8952 Börsenblatt s. d. Dtschn. vuchyandrl. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 137. 3. Juli 1919. ernuuut Demnächst erscheint: ^ Ein neues Hermann Itschner-Such: Hltteslamentliche Propheten Unter besonderer Betonung ihrer Beziehungen zum Volkstum unterrichtlich gestaltet Hermann Itschner Geh. M. 8. — , »o bar 5.35, 10 u. mehr Stücke 4.80 Geb. M. 10.-. no. bar 0S5, 10 u. mehr Stücke 6.— Inhaltsangabe: Das Recht der Propheten auf die Schule im neuen Deutschland / Die Propheten und ihre Zeit, unterrichtlich gestaltet / Ainos / Jesaia / Deuteronomium Ieremia / Hesekiel / Die Stimmung der Weggefährten im Psalm / Deulero-Iesaia / Die Erzvätergeschichtcn und daö Problem des AuserwähltscinS / Die Rückkehr / Haggai Malenchi/Die Erfahrungen der Heimgekehrlen im Spiegel der Urgeschichten / Di- Verpflichtung auf di- Pri-st-tschrist Schöpfungsgeschichte und Sabbathciligung / Deuterv- Sacharja / Jona (Skizze) , Das Buch Hiob (SÜjj-l Schlußzusammenfassung über Wirken und Wesen der Propheten: Ihre soziale, politische und religiöse Stellung Die Propheten als Helden. . cvr>elcher Schulmann wäre nicht erfreut über d>< Ankündigung eines neuen Werkes beS bekannten Herausgebers der Unterrichts lehre? Bei seinem Er scheinen schrieb damals u. a. die Leipziger Lehrerzeitung: „. . . Daö, waö Jtschnerg Unterrichtslehre turmhoch über alle anderen, auch die besten ihresgleichen er hebt, ist die kraftvolle, aus dem Innersten heraus gestaltende Persönlichkeit, die allerorten aus dem Werke wie ein Goldgrund hervorleuchtet. . . Auch die „Alttestamentliehe Propheten" werden etwas Groß zügiges bringen und jeder Erzieher wird sich mit der Anschaffung ein Geschenk darbieten — gerade diese Neuerscheinung wird durch eine zeitgemäßere kaum übertroffen werden können. firmen mll ausgesprochener pädagogischer Kundschaft sichere ich bei gewissenhafter Verwendung ösnüer- dedingungen zu and erbitte gesl. direkte finfragcn - und Vorschläge. Rektor Robert öurkhar-t ^ Chronik -er Insel Useöom Band I. bis zum Schlüsse des 13. Jahrhunderts. 112 Seiten stark. Brosch. ^l> 1,50 ord., 1.10 no., I.— bar. Band II, bis zum Schlüsse der Reformation (1635). 188 Seilen stark. Brosch. ^ 2.— ord., I 60 no, ^ 1.36 bar. Band III, seit der Reformation. 262 Seiten stark. Brosch. ^ 2.60 ord., ^ 1 9V no., ^ 1.70 bar. Band I—III in 1 Band gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, 7.60 ord., ^ 6.66 no., 5.20 bar. Der letzte Neuenkirchen Roman aus der Vergangenheit der Insel Usedom. Umfang 17Z4 Druckbogen. Brosch. ^ 3.— ord., 2.26 no., ^ 2.-. bar; gebunden 4.— ord., 3— no., 2.70 bar. Die Erzählung spielt in der Zeit, wo Wallensteins Horden die Insel Usedom heimsuchten. Der Verfasser hat es verstanden, die historische Fabel, die er seinem Roman zugrunde legt, ungemein spannend auszumalen. Sil-er aus -er Geschichte -er evan-. Riechen auf -er Insel Use-om (Synode Usedom.) Umsang 71/2 Druckbogen. Bis zum Auftreten des Rationalismus. Nur broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, ^ l,60 ord,, 1,10 netto, ^ 1.— bar, SwiuemUnde, Köntgstr 5. W. Irltzsche. von K. Krieger, staatl. gepr. bebrer kür äarstellenäe Oeometrie unä ^eicknen IM 25 8anr8ei1l8en unä 7 äoppekeilixen lafeln I^>as V^erk wurcie bereits in cler ersten Auflage glanrencl ^ ausgenommen, ist vorrüglick eingekükrt unc! kür den praktischen Oebrauck an teckniscben !4ocb- u. IVUttelscbulen, sowie kür jecien Ztuüierenclen ües iVlascbinenbaues wegen äer klaren Knappen ^uscirucksweise bervorragenä gut geeignet. keru^sbellinounxen: drogck. orä. 5 — 81, no. 3.75 81., dar 3.35 81. unä II für 10 8tre,itr i. Meck,., ?ol>tecllni8cker Verlsx im juli 141? IN.Uittenkoker6.nl.b.u.