>>,! 251, 26. Oktober 1818. Künftig erscheinende Bücher. «Skirier/blalt f d. Dtschn. Buchhandel. f>891 Milllill!l!lllll,iHll!H!! l«l!!l!!W! WW! MM Lwei Romane eines unserer T veliebtesten öcyriststeUer Paul Grabeln Der Wille zum Leven 4. bis 6. Tausend Geheftet M. 4.— Gebunden M. ö.— ! firnenrausch 8. bis 10. Tausend Geheftet M. 3.50 Gebunden M. 5.58 mehr in Betracht kommen . . . Rudolf Herzog in den „Verl. Neuesten Nachrichten". . . . Eine Fülle herrlicher Bilder, Schilderungen kühner Berg fahrten, die gleich fesselnd sind für den, der sic aus eigener neue, wunderbar lockende Welt auftut. Wiener Fremdenblatt. Für daS WeibnacblSfeü wollen S'e ^zbr Laaer reichlich verirbrn! — Wir liefern mit brr und II/I6; Einbände der Frei-^r je M. 1.50. — Z>, nüt-n P'eis«-,, treten > ocb ZO.^rieqS- Leipzig. Oktober 1518. Grethlein Co. G.m.b.h. glattem Fluß stellt Grabein diese Scelenkonflikte dar. Mit Meisterschaft hat er den subtilen Stoff behandelt, und über diesem Buch von einer Ehe, die enden mußte. »Der Wille zum Leben" ist bis jetzt vielleicht das beste Buch Gra- beink, daS allen angelegentlichst empfohlen sei, die Frau oder Brau», Schwester oder Freundin ein gehaltvolles, edles Buch vom Frauenleben widmen wollen. Berl. Neueste Nachr. !I>>>>III>>I>I'»»»M"»I»»II»»»»IIIlIIl»IIIII»„!l„„„„„ ll>! T Jur Verwendung empfehlen wir die demnächst erscheinende neue Ausluge von Evli Merign Ein Such Ses frühlings uns Ser Liebe von Mannes Wiegand 6. bis 8. TausenS Geheftet M. ?.5O Gebunden M. 5.50 Dazu ZO"/, Kriegszuschlag ^)ur Empfehlung dieses leicht verkäuflichen Romans -O möchten wir nur aus den vielen äußerst günstigen Urteilen der Presse daS Urteil des „Hannov. Ku riers", Hannover, hier wiedergcben: „Mt -Mm Oomarr „L-a Mt /Mannes Meganct c/e^ c/entsc/ten Oesecne/t e/ne scstäne t/e/e, bec/entencte Serbe gesc/rerr-bt, tc/r rrrase so- sa,< srr sagen, e/rrerr c/e^ besten Romane c/es /etetcn /a/rres. Oers ll/e,L tst rnab^/la/t e/n Lrrc/r -Ls On/tt/ngs rrrrct cte/' Otebe, -Ms ged-Me trr -Lese^ bauten Fett -Mb-veLen wer-t bes/tst nnct -Ms man trr -Le //erriet /e-Ls Mannes, /ecter> />au rrrrct -rrrc/r <Mt- au/b/L/ten-Ln /ngen-t mün- sc/rerr möe/rte rr-egerr setne^ /r-z/rerr /eben - be- /cr/rerrc/err Ou/rst." In wunderbar dichterischer Art behandelt der Roman die tiefe und große Leidenschaft dreier Menschen, die ihr LebcnSglück suchen und auch kraftvoll finden. Das Ganze spielt im Frühling, und der Frühling mit seiner Schönheit umblüht förmlich die heiße rasche Handlung. Für unsere Männer und Frauen ist das Buch ein prachtvolle« Geschenk! wir iiesern bar mit Z5°/„ unü 11/10: Lindönbe Ser scei-Lxemplare se M. 1.50. Dazu 30 x> Kriegs- zuschlag. Sestcilzetlel anbei. Leipzig, Oktober 1518. Grellstem Co. G.m.b.h. »liuuu M lld