Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187901141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-01
- Tag1879-01-14
- Monat1879-01
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
152 10, 14. Januar. Humoristische Novität. f1553.j Zur Versendung liegt bereit: Langbein's K c ji e l - A l b u m. Augenspiegel für ächte Kegel freunde. 24 Bilder mit Versen nebst Titelbild. 1 in Rechnung mit 25 °ch, gegen baar mit 33Vs und 13/12. Diese hübsche Sammlung, die vielfach be reits in ihrem Entwurs Anklang fand, verdient eine weite Verbreitung, ein Risico ist bei einer Partiebestcllung in keinem Falle; der Kegel- sreunde gibt es so viele. Den wcrthcn Anstragen cntgegensehend, zeichne ich Hochachtungsvoll Neu-Strclitz, Januar 1879. G. Barncwiy, Hofbuchhandlung. f1554.j Soeben erschien: Aufgabensammlung mit Auflösungen aus dem Gebiete der Maschiuenmechanik zur Uebung und Wiederholung des mechanischen Studiums für Schüler der Maschinenbauschulen und angehende Techniker. Elementar bearbeitet von F. Kautsch, Ingenieur, Lehrer an d. Herzog!. Baugewerkschule zu Holzminden. 8 Bogen mit 106 in den Text gedr. Figuren. Cart. Preis 3 ord. Leipzig, am 10. Januar 1879. G. Knapp, Verlagsbuchhandlung, E. Nowak. f1555.j Im Verlage der Hinstorss'schen Hos- buchhandlung (Verlagsconto) in Wismar ist soeben erschienen: Westerwick, C., Pastor in Boizenburg, Was soll eine gute Schulinspectionleisten? Eine Antwort auf den so bezeichnten Vortrag des Herrn Rector Henckel-Parchim auf der Boizenburger Landes-Lehrervereins- Versammlung. Preis 60 ord., 40 L». netto. Henckel,Otto, Rector d. städt.Schulen in Parchim, Beiträge zur Schulaufsichtsfrage. Zur Abwehr gegen die Angriffe des Herrn Pastor Westerwick-Boizenburg. Preis 40 ord., 27 ^ netto. Die brennende Schulaufsichtsfrage findet in diesen beiden Schriften von zwei entgegen Künftig erscheinende Bücher u. s. w. gesetzten Standpunkten aus eine scharfe Be leuchtung, und dürften dieselben deshalb in allen betheiligten Kreisen, in erster Reihe lei Lehrern und Geistlichen, ein ganz besonderes Interesse erwecken. Wir bitten, baldigst zu bestellen. Unverlangt werden diese Broschüren nicht versandt. Hinstorfs'sche Hofbuchhandlung, Verlagsconto in Wismar. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. f1556.j Ich versende in den nächsten Wochen: Nebungsbuch zum Uebersetzcn aus dem Deutschen in das Griechische in Anschluß an Aenophons Anabasis für die mittleren und oberen Gymnasial- classen bearbeitet von vr. Moritz Seysfcrt. Sechste Auflage durchgesehen und vermehrt von i)r. Albert von Samberg, Direktor des Wilhelmsgymnasiums zu Eberswalde. Preis 2 ^ 40 Ich bitte, zu verlangen. Berlin, Januar 1879. Julius Springer. Für die geehrten Sort.-Handlungen außerhalb der Schweiz. f1557.j Zur Versendung gelangt in meinem Ver lage die erste und zweite Halblieferung mit je einem Tondruckbild und einer Karte in Farben druck von: Das Manzeutebell der Schweiz von H. Christ. Mit allgemein anerkannter Meisterschaft hat F. v. Tschudi das Thierleben der schwei zerischen Alpenwelt und hat O. Heer die Ge schichte des organischen Lebens unseres Landes geschildert. An einer zusammen fassenden, populären Darstellung des Pslanzenlebens unsererHeimath hat es bisher gefehlt. Und doch ist dasPflanzen- leben die Grundlage, auf welcher sich erst das jenige der Thiere und des Menschen ausbaut: mithin der wichtigste Factor unserer körperlichen Existenz, das Kleid, welchem unser so reich ge stalteter Boden erst seine Bedeutung, seine öko nomische Wichtigkeit, seinen landschaftlichen Reiz verdankt. Gerade die Schweiz ist ja das Kleinod Europas. In ihren engen Grenzen drängt sich Alles zusammen, was der Erdtheil an vegetabi lischem Reichthum und landschaftlichem Reiz bietet. Eine Pflanzengeographie der Schweiz ist daher zugleich nahezu ein Inbegriff der europäischen und dars also aus Beachtung im weitesten Kreise Anspruch machen. Dieser von allen Pflanzensreunden längst gewünschten Arbeit hat sich der Herr Verfasser unterzogen. Vieljährige Forschung an Ort und Stelle, eingehende Vertrautheit mit den sachlichen Verhältnissen und ein reger Verkehr mit den gleichem Streben zugewandten Män nern in und außerhalb der Schweiz, sowie eine Reihe günstig aufgenommener, vorbereitender Einzelnarbeiten über mehrere Theile unserer Alpen und über mehrere Pflanzengeschlechter setzten ihn in den Stand, sich mit einigem Ver trauen an die nicht kleine Aufgabe zu wagen. Das „Pflanzenleben der Schweiz" erscheint in vier Lieferungen von 7—8 Druck bogen im Format der „Urwelt der Schweiz von O. Heer", illustrirt durch vier charakte ristische Vegetationsbilder (zu diesem Zwecke an Ort und Stelle von Künstlerhand ausgenom men) in Tondruck, vier Pflanzenzonen-Kartcn in Farbendruck und eine Tafel mit den Höhen- grenzen verschiedener Gewächse, ebenfalls in Farben. Preis per ganze Lieferung 3 60 4. (Halbliefernng 1 80 mit 25 A, Rab., baar 7/6, fest 11/10. Halblieferung 1. steht Ihnen gern in größerer Anzahl, Halblieserung 2. in einzelnen Exemplaren pro uov. zur Verfügung. Ich bitte, gef. verlangen zu wollen. Hochachtungsvoll Zürich, 10. Januar 1879. F. Schulthkß. f1558.j Lucke ckanuar srsobeint: Vsrsuods über I^6i8tunA u. ürennmatOrikil verbrauch V0Q Llvimnotorvu ausgskübrt von S. Lrktvsr, und vr. A. LIlld/, Hskß I. Nisi 14 l^kslii. kreis ou. 3 2um srstsu blale vsräen äis Versuobo über Leistung uuä Verbrauob cker Ltein- raotorsu, illsouäsrbeit cker 6as- unck Tu/t- mascRr'nen vergleiebsnck rusammengestsUt uuä verötkentliebt. — Heben äeu intsrsssir- teu Ltuäirencksn unä Oooenten, cksn Inge- llieureu nuck Nasobinsnbauern siuä auvb ckis LcMrer<Ren 7eün/er unck Lesrtrer ckreser 41a- «c/nmen, cvetebs im gscvorbiioben beben sine so überaus grosse liVivbtiglcsit erlangt babsn, siebers 4bnebmer cker kublieation. lob bitte mögliobst balä um 4mgs.be Ibres Leckartes. öerlin, ckanuar 1879. ckuliiis 8prlngvr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder