18», 1». L-plemv-r l»I». Eünslig erscheinend« Büchet. Bo>.ienblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8568 WM^ss-.S heilen und Schmerzen zu lindern, der vom wüsten Tagsslärm schier betäub ten Seele den Weg in eins reinere Sphäre zu bahnen. Höhenluft! Diesem Bedürfnis wird durch die Vorkehrungen, dis für den Literatur- und Kunst- teil und namentlich die unterhaltenden, die belletristischen Spenden getrosten sind, in reichem Maste Rechnung getragen. Durch das über Erwarten günstige Ergebnis seines Preisausschreiben» für belletristische Kleinkunst ist der Türmer instand gesetzt, sür den kommenden Jahrgang einen erlesenen Schatz von Erzählungen, Novellen, Skizzen und Studien zu bieten, die selbst dis höchstgespannten Ansprüche befriedigen werden. Das Oktober- best beginnt gleich mit dem Abdruck der mit den» ersten Preise aus gezeichneten Novelle „Nechor" v»n Ernst Kratzmann. Es iolgen in den nächsten Hesten dis übrigen preisgekrönten Arbeiten. Als besonders Gabe gelangt — mit dem l. Hsst beginnend — Gertrud von Drockdorsts Werk „Die Stadt der Medici" zum Abdruck. Ein tiefgründiges, auch völkerpsychologisch interessantes Problem wird hier in lsbenssrischer, span nender Darstellung gemeistert. Su neuen Nsern lockt ein neuer Tag! HNustte di« Werbetätigkeit für den Türmer während der Kriegsjahre unterbleiben, so scheint uns jetzt der Seitpunkt gekommen, wo sie aussichts reicher als je wieder einsetzsn kann. Wir wenden uns besonders an die Freunde des Türmers im Buch handel, deren es doch viele sind und immer mehr werden und denen die Verbindung mit dem Türmer zu einem grosten Teile auch brausten im Felds nicht ganz gefehlt hat. Ihnen war Gelegenheit gegeben, an ihren Kame raden zu beobachten, wie das Verlangen nach dem Türmer rege geblieben ist. Das lassen auch die dem Verlag zugehenden Briese von Kriegsteil nehmern erkennen, die den Türmer als unentbehrlich wieder bestellen. Können wir sür den Vertrieb Probeheste und Prospekts zwar nur sparsam lissern, so werde« wir dis Anzahl doch so zu bemessen suchen, dast sie bei bedächtiger Verwendung ausrsicht. Ansang September INS Greiner H "Pfeiffer