118, 11. Juni 1919. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d- Dlschn. Buchhandel. 5101 K S 8 S S A S S S A S S I S 8 S 8 S S S S 8 SS S 8 8 N S N D N 8 A N D S S S S s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s Eine furchtbare Anklageschrift! (VVJit heißem Herzen und trefflicher Sachkenntnis wurde in disfen Tagen sin Buch gsjchrieben, das die Krankheit des deutschen Volkes und feine Krankheits erreger ausdeckt. Es erscheint unter dem Titel: ^udas Schuldbuch Elne deutsche Abrechnung von Wilhelm Meister. - - Preis geh. M. 5.—, geb. M. 7.— S>- Die Schrift vertritt den Standpunkt: Die Juden, eine fremde Basse mitten im deutschen Volke, sind unser Verhängnis. Gis haben Weits Kreise sittlich und geistig vergiftet, sie haben die Massen, besonders der größeren Städte, zu Anbetern einer undeutschsn Weltanschauung gemacht, haben deutsches Vertrauen und Wahrhaftigkeit als spießbürgerliche Bückständigßeit ausgegebsn und sich unser Volk geistig und wirtschaftlich unterworsen. Jetzt, nachdem unsere Ministersessel von jüdischen Literaten und Advokaten besetzt sind, wacht unser Volk aus und tragt sich und anders über das Wie und Warum der Tat sache, daß ein Volk von der Vergangenheit und Krajt des Deutschen sich von Fremden beherrschen läßt. Der Verfasser gibt eins klare und erschöpfende Antwort. Wilhelm Meisters Werk kann nicht totgeschwiegen werden. Es besteht sin großes Bedürfnis nach einer derartigen Aufklärungsschrift. Die Herren Sortimenter werden daher in ihrem eigenen Interesse gebeten, das Buch ständig zu sichren. Wir können im allgemeinen nur bar liefern: geh. M. 5.— ord., M. 3.35 bar, 10 Stück M. 30.-, zwei Probestücke mit 40°/<> Nachlaß. geb. M. 7.—ord., M.4.65 bar, 10 Stück M.42.—, 2 Probestück« mit 40°/o Nachlaß. Auslieferung ab 15. Juni — Auslieferung für den gesamten Buchhandel nur in Leipzig, Guerstraße 21/23. Wir bitten um tätige Verwendung. Deutscher Dolksverlag, Dr. Ernst Boepple, München, Adslheidstr. 36.