9830 >. d. DV4». »Lch»-md^. Künftig erscheinend« Bücher. X- 221, 9. Oktober 1919. Ein Sittenroman aus der Zeit der Renaissance Rechtzeitig zum Weihnacht-feste erscheint in meinem Verlage: Lorenzo von Mediei und Savonarola <Z) Roman von Kurt Delbrück Preis geheftet M. 9.50 vrd., M. 6 65 no, M. 6.30 bar geschmackvoll gebunden M 11.— ord., M. 7.70 no., M. 7 30 bar Partie 11/10 Expl. ab 20 Exemplare mit 45tzl>, ab 50 Exemplare mit 50"/» 1 gebundenes Probeexemplar mit 40"/, bar Der Roman führt uns in die jedem Gebildeten bekannte Zeit der Renaissance, der Wiedergeburt der Künste und Wissenschaft, und zwar in die Stadt Florenz, die im 15. Jahrhundert den Mittelpunkt der neuen Kulturwelt bildete. In lebendiger Schil- derung tritt uns die interessante Persönlichkeit Lorenzos von Medici, genannt ,der Prächtige', ent gegen, dieses Förderers der Künste und Wissenschaften, des Beherrschers der Arno-Stadt. Zm Gegensatz zu ihm tritt Savonarola, den die Geschichte als Kämpfer für Sittlichkeit und Glauben, als einen Vorläufer der Reformation bezeichnet. In ungemein fesselnder Weise zeigt der Roman, wie die beiden so grundverschiedenen Persönlichkeiten aufeinande,stoßen müssen, weil in ihnen nicht nur zwei innerlich gänzlich anders geartete Männer, sondern zwei Grundsätze sich gegenüberstehen. Sa vonarola verlangt die Unterdrückung des Einzelnen unter die Kirche, Lorenzo vertritt die schrankenlose Ausbildung der Persönlichkeit in allen ihren Kräften und Neigungen; Savonarola will den Staat nach den Dogmen der Kirche regiert wissen, Lorenzo regiert ihn nach den politischen Bedingungen des Augenblicks zum Vorteil für sich und für Italien; Savonarola möchte die Bildung nach religiösen Vorschriften regeln, Lorenzo sucht die Quellen zur Bildung im Wesen und Wissenschaft des heidnischen Altertums, um das reine Menschentum zu entwickeln und aus der Vorzeit das Edelste im Wissen und Denken, wenn auch im Gegensatz zum Christentum, sich zu eigen zu machen. — Das Leben von Florenz !!!W»I!!>!!!>W