Umschlag zu .V 266- Sonnabend, den S. November ISIS. Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck Wien München Mer öle Srlicke Roman von loses Weingartner öezugsbeSIngungen: Brosch, ord. M. , geb. M. 6.—, ä conb. mit 2O^, fest/bar mit 35°/», Partie 11/10. der Sllöungsromlln eines Theologen, stofflich die Priesterromane von Sheehan und Feberer nach vorne ergänzend, also eln Werk mll neuem, nnver- drnuchtem Motiv. Der Titel des Romans knüpft an eine volks tümliche Tiroler Redensart an. Das Priester seminar in Brixen liegt auf einer Art Fluhinsel, und wer dort eintritt, von dem heißt es, er gehe „übers Brüggele". Zugleich deutet er aber in symbolischer Weise das Thema des Buches an, den lldsrgmig vom undekilmmerten, sröhllchen ölu- öenten zum reichen und tlesen öeelenleden de» Priesters, der sich in den inneren Geschicken Martin Schopfs abspiegelt. Um den Helden gruppieren sich aber noch eine keihe miüerer Semlnoristen, ernster und fröhlicher, asketischer und leichtsinniger, von denen sich jeder nach seinem Charakter verschieden zu seinem Berufe stellt, und auch die öemlnarvorstiinöe sind nicht vergessen. Das eigenartige Leben und Treiben im Seminar nach seinen ernsten und heiteren Selten spielt im Buche eine grohe Rolle und ist wohl noch nie so eingehend geschildert worden. Desgleichen leuchtet der Glanz und der Zauber der sliöllrollschen Landschaft, der Rebenhänge des Eisacktales und des Etschlandes aus allen Kapiteln. Wir bitten das Sortiment um tätige Verwendung! lflir Weihnachten! fluslieserung für das Deutsche Reich und das übrig« Ausland; Derlagsanstalt Tyrolia, München, ScheliiagstraSe 4s. Soeben erschienen: L Oie Sklavin Band U Märchen für große Kinder von Hans Lar kartoniert - Ladenpreis M. 3.— L erbe aber kraftvolle Lebensauffassung, bilderreiche und leicht- fließende Sprache zeichnen den zweiten Band dieser Mär chen au-, die in ihrer persönlichen Eigenart in Wirklichkeit so viel bieten, wie man eS in dieser geschlossenen Form selten findet. Sie beanspruchen eine besondere Beurteilung der kriti schen Leser — zu denen der Verfasser in erster Linie sprich« —, die hier dankbarsten Lesestoff vorfinden, weil er seinen innersten Gehalt nicht gleich auf den ersten Blick kund gib«. Acht Einzel- Märchen umsaßt der zweite Band. Wer von den großen Kindern mit dem Geschicke Hader«, wer von de» Leben- Tücken gepackt wurde und in stiller Stunde vielleicht an seinen Idealen zweifelt, wer nach guter Zerstreuung such«, die auch den Geist beschäftigt, der greife zu diesem Märchenbuch für große Kinder. Lieferungsbedingungen: in Rechnung M. 2.—, bar mit 40°/, und li/10, 2 Probeexemplare mit 50"/». Bei dieser Gelegenheit verweise Ich erneut auf den Anfang d. I. erschienenen I. Band der Märchen für große Kinder „Der Faun und das Heiligenbild" Preis M.2.5V, bar mit4l>°/,u. N/Iv, 2 Probeexemplare mit 5l>"/„ Auch diesen Band kann ich noch beschränk« in Kommission liefern. A.Dreffel, Akadem.Buchhandlg. ' Inh.: Hayno Focken Dresden-A. 11-IXklQUkZ VHmedme. KUkiMei'Ifcde SucdousskakfuinL für Mollenaufilassn.-sLi'sriclLisliss kk'vsik.s Verantwortlicher Redakteur: Emil LbomaS. — Verlag: Der Bdrsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deuttt Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich tn Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg A