Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191907292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190729
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-07
- Tag1919-07-29
- Monat1919-07
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8868 «sä-nbian I. d. LH4N- bu-h-md-t. Fertige Bücher. X- 159, 29. Juli 1919. Or. I^ne^nLlü 2ur Oe8ckickte der 81aä1 unä äer flniversiläl krkurt 3M ^.1I8F3N^ 6 es Nittclallers ?iose5L0i vi.^IkreilOvermsnn,Iirfurl ir> 6er Oesc^ickire 6er einsr §o be6euler>6en lüürin^isclien ^Luprsraär. Verfs-rsunss, V^iri5Lksfr un6 LeiLli^esL^eben §in6 einZekenä berücl^icüri^r. V/erlr ^ilr aber r^icki nur' äem I^olcsl- ^ kislorilrel', sondern i^r für 6 e I^urkerkorsckuax uo6 alle, 6ie sick für äie xelslissen Orunäls^SN äes I^esormsrion8reN2lrer8 interessieren, von 6e6emunA ?rei5 15—orä , U. N.25no., 10.50 bar Ver!azk6el!r!c!iLiu!lell!pLkt?-^ü.<i..W!nl 3m Verlage von s. Rascher, srank- O surt a. IN., erschienen: Standlichtes Kriegs, Dienst und Exerzier Reglement der Reichsstadt Liblingen Mit Z Abbildungen Die erste Militarsntire, gedruckt vor s00 Satiren köstlicher Humor! Neudruck genau nach Sem Original Preis M. 1.50 » M. 1.- für SuchlM-ler I?- HI Naölrr, Literaturgkschlchle öer deutschen Stämme und Landschaften. Jeder Band 12 ged. 15 1. Band. Die Allstämme (800-1600). Mil 5 Karten und zahl reichen Kunstbeilagcn. Regensburg 1912. Druck und Ver lag don Josef Habbel. 104 Saiten. Erstes Buch. 1. Die Vorzeit. 1. Stämme und Landschaften. 2. Die Sage. ii. Die Dichtung. 11. Die deutsche Renaissance. 1. Grundlagen, 2. Die Kranken. 8. Die Baiern. 4. Die Alamannen, ö. D>c Sachsen, 111. Das deutsche Wlcdcrcrwachcn. 1, Grundlagen, 2. Di>ö österreichi schen Landschaften, 8. Alamannen und Schwaben. 4. Ost- und Miitel- srankcn, ö. Nhcinsrankcn. 8. Altbaiern, 7. Elsaß. — Zweites Buch, 1. Die Elbclandschaften, 1. Grundlagen, 2. Die Thüringer Schule. 3. Neuland, 11. Die Nheinlandschaften, 1. Rheinpsalz und Wcstala- Utannen. 2. Schwaben, 8, Die Bodenscclandschastrn. 4, Der aicunan- nische Roman. 111. Die Tonaulandschasten, 1. Ostfrankcn und Alt- baicrn. 2. Wien. 3. Die Sttpenlandschasten. 4, Das österreichische Volk, IV. Zwischen zwei Jahrhunderten. 1, Landschasteu und Mystik, 2. Der Weste». 8. Ter Oste». — Drittes Buch. 1, Franken und Frau- kenbürtige. 1. Grundlagen, 2. Prag und Wien, 8. Erfurt. 4. Zwickau und Joachimstal, s, Wittenberg und Magdeburg, v, Faust und seine Landschasteu. II. Die deutsche Mittelachse. 1. Das Nürnberger Vor land, 2, Nürnberg. 3. Das Augsburger Vorland. 4. Augsburg, 111, Die Alamannen, 1. Heidelberg, 2, Schlcttstadt und Kolinar, 3. Die süns Orte, 4. Bern und Zürich, 5, Straszburg und Basel, 8. Kischart, II. Band. Die Neustämme von 1300, die Altstämme von 1600 bis 1780. Regensburg 1913. 546 Seiten. Viertes Buch. I, Der Bund der Neustämme, 1. Grundlagen, 2, Heidelberg. 3. 'Schlesien. 4, Preusicn. S. Dresden und Meißen. 8. Lausitz und Schlesien, II, Die sächsische Welt. 1. Westfalen und Nicdcrsranken, 2. Oftsalcn. 3. Mecklenburg. 4. Hamburg und Lübeck, III, Die Altstämme. 1. Kassel und Köthen. 2. Nürnberg, 3. Schwabe» und Elsas;. 4. Landschasteu des Pietismus. — Fünftes Buch, I, Tic Schweiz, 1, Urschweiz und Rheinkal. 2. Bern, 3. Zürich. II. Leipzig, und Halle, 1. Altlcipzig, 2, Tic Leipziger Kämpfe. 3. Halle, 111. Tie Niedersachsen, 1, Oftsalcn und Meissen, 2. Kopenhagen. 8. Ham burg, 4. Die sächsische Scholle, ö. Ostfalen. 8. Westfalen. IV. Rhein- franken und Schwaben. 1. Königsberg und Riga. 2. Franksurt. 3, Straftburg, 4. Rheinfrankeu. L, Schwaben, 8. Die Pfalz, III. Band. Hochblüte der Altstämme bis 1805 und der Neu- stämme bis 1800. Regensburg 1918. 376 Seiten. Sechstes Buch. I, Die Baiern. 1. Grundlagen. 2. Wien. 3. Mün chen. 4, Die bairischen Landschasteu, II. Thüringen und die Ncu- ftämme, 1. Thüringen. 2. Nom. 3. Brandenburg, 4, Jena, Frei- bcrg, Halle. 5. Weimar. III. Die Franken und die Schwabe». 1. .Mainz und Koblenz. 2. Düsseldorf und Köln, 3, Franksurt und Kassel. 4, Schwaben. 8. Heidelberg. Neue Besprechungen, Jetzt, nach Erscheinen.des Bandes III ist es Zeit, aus der Reserve herauszulrclen und das Werk als die mutige Tal eines soliden, wcit- ausschauenden Baumeisters zu bewundern. Nadler,hat mit seiner Ar beit die Litcraturgcschichtsschrcibung vollständig revolutioniert. Er hat das netzartige Geäder, das zwischen Literatur, Kultur und Eigen art des einzelnen Stammes und dann wieder der Stämme unter sich hin und her läuft und den Lebenssaft sllr die Literatur und Kultur unseres Vaterlandes mit sich führt, biösjgelegt, sodaß man die Litera tur werden sieht, ja, was noch mehr ist, gleichsam miterlebt. Tenn Nadler besitzt ein außergewöhnliches Talent für die Verlebendigung der Darstellung. Man steht beinahe überall unter dem Eindruck, dag .dem Verfasser ein ungewöhnlicher Spürsinn für die Aufsindung unge ahnter Zusammenhänge gegeben sei. Dabei ist der Stil von Tazitcischer Prägnanz. Tic ganze ziiustigc Literaturgcschichtsschreibung wird setzt umzulernen haben, sofern nicht Blinde fürderhin in Führerrollen gastieren sollen. Ganz neue Probleme werden in Angriff, genommen werden müssen, Nadlers Literaturgeschichte ist mal wieder ein Werk, das man mit bestem Gewisse» »eine Tat« nennen dars! Hermann Herz sBllcherwelt, März 1818). Seit TilthcyS »Das Erlebnis und die Dichtung« ist an literar historischer, iiterarpsychologischer und geschichtsschüpferischer Kunst nichts Vergleichbares erschienen. Der unvergeßliche Ausdruck eines Geistes, den ich mit verehrungsvollcm Danke begrüße als einen ans Fülle und mit Wärme Schätze spendenden. Das heisst Erlebtes gestalten, daS Deutschen ihr Wesen weisen! Richard v. Schaukal lDas Gewissen. Wien, März 1818), Dies Buch ist eine wissenschaftliche Tat wahrhaft großen Stils, im Gcsamtentwurfe wie in den Einzelheiten, Eine Fülle von An regungen und zwingenden Beweisen geht von diesem Buche aus, bas tatsächlich Fortschritte der Erkenntnis bietet, (Bühne und Welt, Leipzig.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder