V060«»rlm»l°u I. d. Dllchn. «Uch«»ndu. Fettige Bücher. X: 208, 24. September 1Ü1S. VeMeilSikWi? meine zwei wichtigen Neuerscheinungen: „Schubart, In nordischer Wildnis" „Hochgreve, Der lachende Wald" (Näheres s. Bbl. Nr. 20tt vom 22. 9. 19.) Eine lebhafte Nachfrage kann ich Voraussagen! Wiederholte Bestellungen werden nur einfach expediert. Verlag E. Ungleich, Leipzig. * A Soeben erscklen In cirltter Zuklsxe: r r - rum preusrlscken Oerlcbtskosten-Oezetr, rur Oe- « » dvbren-Orünunx iür fflotsre unä rur Kelcbs- unä 8 » Ksnäes-Oedübren-Oriinunx kür KecbtssnrvSlte, er- * » rveitert ilurcti eine Islel rum veutscben Oerlcbts- « j kostenxesetr (dis 160 000 bi.) K i >1 160 »r6 , >1 11O Z « V ,i I r b « Z Kölner Verlsxs-Anstalt unä vruckerei, ^.-6. Z A in Köln, Swlkgssso 27/31. A »»»««»»»««»»«««»« »»»» »»« »»» »»»«»««»««»»«»» 3oses Habliel. Buch- Mld Kvustiierlall. RegküSbllkg, Gutenbergstraße 17 Soeben erschien: Seele Monatsschrift im Dienste christlicher Lebensgestaltung Herausgegeben von 0r. Alois Wurm 3. Heft mit dem Inhalt: Das Glaubenswunder. Von vr. Gabriele Gräfin v. Wartensleben. Nachfolge Christi. Von Univ -Prof. I)r. Adolf Donders. Der Gruß. Von I)r. Max Schwarz. Ein Konflikt in Luise Hensels Leben. Vom Herausgeber. Seelchen. Bon Lehrerin Helene Babel. Beschämung. Aus Viktor von Scheffel. Von der Verinnerlichung. Gedanken eines Laien. Bon vr. Alfred Wolfs. Um meinet- und deinetwillen. Von Seele zu Seele. Ein Brief von k. Lippert, 8. ck. Schicksale und Überwindungen. Meine Befreiung von den Ängsten des Lebens. Von Or. R. Werkraum. Vom Wesen, das nicht gut und schlecht sei. Vom Herausgeber. Besprechungen: A. Heilmann, Stunden der Stille. — P. Steinmüller, Der Heiland. Mitteilungen. ! 1 ! bans8cliafl8 - Po8llrarten 10 vorsebleäsos prscbtv. SuMs in blorrotiutv-Luskükruog, Is-Lsriva, 20 I'k. Vvrks.uk, 8 ?k. usi-tv dsr, unter 1000 Stück vsrävu uiodt sbgsgsbsu. vsrmstsät „l-iterL'-Verlso o°°k»tr. 8S Oeorg p. ps^e Preiserhöhung. Infolge der TeuerungsverhLltnisse sehe ich mich gezwungen, nach stehende Schriften aus folgende Preise z^> erhöhen: vr. Mann, Die Kunst der sexuellen Lebensführung. 3 — W. virrath. Geschlechtstrieb und Sinnlichkeit beim Weibe. 1.50 — Erkenne dich selbst! 3.50 !r. «osel, Der Notheiser. 1.50 Le. Robert, War wir von unserem LtebeSIeben wissen müssen! 2.— 0r. Rqutlejus, Vom Keim zum Kinde. 2.— §r. Hisel, Krankheiten und Mißbräuche im Eheleben. 1.20 vr. Prager, Kopsschmerz und Schlaflosigkeit. 1.50 vr. p. LSkn, Dar Lampenfieber. „A 1.60 p. §. Heuffs, Wie ich meinen chronischen Lungen- katarrh lorgeworden bin. ^ 1.50 Serling.Alein, Der Heilmagnetirmur. 2.60 w. vierath, Die Handlesekunst. ^ 2.50 Granlenburg. z. Itoslowskp. Verlagsbuchhandlung. » « »» »»»«»»»»»««,««»«, OLVILSLXLtt IXttXI.'l' OXV 86ÜÖXL tOk^l 2LI08XLX VOX VIK kiLIOHKX O^LLX VOX 7'MLXK^XX «»»»»»»»»»«»«»»»»» « » »»»»«»«»»»»»»»»»»»»» Soeben erschien: Die Volkrsehrtle im Dslkrstaat on A. Preis: 3 ^ ord., 2.26 ^ netto und 10»/, TeuerungSzuschlag. Die Schrift wendet sich gegen die heute noch 'vor herrschende Lern- und Wissenrschule. Sie steht dar Grund übel in der Gletchhettsklasse, in der GletchheitSbildung. im Ziele „gleichmäßiger Forderung". Wahrhaft erziehen kann man nur in gemischtem Kreise mit ergänzenden Kräften. Die Volksschule insbesondere dient volkstümlicher BtidungSkultur. Sie braucht darum volkstümliche Schüleimtschung. Sie führt von äußerer Volksgemeinschaft zur inneren Volkseinheit. Nicht nur Kind und Lehrer, sondern die ganze Organisation ist schaffend, gestaltend tätig. E» handelt sich um eine völkisch-soziale Einrichtung mit völkisch-sozialer Zielstellung, also um Gemeinschaftsproduktion. (Zum Unterschied von der individuellen Leistung des Künstlers und der reproduktiven Tätigkeit der Lernschule mit ihren GleichhettSklassen.) Zum VolkSstaat gehört die Volksschule, zur völkischen Einheit als Ziel die völkische Schülermlschung als psychologische Vor- aursetzung. Verlangzettel anbei. Heinrich Staadt, Verlag, Wiesbaden.