Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19181104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191811041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19181104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-11
- Tag1918-11-04
- Monat1918-11
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6070 Börsenblatt I. d. Dtichn. Buchhan-el. Fert. u. künst. erschein. Bücher. .V? 257, 4. November 1918. Egon Fleische! K Co., Berlin W. 9 Ein großer Geeroman ^ Oie Mannschaft des Aeolus Roman von Hermann Horn Geh. M. 6.-, geb. M. 8.— /jugendlicher Abenteuerfilm und Drang nach dem X Leben zogen Hermann Lorn als jungen Menschen nach dem Meere. Er fuhr auf Segelschiffen. Nach- dem er schon in einer Reihe reizvoller Novellen „ut sine Malrosentid" erzählt hat, faßte er nun das ganze be wegte Leben und Treiben auf einem Segelschiff in der „Mannschaft des Aeolus" zu einem großen, farbigen Gemälde zusammen. Wir erleben den Hamburger Hafen, das „Amüsieren" der Matrosen auf dem Lande, den plötzlichen Übergang in die stürmisch winterliche Nord see; stille Schiffe ziehen vorüber, der Sturm ist über wunden, da bringt eine mondhelle Nacht den Zusammen stoß im gefürchteten Kanal. Man pumpt um sein Leben und fährt schwer beschädigt in Portsmouth ein. Nach mancherlei Abenteuern mit englischen Mädchen und Sol daten im „Orangenbaum" geht es auf dem geflickten Schiff wieder hinaus in See. Alles, was das Herz und den Sinn der Seefahrer bewegt, einsame Nächte, stilles Treiben bei Windstille, Harpunierstücke, verlassenes Wrack, ein Orkan, Kap Horn, Rettung Schiffbrüchiger, Erlebnisse in fremden Erdteilen, Löschen und Laden, braune Mädchen und schwarze Lotsen, Briefe aus der Heimat, Heimweh und freudige Bejahung des wirklichen Lebens ziehen vorüber, bis das letzte Abenteuer das Schiff zwischen Eisbergen der antarktischen Eisströmung in die Fluten versenkt. Neben der abenteuerlichen und der lebendigen Zustandsschilderung ist das Innenleben der aus allen Ecken des Vaterlandes, aus allen sozialen Schichten bunt zusammengewürfelten Mannschaft, die wie unsere Soldaten draußen eng zusammen leben muß, doch die Hauptsache; insbesondere das eines träume rischen jungen Leichtmatrosen, der ein Stück des Ver fassers in sich trägt. Es ist ein mit modernen und eigenen Mitteln gestalteter Roman vom deutschen Leben auf dem Meere, voll schlichter Hingabe der Menschen an ihre Aufgabe, voll Murrens, Zürnens und Liebens. Männer werden diese Erlebnisse gerne lesen, und Frauen werden staunen vor einer ihnen unbekannten Männerwelt. — Bestellzettel in der Beilage. — Rundschreiben über das Buch versandten wir bereits. YAN7.ISMGW w>-» Meyers Klassiker Wir erhielten soeben aus der Binderei: Grillparzer, herausgegeben von R. Franz. 5 Bände M. 25.- Lessing, herausgegeben von G. Witkowski. 7 Bände - 42.- und können bis auf weiteres liefern: Arnim, herausgegeben von I. Dohmke. I Band . . - 5.- Brentano, herausgegeben von Max Preitz. 3 Bände Bürger, herausgeg von Arnold E. Berger, l Band Ehamisso, herausgeg. von Hermann Tardel. 3 Bände Eichendorff, herausgegeben von R. Dietze. 2 Bände . Kreiliqrath, herausgeg. von Paul Zaun er t 2 Bände Geliert, herausgegeben von A. Schullerus. 1 Band Goethe, herausgeg. von Karl Heinemann. 15 Bände Grabbe, herausg. von A. Franz u. P. Zaune rt. 3 Vde. Gutzkow, herausgegeben von Peter Müller. 4 Bände Hebbel, herausgeg. von Franz Zinkernagel. 6 Bände Heine, herausgegeben von E Elster. 7 Bände . . . Herder, herausgegeben von Th. Matthias. 5 Bände Hoffmann, Hrsg. v. V. Schweizer u.PZaunert. 4Bde. Immermann, herausgegeben von L. May ne. 5 Bände Jean Paul, herausgeg. von R Wuftmann. 4 Bände O. Ludwig, herausgeg. von V. Schweizer. 3 Bände Mörike, herausgegeben von Larry Maync. 3 Bände Novalis und Fouque, herausgeg. von I. Dohmke. 1 Band Reuter, herausgeg. von Wilhelm Seelmann. 7 Bde. Tieck, herausgeg. von Gotthold Ludwig Klee. 3 Bde. Uhland, herausgegeben von L. Fränkel. 2 Bände. . Wieland, Hrsg, von Gotthold Ludwig Klee. 4 Bde. Goethes Gedichte, herausgeg. von Karl Leine mann Schillers Gedichte, Hrsg, von Ludwig Bellermann Ferner von Ausländischen Klassiker-Ausgaben: Byron, Merke, herausgeqeben von Fr. Brie. 4 Bände - 16.— Die Edda, von Hugo Gering - 5.— Homer, ZliaS, Voß'sche Übersetzung, von P. Brandt. - 5 — — Odyssee, Voß'sche Übersetzung, von P. Brandt . - 4.— Rousseau, Bekenntnisse, von L. Schücking. 2 Bände . - 10.— Shakespeare, Dramatische Werke. Schlegel-Tiecksche Übersetzung, herausgegeben von Alois Brandl. 10 Bände , - 50.— Sophokles' Tragödien, Donnersche Übersetzung, von P. Brandt - 5 — Preises- Die ständig steigenden Materialpreise und die im De- . zember einsetzende Lohnerhöhung zwingen uns, ab yoyung: Januar 4949 den Bandpreis sämtlicher deutschen Klassiker u. von Shakespeare auf 6 M., den Bandpreis der übrigen ausländischen Klassiker auf 5 M. zu erhöhen. Der II. Band der neuen Auflage der Geschichte der Deutschen Literatur von Prof. vr. Vogt und Prof. vr. Koch. 3 Bände gebunden zu je 22 M., erscheint am 7. November, Band 1 soll Anfang 1919 folgen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder