8174 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 194. 21. August 1S07 (A Soeben gelangte zur Ausgabe: gemeinnütziger volkskalender auf das 2ahr 1908. Mir einem Notiz-Kalender als Zugabe. 71. reich illustrierter Iahrg. 20 Druckbogen, 8°. Eleg. drosch. 50 H ord., 37 H no. Urteil der Hamburger Nachrichten. Der Kalender ist ein echtes Volksbuch. Wohin sonst — etwa außer der Bibel und dem Gesangbuch — kein Buch dringt: der Kalender liegt neben ihnen auf dem Sims. Es ist deshalb mit Befriedigung zu begrüßen, daß Deutschland eine so große Anzahl guter Volkskalender besitzt, die für den Heimatschutz eintreten und Heimatliebe erwecken wollen. Das Muster eines solchen Kalenders ist der Oldenburger „Volksbote", der im ehrwürdigen Alter von 70 Jahren steht (Oldenburg und Leipzig, Schulzesche Hofbuchhandlung Rudolf Schwartz, Preis 50 H). Er bietet, wie immer, neben einem reichhaltigen Kalendarium eine Fülle wertvoller Mitteilungen und fesselnder literarischer Mitteilungen, die teilweise reich illustriert sind Er enthält auch einige bisher ungedruckte Briefe an den Maler Ehr. Magnussen von seinem alten Mit arbeiter, dem Marschendichter Hermann Allmers. Statistische, sorgfältig aufgestellte Notizen vervollständigen den Inhalt. Der „Volksbote" ist echt volkstümlich ausgestattet. Oldenburg i. Gr. Schulzesche Hofbuchhandlung Rud. Zchwartz. (K k. kokimami, Verlag, varmltaclt. Vom Vlarrsr rum Künstler l)r. Sreiner ilt öielen ^0eg gegangen. Er ilt kilökauer unci Kat lick ru keinem eigenen ^elen clurckgerungen, clas kreis ltarkre Männllcklreit unö rukevolle tilarkelt ilt. in kilclwerken von Kerber Zckönkelt gibt er ikm klusöruck. beben unö liunlt Kat er lick lelblt geltaltet, lo auck leinen Stauben, lm tleken Drang, auf jeöem Sebiete lcköplerilck ru lein, ltellt er leinen Erlöler -2E5U5- clar in einem Drama von erlckütternöer Eragik. Man isirci lein Ke- Kenntnis angreilen unö kerrlick kalken, vorurteilslose, luckencie Menlcken aber isercien es innig lieben. Dramatikke Dicktung von Dr. Dan. Sreiner. Mit ö Ztsinrelcknungsn unö kucklckmuck vom Verkallsr. baclenprels 3 M. brolck., 4 M. geb. kerugsbecllngungen lt. keltellrettel. lu Lürrs srsobsiut: MMlmIuIksAMliiill lies Kleissz kinbeeli. ^ 3.— orä., ^ 2.40 bar. Liubsost, cksu 16. August 1907. ^Ikrsä OoIimiFlrs'K Losbsu gelaugt rur Ausgabe: „oiellllllgewiilie" Nett 34 Ksäasttiou: lls. pliil. kl!, lloss llnü kottists ^MNlllisfös. vis kiuwmor sutbält siusu ckoppslssitigsu Visrkarbsuäruolr oaob siuow Original vou /OIIO vl6M6r, „Lll üer vlltkr-LIbö". Lsrugsbsckiuguugsu: bliursluv Halts 25 ^ orck., 15 ^ ustto. (Quartal 3 orä., 1 80 ^ ustto. IVir bittsu srusut uw tätige Vsrvsuckuug. 17 surocks i. 8ebl. Verlsx „Oie Oustlxe ^Voclie" (Or. pbil. blck. Ross). >V iII >5 OlbO >V O ^ U N ^ VV oinbriuIiil^i« Loebsu srsobisu iu wsiusw üowwissiousvsrlag: Or. LMSNUSI Weinbau uml im Mieill^au. Lin LsitrsZ 211 äeu V6rftä.1tiii886ii äk8 Hft6ir>8KU68. N. 2.— orä., N. 1.50 votto. ^lur bar. vis Lobritt, ckie vebsu rsiobsw statistisobeu uuä volbsvirtsobaktliobeu Aatsrial vsrtvolls tabsllarisobs ftbsrsiobtsu sutbält, bat iu äsu bstsiligtsu Lrsissu siu gsvissss Xuksebgu srrsgt. vis liaobtrags var so srbsbliob, ckass iob vou äsr sebr blsiusu ^.uüags Rowwissioussxswplars uiobt abgsbsu bauu. — lob bitte bar ru verlangen. LestsIIrsttsI liegt bsi. „ , . . voodaobtuugsvoll 'Wissbacksu, cksu 20. August 1907. tteinrick 81aacit.