282, 6. Dezember 1818. Künftig erscheinende Bücher. «»ri-n»iau >. b Dt,«», «»««»»d-r 69b 7 Nimmel und Nölle T auf des Landstsaße i von Lrminius Hasemann 8 voreugsnusgsde nuf Lütten in ösneieder. ß ^ Nr. 1—70. jedes Vollbild vom künstle«- gezeichnet. ^ H vorreich ungspreis dis 15. ver. M. 100.—. M. 70.— dar. H Nach Italien . . . . Lugano / Leim öerspacher Naus / Ehiasso / Vater 5uvfle / Prügelei in Mailand / Vach 6enua / verdrecherkneipe / wartereit im Hafen von 6enua / Nussicht auf ein 5chifs nach Lsrika / vie „Lote Nand" / Lin ungefährliches vuell / 5trahentgpen von 6enua ln des deutschen und fsanrösifchen 5chweir vie Engländer in Lurern / Lbenbmusik in 8eedurg / von Lurern nach 6enf / öestalten der Landstrahe / Prof. Laumgarten in 6enf / von 6enf nach Lausanne / vie Emmg von Lausanne / ein ertrag reicher Ldend / veutschland, veutschland über Mies / Nus der polireiwache / Unerträglicher Hunger Ein verfehltes Manöver / ver Hausmeister des 6rasen pourtales / ver Lbendschmaus in Eiligng / Kehraus / Im Wirtshaus ru Eoppet / Lbendkonrert / Levolution / Um die 5chöne in Eoppet / von Ngon nach U oir / Leim 6 afen pourtales / Lad im öenser 5ee/ paradiesische stunden im Schlosse pourtales Zn Scttiff rigch ttfrikn . . . . Nus dem .Seelenverkäufer" / Marseille/ sremdenlegionäre/ 5turm Zeekrankheir / Erinnerungen an die erste Italienreise / Nbenteuer in den Lpenninen Llutrache / Hungrig in Llorenr / Hilfe in der Lot / Luf hoher 5ee , seden an Lord / Eassian verschwunden / Lesseres wener stfriks .... vom Natsisch v^orobl / von Msrs«U,e nnch Leula vnkunst ln öibraitar 5vam'oN . . . Eine 80jährige länrerin / Eselsrltt / lönchens Unfall von Eassard / streit mit den Eselstreidern / In Estepona / In spanischer Post kutsche / srohe läge in Malaga / von Eernando pena / Häß liche 8rene / vie spanischen schönen / 5tierkämpse / Zwei Lrüder / Lufregende Zrenen beim 5tiergefecht In die steirnvl . . . Ms blinder Passagier / 5chifsskonrert / Larcelona / Heimfahrt / Nnkunft bei Elisabeth L. Lehr's Verlag sLriedrich Leddersen) Leriin ^ Nimmel und Nölle T auf des Laudstsaße von Lrminius Hasernann lext-pnobe ? Ws8 mich guf die rvndstrsste stinsuslrieb. F 7I7ein Vater ist korrekt, ein Mann, ein Lürger mit eisiger Luhe. ^ ^ 5ein Wahlspruch ist: Erst wäge, dann wage: und diesem / Spruche ist er treu geblieben und wird es bleiben sein Leben I F lang: ernst, klug, reell und fischig. Man stelle sich einen kahl- ^ köpfigon venerianischen Vogen vor. der eben ein Liururteil unter- F ^ schrieben hat, so ohne jedes öefühl für warmes spritzendes Liut I F — aber auch ohne 5pott darüber. H ver Vater meines Vaters aber, ein Leuerkopf erster 6üte. - war mir der am nächsten stehende Mensch. Unser örohoater. Z ^ örohvater. wir hingen an ihm, mein kruder und ich. viel mehr ^ als die Mädchen. 8eine Erzählungen mögen daru beigetragen I F haben, die Wanderlust in uns ru w.cken. ^ Unsere fugend war, trotzdem der Vater uns immer nur rur L Nrbeit antrieb. recht ungerügelt und frei, wir wuchsen in einem F ^ menschenleeren viertel eines vorfes auf. wenige Sprünge und ^ L ein grotzes Leid, wiesen und Waid, unser Leoier, lag vor uns. ^ ^ flach dieser Zeit, der Periode der knal düchson und des slitzvogens. ^ ^ traten dann die ersten Lebensenttäuschungen ein: die 5chule. der "tz E Zwang. 5trafen und Nrbeiren alles ganr unmögliche Um- Z F ständlichkeiten. voch auch das ist vorübergegangen! F ^ Ms es in der sonst üblichen weise, die 8chule ru besuchen. H L durchaus nicht mehr gehen wollte, wurden wir von öewalis L ^ wegen in eine Presse befördert, weitweg von Hause. Im örunde F ^ unseres Herrens machte uns die Veränderung unserer täglichen ^ - Lebensweise runächst 5pah, und unsere Knabenherren schlugen F in Erwartung groher Neuerungen. Nber — wie entiäu cht waren ^ wir. denn es blühten uns 51ockhiebe, Nrrest und Karrer. F L . vier war die Welt des Zwanges. Srohe, hohe weihe Mauern; Z I was dahinter lag. war für uns nicht mehr vorhanden Es kann ^ kein Mensch begreifen, wie schmerrlich der Verlust der Lreiheit F ss aus solche Wald-Kinder, wie wir es doch waren, wirkte. 6e- Z F fangen, eingemauert. Eine grotze Klingel dröhnte morgens durch H, ^ das ganre öebäude, und man blieb jede Minute unter Lussicht. F E Ich bin immer wie ein gefangenes Wiesel an der grotzen weihen D / Mauer entlang gelaufen, nach einem Loche spürend. H. t Zun gcsl. Leachtung! D Sefl. Luftrsge erbitte postwendend E- L. Lehr's Verlag (Lriedrich Leddersen) E ) Leriin