bisweilen des Guten zuviel getan zu sein scheint, wenn bisweilen die Neüeführung stch ins N enrtebene versteigt, so bleibt I doch ein Gesomteinüruck haften, dessen stch auch Ser gute Geschmack nicht zu schämen braucht, der V-chter gibt den Stillen, was I I der Stillen 'st, er givt aber auch den Leuten, was ste begehren, und so wird Z. N. Gergers ,,N o se n t r a u m" bald zu den > ^ meistgelesenen Vüchern gehören. ^ s e z u g s b e - i n g u n g e n: — I Vis 25. Oktober 1-1«) aus beilieg. Zettel vorausbeftellt, bar mit 40°/° und ! Partie Einband -es Zreirxpl. Mark 2.— netto. ^ stb 2ö. Oktober 1 4t - bar mit 33^°/°, Partie ^ Einbau- -e» Freiexemplars Mark 2.— netto. „Hans Hübner Verlag",Hannover,marschnerstr.27 ?