r-SSSSSSSSTSSSSTSSSSSSLSSSSTLLZ DDDDVTDTDDDDDTDTDDTDD VDDDDTDTDDTDTTDDTDDDT p. Sachem ^ verlagsbuchkan-lung ^ Köln In meinem Verlage wird erscheinen: Das Erbe öer Lößlpn Erzählung von M. Herbert Geheftet IN 5 — ord-, M. Z 50 netto, IN. 3.2S bar Gebunden IN. 6.40 ord., IN. 4.50 netto, IN. 4.15 bar Die Zrau schafft oder vernichtet die Heimat. Je mehr die Frau sich mit voller bewußter Hingabe der wundervollen Aufgabe unterzieht, für die ihren im Auf und Nieder des Völkerschicksals ein Eiland zu hüten, wo der Traum des Paradieses geträumt werden kann — der heilige Traum von Zrieden, Schönheit, Nahe und Herzlichkeit —, um so balder wird sich die nationale Erstarkung vollziehen. Diesem Gedanken will das Such „Vas Trbe der töhlgn" dienen. Ts will den wert der heimatscholle. die Treue des Weibes gegenüber allen denen, die von ih abhängen, als eine völkische Heilkraft feiern. Ts will Krieg erklären gegen die hoble Äußerlichkeit grwilser geselliger kreise, gegen die Unterschätzung der Geistesbildung und an den ewigen Ankerplatz mahnen, für den alle irdische Heimat nur ein Vorhof ist. Köln, Vktober 1919 I. p. öachem, Verlagsbuchhandlung Lisnrad Hanf Verlag» ^ Hamburg 8 G Ende Oktober erscheint: hlelngarten-halen<ler 1920 Herausgegeben von Gartenmeister Rosenbaum Aus dem wertvellen Inhalt nenne ich außer dem Kalendarium, Tabellen usw. usw. Preisausschreiben für eigene Erfahrungen u. Winke aus der Praxis. Saatbkdarfstabelle. Pflanztabelle. Die Anlage der Kolonie Boden, Lage, Aufteilung, Wege, Parzellen, Einzäunung, Pforten, Tore, Bewässerung, Lauben, Spielplatz, Gemeinsamkeitshaus, Vorratsplatz. Die Aufteilung des Kleingartens. Form, Einteilung, Wege. Einzäunung, Obstpflanzung, Rosen und Stauden. Laubenbepflanzung, Kompost und Tüngerplatz, Ge müsebeete, Einfassung. Die Arbeiten im Kleingarten. Geiäte, Rigolen, Umgrabeu, Hacken, Jäten, Häufeln, Gießen, Naturdüngung, Kunstdüngung, Gründüngung, Komposthaufen. Die Bestellung des Kleingartens. Saatbeschaffung, Keimfähigkeit, Aussaat aufs Saatbeet, Aussaat an Ort und Stelle, Verdünnen, Pflanzen, Wechselwirtschaft, Zweite Bestellung, Ernte, Aufbewahrung der Ernte. Die Kulturen im Kleingarten. I. Gemüse. Kohlarten, Wurzel- u. Knollengemüse, Hülsenfrüchte, Svinate, Salate, Zwiebeln, Fruchtgemüse, Küchenkräuter, Kartoffeln. II. Dauerkulturen im Kleingarten. Obstbäume, Beerenobst, Dauergemüse. Die Schädlinge und ihre Bekämpfung von F. Tack, Hamburg. Die rechtliche Lage des Kleingärtners. Die Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung. Ein Buch, das sich aus dem Fenster leicht verkauft. Jeder Kleingarten-Besitzer hat Verwendung dafür. Preis M. 2.60. Abgabe nur bar R. 1.8Ü Zettel liegt bei.