>, Ul,,,,,» »l>, >„„>W„„M>„„>>",„^«„„W„„M 8786 Börsenblatt I- d Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. .. .. X- 203, 18. September ISIS. Illl""ll»""l»l""ini""»n""lin""l»l»ndd»»d"n,n,NN,n,n»„n«n„„n»nnnn„,l""nn""lin""n»""»»""nu""un""mi""nn""tni""in T Illustrierte Zeitschrift Deutscher Hausschatz 4L». Jahrgang ^ von Oktober ttzltz bis Oktober 1tz20 ^»»it dem soeben versandten Heft 24 beschließt der „Deutsche Hausschatz" seinen 45. Jahrgang, was un; bei der vor zwei Sichren erfolgten Neugestaltung unserer Zeitschrift vorgcschroebt hat: sie zum bevorzugten Familienblatt besonders für die gebildeten katholischen kreise zu machen, das haben wir im vergangenen Zähre in erhöhtem Maße zu verwirklichen gesucht, in Wort und Bild. Zeiten und Menschen haben sich vielfach gewandelt, und so sind auch die Anforderungen, die man heute an eine Familienzeitschrist mit Recht stellt, gewachsen, sowohl was Reichhaltigkeit des Inhalts, als auch was literarischen wert der Beiträge anbeiangt. wir sind uns bewußt, allen billigen Anforderungen an ein derartiges gehobenes, echt zeitgemäßes Familienblatt entsprochen zu Habens nach dem maßgebenden Urteil -er „Augsburger Postzeitung" steht der „Deutsche Hausschatz" nach seiner glänzenden Neugestaltung nunmehr ganz und gar an erster Stelle unserer Zamilienzeitschriften. Dem verehr!. Sortiment diene hiermit zur Kenntnis, daß auch der neue Jahrgang wieder die erlesensten Genüsse in Wort und Bild bieten wird. An Nomonen wird zunächst der mit so großem Beifall aufgenommene „Deutsche Held" unserer Handel-Nkazzetti weitergesührt werden. Shm werden sich die von köstlichstem Humor gewürzten „Jugenderinnerungen des Rainer Götz" von Sebastian wieser anschließen, und später der ergreifende Geschichtsroman von Isabelle Kaiser „Bilda, die hexe", der in seiner ursprünglich französischen Fassung unter dem Titel „l,a sorclers" eine außergewöhnliche Verbreitung gefunden hat. Novellen uud kleinere kreählungen werden beisteuern: Anna Zreiin von Krane, Nk. Herbert, Hedwig Kielekamp, Anna Richli, Theodora körte, Maria Köck-Gmeiner, Jassg Torrund, Luise Schuize-Brück, Franziska Bram, Lmilia pardo Bazän, k. G Lhesterton, Hans Stiftsgger, Theodor Seidensaden, Stefan von kotze, Fritz Müller u. o. a. Gleich reichhaltig und gediegen wie der unterhaltende wird auch der belehrende Teil sein, in dem gleichfalls unsere klangvollsten Schriftstellernamen vertreten sein werden: Ludwig Freiherr von Pastor, Professor vr. Hermann Larüauns, Unioersitätrprofessor Prälat Vs. Joseph Pohle, p. Grich wasmann 8.), Professor vr Tugen Geiger, prosessor F. wippermann, vr. Leo Schwerins, Hans Steiger, vr. Hans Traugott Schorn, vr. Alfons Heilmann, vr. Tillg Lindner, Professor vr. Klemens Löffler, Hans Eschelbach, h. v. wörndle, Helene Riesch u. a. Auch die verschiedenen Vellage», die »ein „Deutschen Hausschatz" nicht zum wenigsten sein eigenartiges Gepräge geben, sollen die Leser im neuen Jahrgang nicht vermissen, und durch die Illu strationen werden wir weiterhin an der künstlerischen Lrziehung unsere; Volkes mitzuwirken suchen. wenn wir leider auch diesmal angesichts der aufs höchste gestiegenen Herstellungskosten den Sezugspreis heiauszusetzen gezwungen sein weiden, nämlich auf M. 4.— für das Vierteljahr, so zweifeln wir nicht, daß unsere Abonnenten dies, zumal in Anbetracht des Gebotenen, gerechtfertigt finden und dem „Deutschen Hausschatz" auch in seinem 46. Jahrgang die deutsche Treue bewahren werden. Die hauptschriftleitung: Hermann Zrenken Regensburg, Mitte September 1919. Der Verlag: Zrleörich pustet Monatlich zwei hefte > ver Jahrgang, bestehen» aus 24 heften, beginnt am 1. Oktober un» kostet »iertelsährlich M. 4.—, ter ganze Jahrgang M. 16 — ^,»„„»>1,