Fertige Bücher. .V 94, 12, Mai 1918, »»vs*»vs>i>rss»>«vs»«>a»»»>rsc»»ssU«<»»DS»s»<»» ! Oie Bergstadt Monatsblätter herausgegeben von Paul Keller. Brrgstadtverlag Wilh. Gottl, Korn, Breslau <»»vc»»Dcr>i»kvs»«DS«»rD<r»»s<-»»Ds»»ks<»>«v Monatlich ein 5)eft zum Preise von M, 4.— vierteljährlich, Einzelnummer M, l,50 7. Jahrgang Heft 8 Mai 1919 Inhalt: Nannl Gschaftlhuber, Ein Wiener Roman, Der Brandl- maherischen Familienchronik nacherzählt von Anna Lilaria von Eckhel, <7. Fortsetzung) Ave Maria, Weise von Carl Schmeidler Nie Klamme als Säge. Von vr. Ällbert Neuburger, Mit acht Abbildungen Neubabelsberg, Gedicht von Erika Schulz-Röbbelen Volpatte Kreres. Von Roland Betsch Krühlingssahrt. Gedicht von Kurt Siemers Der Maibaum in Oberbayern. Plauderei von Maria von Senger in München, Mit drei Abbildungen Zöget im Lazarett. Von Felix JanoSks Eine ausgedeckte Hohenstaufenpsalz am Neckar. Von Max Nentwich. Mit vier Abbildungen Ner Maikäfer. Eine Fabel von Paul Keller Was uns die Butter erzählt. Eine küchengeschtchtliche Plau derei von M. A. von Liitgendorff Sage mir, wie du aussteigst. Von Sans Bauer, Leipzig Chronik der Kunst und Wissenschaft. Von ln-, Johannes Eckardk, Bergstädters Bücherstube. „Frauenwerk". Buchanzeigen von E. M. Hamann Vom pstanzenleben der Heimat. Plaudereien von Ernst Krauß. Mit fünf Abbildungen Aus Arbeit und Wirtschaft. Das Automobil, Von vr, Hugo Reinhark, Mit drei Abbildungen Ner Ausländsdeutsche. Gedicht von Wilhelm Lenne,nann Bon der Echnurpseisergilde Rätselecke Kunstbeilagen: „Hildegard", Gemälde von Hans Krause. „Peherbauer", Radierung von Friedrich Iwan. „Aus dem Stadlpark in Dinkelsbühl", Gemälde v L. Günther- Naumburg. „Das Anglück", Scherenschnitt von Hannes Petersen, „Bergstädtchen", Phokogr. von Hans Riedner. g Bergstadtversag Wilh. Gottl. Korn ^ Breslau! LkjHiA Kulturhandbücher für Gartenfreunde Von Ernst Graf Silva Tarouca. S Unsere IreiM-Standen Anzucht, Pflege und Verwendung aller bekannten, in Mittel europa kulturfähigen. 782 Seiten mit 417 Abbildungen und l2 farbigen Tafeln. Lexikon-Oktav, In vornehmem Leinenband. M. 18.- ord., M. ll.70 bar, 17/12 M. 147.40 bar und Teuerungszuschlag. Unsere Ireilnnd-Lnnbgehölze Anzucht, Pflege und Verwendung aller bekannten, in Mittel europa kulturfähigen. 420 Seiten mit 495 Abbildungen und IS farbigen Tafeln. Lexikon-Oktav. In vornehmem Leincnband. M. 20.— ord., M. 17.- bar, IZ/I2 M, 159. - bar und Teuerungszuschlag. Unsere Neilnnd-NndelhSlzer Anzucht, Pflege und Verwendung aller bekannten, in Mittel europa kulturfähigen, mit Einschluß von Gingko und Ephedra. 701 Seiten mit ZO7 Abbildungen, 17 farbigen und 6 schwar zen Tafeln. Lexikon-Oktav. Zn vornehmem Leinenband. M. 22.— ord., M. 14,70 bar, 17/12 M. 174.S0 bar und Teuerungszuschlag, „, , . So kann ich denn mit gutem Gewissen das treff liche Werk jedem Gärtner und Gartenfreund, vor allem aber dem berufsmäßigen Gartengestalter aufS wärmste empfehlen, rlmen alten wird eö eine reichstießende, un erschöpfliche Quelle deck Genusses und Nutzens und bald ein unentbehrliches Nachschlagebuch werden." „Die Gartenkunst", Jahrgang »I, Heft 7, H.TempL?yWien