^ Verlag sturora, Dresüen-Veinbötila ^ Neutieitl G !: Die eiedelsi doch : ein eisen Ding: ^ fwillielm Lngler) Lies für 1 öingstimme mit Klavierbegleitung von flrno elebau preis IN. 1.80. bar M. 1.05 unb ?/S -Lier Iioiien wir ein leichtbeschwingtes Liedchen vor , 14 uns, 0ns wegen seiner sinnsniligen und anmutigen * Melodie dazu -ngelnn ist. sich im lsandumdreden gleicher ^ Seliebldeit zu ersreuen wie Meger-lseimunös „Snli- l* gesiiisler" oder „HokodistiinSchen". — Nur einmal gelM, ^ wird sich öle Melodie dem musikalischen Lchre einprngen. Vorzugsangebot. 71.727 Exemplare M. 5.50 14/ir Exemplare M. 10.- Soeben erschien die II. Auflage von: Reirrh. Gerling was muß -er Mann vom Weibe wißen 1 Kurzgefaßte Aufklärung über das Empfinden des Weibes. preis orS. Mk. 1.— bar mit 3Z'/-°/° u. 11/io 2 Probeexemplare mit 50°/° Orania-Verlag 4- Oranienburg Wehmütige und doch stolze Erinnerungen weckt das Werk: ' Turner und Helden Kriegsgeschichtliche Erinnerungsblätter aus 1870/71 gesammelt von Gustav Möckel Wehmütig in Linblick auf den jetzigen Verfall, stolz auf die ehemalige Größe muten diese Lelden- taten deutscher Turner aus 1870/71 an. In 30 packend geschriebenen Schilderungen berichten diese Turner über ihren Tag des Eisernen Kreuzes, und diese lebenswahren Darstellungen sind nickt nur eine hochinteressante Lektüre, ein glänzendes Doku ment über die große Zeit 1870/71, sondern zugleich auch Ruhmesblätter für das deutsche Turnwesen. Inhalt: Vorwort von Gustav Möckel. Mann gegen Mann (Georg Buchwreser). Auf Vorposten bei Bagneux (Albrecht Krauß, Bayreuth). Willenskraft und Zähigkeit (Johannes Voges, Hannover). Zwei Feldzüge in derselben Batterie (Prof. L. Fritsch, Königsberg). El» frühes Kriegsopfer (Leinrich Knepper, Lagen i. Wests). Ein Leldenleben (Professor Adolf Ernst, Stuttgart). Der Tag von Sedan (Baurat F. Ä, Berlin). Von der Schulbank in den Feldzug (Or. Hans Brendicke, Berlin). 1868 und 1878 <B. Freykägcr, Bremerhaven). Im Sturm auf dis Geschütze (LermannWeymar inEschwege). In der Entscheidungsstunde von Sedan lG. B, Eschwege). Der Ehrentag des Leih.Grenadier-Regiments (Prof. Or. Schmolling, Stettin). Treu dem Turnen, treu dem Vaterlande (A.Fentzloff, Danzig). Der „Vater" der Batterie (Th. Sapatka, Danzig). Im Angesicht des Feindes (Otto Sonnenberg, Breslau). Für Weißenburg und Wörth (Sanitätsrat Or. Steuer, Breslau). Ausharren im Feuer (BaumeisterE. Weib, Frankfurt a.M.). Der erste französische Adler (Georg Lirsch, Frankfurt a. M). Erft Gefangener, dann Sieger (Turninspektor W. Weiden busch, Frankfurt a. M). Verwundet, aber ungebrochen (Wild. Röhn, Erfurt). Pflichtgetreu und unverzagt <F. Jahn, Leipzig-Plagwih). Immer vor der Front (Professor I. Lindendlalt, Wriezen). Eine seltene Ausdauer (Anton Welckhardt, Butzbach). Ein zäher Sstpreuße (Oskar Kolb, Königsberg) Erst Fremdenlegionär, bann Eisernes Kreuz I. Klaffe (Lugo Schorn aus Jena). Den Jungen zum Vorbild (Louis Bcthmann, Langendorf). Das Kreuz am weißen Bande (Heinrich Schwarz, Rhens a, Rhein., Ludwig Puritz, Hannover). Preis elegant kartoniert 3.—, bar 2.—. 5 zu 1.90, 10 zu 1.80. „ „ qebunden 3 60, bar 2.40, 5 zu 2.30, 10 zu 2.20. Verlag „Kraft und Schönheit" Berlin-Steglitz