Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191907102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190710
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-07
- Tag1919-07-10
- Monat1919-07
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X- 143, 10. Juli 1919. die in einem besonderen Absatz in den § 4 cinzufügcn wäre — über die Anzeigepslicht, wie Herr Nitschmann cs vorhin vorge lesen hat und wie der Verlegerverein es aus Grund seiner gestrigen Beschlüsse vorlegt: Der Sortimenter hat die Pflicht, auf Verlangen des Verlegers Auskunft über die bei ihm noch verfügbaren Excnr-1 plare eines Werkes zu geben. Kommt er der ordnungsgemäß veröffentlichten Aufforderung des Verlegers nicht binnen! vier Wochen nach Herr Nitschmann schlägt vor: vier Wochen; ich darf Wohl annehmcn, daß die Mitglieder des Pcrlcgcrvcrcins, die gestern zwei! Wochen gesagt haben, mit dieser kleinen Änderung einverstanden sind —, so kann er sich auf die vorstehende Bestimmung nicht berufen. Sind Sic mit der Art der Abstimmung, wie ich sie Ihnen vorgeschlagcn habe, einverstanden?j <Paul Nitschmann:! Geltung ab I. Juli!) — Es käme zum Schluß noch hinzu: die Hauptversammlung beschließt, daß die Geltung erst vom I. Juli! dieses Jahres ab stattfinden soll. Nun würden wir über die einzelnen Punkte abzuftimmcn haben. Ich stelle die Abänderung zu § 4a zur Abstimmung! und bitte diejenigen, die dafür sind, daß die neue Fassung Platz greift, ihre Stimmzettel zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte die» Stimmzähler, zu zählen. (Geschieht.) Ich bitte nunmehr diejenigen, ihre Stimmzettel hoch zu halten, die gegen den Antrag sind, und die Zählung vorzn-j nehmen. (Geschieht.) Der Antrag ist mit 48b gegen 4S4 Stimmen abgelehnt. (Lebhaftes Bravo und Händeklatschen.) Wir kommen zu § 4e, und da frage ich zunächst: Wollen Sie, daß die Ankündigung besserer äußerer Ausstattung mit ml den Paragraphen hineingenommen wird? Ich bitte diejenigen, ihre Stimmzettel zu erheben, die dasür sind, und das Ergebnis zu ermitteln. (Geschieht.) Es sind für Aufnahme dieses Absatzes 441 Stimmen abgegeben worden. Halten Sic es für notwendig, daß wir da Gegenprobe machen? (Rufe: Ja!) Dann bitte ich diejenigen^ ihre Stimmzettel zu erheben, die dafür sind, daß dieser Zusatz nicht ausgenommen wird! (Geschieht.) Es sind gegen diesen Antrag S47 Stimmen abgegeben; also ist der Zusatz gefallen. (Bravo!) Ich frage nunmehr, ob Sie § 4o ün übrigen aufnehmcn wollen, und bitte diejenigen, ihre Stimmzettel zu erheben, di! dagegen find. (Geschieht.) Es find nur ganz wenige Stimmzettel. (Zuruf zur Geschäftsordnung: Ich möchte doch Vorschlägen, daß der Antrag in der endgültig redigierten Form noch ein! mal vorgelesen wird, damit man genau weiß, was beschlossen ist.) — Ich glaube, das habe ich vorhin ziemlich deutlich und mit lauter Stimme getan. (Zustimmung.) Der Antrag finde! sich gedruckt in Ihren Händen. Ich halte es nicht für notwendig, ihn nochmals zu verlesen, Die Abstimmung hat auch crgebcnl daß nur eine ganz verschwindende Minderheit gegen den Antrag 4e ist. Der Antrag 4e ist sonach ohne den Zusatz betr. die äußer! Ausstattung angenommen. (Lebhaftes Bravo.) Nun kommen wir zu § 4ck, ebenfalls mit der Änderung, daß statt der sechs Monate drei Mvnatc gesetzt wird. Sin! Sie für Annahme von § 4ä in dieser Fassung? Ich bitte diejenigen, die dagegen sind, ihre Stimmzettel zu erheben. — 8 4-l i! einstimmig angenommen. Der Zusatz oder vielmehr der Hinweis zu 8 331 dürste wohl ebenfalls einstimmig angenommen sein. (Zustimmung.) Nun kommen wir zu der Anzeigepslicht. Ich habe das vorhin verlesen, und zwar mit der. Änderung von vier Wochen Stimmen Sie für die Anzeiyepflicht? Ich bitte auch hier diejenigen die dagegen sind, ihre Stimmzettel zu erheben. (Geschieht! Die Anzeigepslicht ist einstimmig angenommen. I Sind Sie einverstanden, daß diese Änderungen am 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten sollen? — Ebenfalls einstimmig^ Damit wäre Punkt 7 der Tagesordnung erledigt. (Bravo!) (Schluß folgt.) Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Monat Juni wurden im Verein der Buchhändler als ordentliche Mitglieder ausgenommen: Herr Alwin Becker i. Fa. Hesse L Becker Verlag, „ Ludolf Beust i. Fa. Ludolf Beust, Frau Bertha verw. Ferda r. Fa. I. Ferda, Herr Franz Otto Genth i. Fa. Franz Otto Gcnth, „ Geheimer Kriegsrat Bruno Heinig i. Fa. Oskar Seiner, „ Walther John i. Fa. Ncudeutschcr Kunstverlag W. John L Co., „ Heinrich Tränlcr i. Fa. Akademisches Antiquariat H. Tränker, „ Kurt Vieweg i. Fa. Kurt Vieweg. Leipzig, den I. Juli 1919. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. R. Linnein ann, Richard Francke, Vorsteher. Schriftführer. Aus der alten Schule. Die Zeitschrift »Die Hanse--, Zcntralorgan für Industrie, Handel und Gewerbe in Hamburg veröffentlichte <1918, Nr. 12) den nachfolgen den Aussatz »Führende Männer», der über eine Jnbitäuins-Er- innernng hinaus als Wertung der alten Bnchhändicr-Schnle das Interesse des Gesamtbnchhandets finden wird. Wir geben diesen Ausführungen um so lieber Raum, als bas »Börsenblatt» über den betr. Gedenktag nicht berichten konnte, da es 872 nach seitherigen Gepflogenheiten nur von 25-, 50jährigen und sc UN 50 Jahre höheren Jubiläen Notiz nimmt. Ter Aussatz lautet: Am 23. April 1818 scierte Philipp Dorn eich eine vierzigjährig! Tätigkeit tm Verlagshause Herder zu Frcibnrg i. B. Solch Jubilant» ist nur denkbar tm Dienste einer Idee. Sic ward Philipp Dorneics sowie seinen Kollege» der alte» Schule vermittelt durch den Weitblick der Firma, die sich in ihren »Zöglingen» einen Stamm von Mits arbcitcrn aus Lebenszeit sichert, diesen selbst aber das Ziel bcjon! derer Entwicktungsmöglichkcitcn bietet, wie sie eben einem engere» Verhältnis Vorbehalten bleiben müssen. Es war eine andere Zcil die den Gedanken gebar, Mcnschcnschicksale so eng miteinander zu verf binden und die Verantwortung für das Wohlergehen crkcnntnisreiche! zielstrebiger Mitarbeiter zu übernehmen. Sie setzte weder AchtstundenI tag noch Lohntarife voraus, wohl aber restloses Eindringen in di! Wahrheiten des individuellen Fortschritts. Soviel wir wissen, ist di! Einrichtung einzig in ihrer Art, besonders befähigte junge Leute vol der Schule au dauernd in die Firma aufzunchmcn. Benjamin Herdes schuf sie, indem er jährlich eine bestimmte Anzahl Lehrlinge ansnahn! die im Hause Unterkunft fanden, dort auf Koste» der Firma crzogel und unterrichtet wurden und gewohnheitsgemäß die Anwartschaft am führende Stellungen tm Stammhaus und den überseeischen Niede» lassnngen erwarben. Diese Einrichtung ist von den jeweiligen I» hadern fortgcführt und von dem jetzigen Ehcf, dem Geheimen Kons mcrzienrat Hermann Herder, weiter ausgebaut worden. Die Zö» lingc, die sich auch rein äußerlich durch eine besondere Kleidung all solche auSwciscn, genießen praktischen und theoretischen Unterrich! letzteren durch die leitende» Männer des Hauses und berufene Leh» Personen. — Aus ihren Reihen ist auch Philipp Dorncich hervorg! gangen, durch alle Stadien einer erfolgreichen Laufbahn hindurch, bi! er vor einigen Jahren nach dem Ableben des letzten Teilhabers d! Firma, Rees, in die Stellung eines solchen erhoben wurde, die na!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder