^ 156, 25. Zuli 1919. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 67 L9 Ä - .... - .... - E. - «u.» - ».... - ...... » ...... - »...' « .U.,.'II> - ...... - ...... - ...... - ...... - ...... - »...' » ...... - ...... - ...... - ...... - I- fl l »D ssi ,.Z 5t t- A ,H (. I ^ I 4 5i I 4 5» »Z 5t «Z 4 ß »Z 5« »Z 5t sst «H I I I 4 I ^ I 4 I ^ I ^ I '5 I ^ 4 »- 5t t- E» »Z 5t ,Z I tH 5t »H - ß ,z h >Z Veranlaßt durch Besprechungen in den Tageszeitungen und der literarischen Fachpresse gehen täglich Anfragen aus dem Publikum nach Oskar Watzel, Die Deutsche Dichtung seit Goethes Tod bei uns ein. Das Werk soll sogar in Buchhandlungen, die sich zu den besseren rechnen, noch unbekannt sein, während einzelne Firmen bereits SO und mehr Exemplare abgesetzt haben. Die eingehende Würdigung, die Watzels Arbeit in der großen Tages- und Fachpresse erfährt, bestätigt, daß das Werk in jeder guten Buchhandlung ausliegen müßte. Wir wiederholen das nachstehende, schon mehrfach erschienene Inserat nochmals, in der bestimmten Erwartung, dadurch jede ernste Buchhandlung ausreichend auf diese wichtige Neuerscheinung hingewiesen zu haben. HI Jur Auslieferung liegt bereit: A Oie Deutsche Dichtung seit Goethes Tod von » Oskar Walzel ^>ic knappe Darstellung der deutschen Literatur nach Goethes Tod, die von Oskar Walzel unserer Volksausgabe von Wilhelm (Scherers „Geschichte der deutschen Literatur" angesllgj wurde, sand so viel Anklang, daß wir uns dem immer häufiger an uns herantretenden Wunsche, diesen Anhang als Sonderdruck veröffentlicht zu sehen, nicht länger verschließen wollten. Auf unsere Anregung entschloß sich der Versaffer, die Darstellung zu erweitern nnd besonders der Dichtung des jüngsten Menschenaliers mehr Raum zu gewähren. Zugleich wurde in einem einleitenden Abschnitt die neuartige Betrachtungsweise besonders der deutschen Dichter aussühriich erörtert. Reue Wege weist Walzel hier wie sonst. Abermals bewährt er sich als der berufene Führer deutscher Literaturwiffenschast. Hatte bereits der Anhang zu Scherer zum erstenmal versucht, der neuesten, sogenannten expressionistischen Dichtung zu einer gerechten Würdigung zu verhelfen, so bietet jetzt Walzel eine umsaffende Darlegung der Weg-, di- vom Ratura lismus bis in unsere Tage von Deutschen beschritten wurden. Warum und wie weit sie über die Kunst des Impressionismus hinausgehen, wird erwogen. Di- großen Zusammenhänge tun sich aus. Aber auch die einzelnen Persönlichkeiten und ihre Leistungen treten in volle Beleuchtung. Gerade weil die jüngste deutsche Dichtung mit dem Leben des Tage« in engster Fühlung steht und die gewaltigen Umwälzungen dieses Augenblickes teils vorausgeahnt, teils mitbedingt hat, bietet Walzels Arbeit mehr als eine bloße Schilderung künstlerischer Vorgänge. Sie sucht die Selbstbesinnung zu fördern, die nicht nur dem Deutschen heute nottut. — Umfang 360 Seiten, Lexikon-Format. Zn schönem Halbleinenband ord. Mk. L2—, no. Mk. 8.- In vornehmem Sanzleinenband ord. Mk. LS -, no. Mk. LO — Partie LL/LO (auch gemischt) Askanischer Verlag, Berlin GW. -II 4 -» »H 5« I 4 5» I 4 5« 41 5» 1 «Z 5« I »Z 5» I 4 5« »H 5» 41 E» I 4 4 5»! »5 -5 »H ff« > »I 5« I ä 5,1 4 A! 4 5« I 4 5« I 41 5» «5 5» l 4 5» I i) 5» l IZ 5« I »Z 5» I 4 S) 5» I 4 5i I 4 -« 4 5« I »Z ^ 8 -