Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 206, 22. September 1S1». IttVOI.I t>«>X!,-U!»ttOI»IA Nr. S. l-Lvi. scnwEn^vpr vie vv^nkneii likck vie ivkKe! me HkrinkMknckruvel. vi^o oevi8cneki- keokroctivi^üe^ vuncn om ^vi^o- l.— 5.1'üusenä. ?re>8 I.— 0s8 Lucli wird xrosses ^ukseken errexeo. Inbatt: Nr. 1. Leo l'rotrki: Lrbsit, visriplin und Ordnung rverdsn ciis soeialistiseke Lorvsst - Rspublür retten. —.75 dir. 2. ?rok. vr. Oeorg Lriedricti NllcolsI: Leeks Istatsaebön als VrundlLAe rnr LeurteilunA der bsutigen LlLcbtpolitiic 1.50 Nr. 3. !<grl IKarx und friedricti Lnxels: Vas Lvm munistisobs ÄLnikeet. Wt msdrsren LnbLngen: vis krogrannno der dsutseken sorialistisebsn karteisn. 1.5V Nr. 6. NI. vuctisrln: vLS vrogramw der Kommunisten (Lolsebsviiri) 3.— Nr. 8. psui 8ciltvurriinupt : vis lVubrbeit über die Ü'üiirsi. vi» Lrmsnisrgreuei und dis völltsekenbs- drüeirullgsn durob dis dungtürlren. ^ 1.— In Vorbereitung: Nr. 4. berdinand vsssslle: 2ur LrbsitsrkrLge. keds vor den Veiprigvr Lrbsitern am 16. äpril 1863. vtrra ^ —.75 Nr. 7. 8rumstociiln: Lasst uns in Nommuns leben. Naeb «is vor lietsrn vrir bar mit 30°/„ und 11/10, lest mit KUebgLbereebt mit 26"/g. VerlsZ 6e8e!l8cIiLf1 u. brrieliunL 6. m. b. N. verlln 8VV. 48, Wi»ielm5tr. 9. LIidßlieä 6or LerUvor LsstsUavstalt, Komm.: Oarl k'r. klvisehvr. M.-Schriften-Reihe. Soeben erschienen: Die Einheitsschule - ein Kulturprogramm von Lyzeallehrer Otto Stiller. (^ie Ausführungen stehen unter dem Gesichtspunkte eines ^ Ausspruches des jungen Moltke: „Es wird darauf a n kommen,demSeelenadelzum Siege überdenGe- schäftsgeist zu führen. Wir gehen bald dahin, aber unser Volk soll nach oben leben." Die Schrift legt weniger Wert auf organisatorische Fragen, die nur in großen Zügen Erwähnung finden, als auf die Ausführung des mit neuem Geiste zu erfüllenden Schulsystems. Es gelte, vom Materialismus, dem praktischen wie theoreti- scheu, zum Idealismus zu kommen, damit ein festes, ein männliches, ein freigesinntes und auch ein fromm fühlendes Geschlecht erstehe. Lernen soll jeder so viel, als er sich innerlich anzueignen und in lebendigem Gebrauch zu verwerten vermag. Nicht alle haben das Recht auf gleiche Bildung, aber alle das gleiche Reckt auf Bildung. Dem Talent soll die Bahn bereitet werden, doch müssen die TraditionSwerte, die in einem Kinde stecken, berücksichtigt werden, da Ruhe in der Bewegung und Beständigkeit im Werden beim sozialen Ausgleich dem Staate besser ist. Im weiteren wird vor allem Wert auf die Ausbildung des Staats- und Nationalbewußtseins ge- legt, sowie die religiöse Erziehung betont. Religion ist nicht Unterrichtsfach, sondern Unterrichtsprinzip. Unter Hinweis auf Goethes „Pädagogische Provinz", auf die Erziehung zur Ehrfurcht schließt die Schrift mit der For- derung nach einer Revolution unseres sittlichen Bewußtseins. Geheftet ort>. M. 1.-, bar M. .70 / Partien L1/L0, auch gemischt mit anderen Schriften dieser Reihe. / Wir liefern nur bar. — Bestellzettel anbei. :: :: :: :: !H In der I-M.-Schriften-Neihe sind erschienen bzw. zurzeit lieferbar: Aufgaben der deutschen Landwirtschaft und deren Ver tretung durch die Deutsche Volkspartei. Von Geh. Regierungs rat Prof. vr. Backhaus. 2. Auflage. Preußens Zerstückelung — Deutschlands Untergang. Von vr. O. Boelih. M. d. L. 2. Auflage. Ich bin ein Preuße. Von Josef Buchhorn. Zwischen Goethe und Scheidemann Von Iofef Buchhorn. Deutsche Zugend, Wach' aus! Von Josef Buchhorn. Marine, Krieg und Umsturz Von Korvettenkapitän Hintz. mann. z. Auflage. Der Mittelstand und die Deutsche Volkspartei. Von l)r. O. Hugo, M. d. 7l. 2. Auflage. Kriegszielpolitik und Friedensschluß Non Oüo K-lllng. Liberalismus und Demokratie Non Reg.-Na« Pros, vr. Leidig. Gemeinde-Politik. Non Bürgermeister vr.O.Maretzch, M.d.7!. Die Deutsche Dolkspartei zur Frauenfrage. »o„ Elara Mende, M. I>. 71. Das Kulturprogramm der Deutschen Volkspartei. Non Pros. 0 Hermann Schuster, r. Auslage. Oie Kunst des Mdens. Non vr. Wich. Splck-rnage«. 2. Aust. Oie Politik der Deutschen Volkspartei. Rede, schallen auf dem ersten Parteitag der Deutschen Volkspartet zu Jena am April ^9^9 von Vr. Gustav Stresernann, M. d. R. Handel und Schiffahrt. NonI.H.Wi«choessl,M.d.7!.2.siufl. Die Entstehung der Deutschen Dolkspartei. Staatspolitischer Verlag ? F Berlin