8956 Mrlniblalt I. d. Dllchn. VE-md-l. künftig erscheinende Bücher. X- 1S7, 3. Juli 1919. Das entscheidende Werk zur Überwindung d.Marxismus (A //rr/as5. TauLe/rc/.- <A Robert Wilbrandt Sozialismus br. M 15.-, geb. M 18.-> Llmfang 22 Bogen Inhalt: Erster Teil: Die Wurzeln d. Sozialismus I. Die Lage des Proletariats 1. Die soziale Frage 2. Die Grenzen der sozialen Reform II. Die Llnwirtschaftlichkeit in Volks- und Welt wirtschaft 1. Die Volkswirtschaft 2. Die Weltwirtschaft ZweiterTeil: Aufkeimende Praxis l. Freie Gemeinwirtschast I. Der Sozialismus der Konsumenten 2 Der Sozialismus der Produzenten II. Zwangsgemeinwirtschaft 1. Ansätze zum Sozialismus von oben 2. Kommunal- und Staatssozialismus Dritter Teil: Sozialisierung I. Der Aufbau der Gemeinwirtschast 1. Was ist Sozialisierung? 2. Unsere heutige Not II. Die dringendst. Erfordernisse: Kohle u. Brot 1. Sozialisierung des Kohlenlerabaus 2. Sozialisierung der Landwirtschaft Schlußworte: 1. Die Vorbedingung der Tat 2. Die Vorbedingung des Gelingens Der Verfasser ist der bekannte Nationalökonom an der Tü binger Universität, ein Schüler des Philosophen Dilihry und einer der führenden Geister in der Sozialisierungskommission der ersten Revolutionsepoche. Der glänzende Bioaraph von Karl Marx ruft in diesem aufrüttelnden, bekenntnismäßigen, tief erlebten und wissenschaftlich grundlegenden Buch auf zur Überwindung des unfruchtbaren Marxismus: „Sozialist kann nur sein, wer nicht Marxist ist. Man muß von der ganzen Theorie des Abwartens, Laufen- laffens und Prophezeiens sich freigemacht haben." „Sozialismus ist, was der heutigen Gesellschaft unent behrlich ist, ist Inbegriff der Llmqestal'ung, die der sozialen Frage und der gesamten Unwirtschaftiichkeit der Volks und Weltwirtschaft Leitung bringt." „Man hat nur die Wahl: entweder Bolschewismus, immer weitere Kreise der Arbeiterschaft ergreifend — oder bewußte, klar durch die Lage der Volkswirtschaft gefor derte, sie allein wieder in Gang bringende Sozialisierung." „Nur die sozialistische Tat kann uns retten, — aber die Sozialisten sind nicht sozialistisch genug." „Bereit sein ist alles. Die Seele ist es, die bereit sein muß, um den Sozialismus machen zu können; mit allen Fasern der Sache hingegeben, wie es alle die waren, die je ein Großes zu vollbringen vermochten." Wilbrandt erzählt, wie ihm als jungen Forscher in tausend schlesischen Weberhäusern der Sozia lismus als erlösende Forderung aufgegangen ist; er erzählt auch, wie er als Teilnehmer an der Sozialisierungskommission den So zialismus zu schaffen versucht hat, damit er ein Erreger und Träger neuer Arbeit werden solle. So ist dies Werk ein Stück Ge schickte unserer Zeit, und muß ein Ausgangspunkt für einen neuen Sozialismus des ge staltenden Willens werden. Eugen Diederichs Verlag in Jena